Betrachtungen eines Trolls (zur NZZ Geschichte) [beta]


Irgendwann begann mir zu dämmern, dass ich mich zum Twitter-Troll der NZZ Geschichte (bzw. @NZZGeschichte) entwickelt hatte. Den Zeitpunkt kann ich nicht mehr genau festmachen. War es der Punkt, an dem der Twitter-Account der Zeitschrift aufhörte, auf meine kritischen Hinweise und Anmerkungen zu reagieren? Der Punkt an dem das Resultat der Suchanfrage „NZZGeschichte“ auf Twitter zu gefühlt 85% aus von mir abgesetzten Tweets bestand?

Die Aufarbeitung einer Enttäuschung in einigen kurzen Tweets und einem langen Rant

Als Troll war ich zweifellos lästig, blieb dabei aber sachbezogen; ich war zwar hartnäckig, bemühte mich aber, nicht ins Übergriffige zu kippen. Doch als ich gestern,  wieder diesen heiligen Zorn[1] in mir heraufsteigen fühlte, das Bedürfnis, einen Feuersturm von – vermutlich ohnehin völlig wirkungslosen – Tweets zu entfachen, wurde mir klar, dass ich etwas verändern musste. Das Resultat: die Aufarbeitung einer Enttäuschung in einigen kurzen Tweets (click & scroll für mehr Kontext) und einem wohl viel zu langen Rant.

[Disclaimer: im Sinne eines raschen Vom-Hals-Schreibens, veröffentliche ich diesen Post in einer vermutlich von Typos strotzenden Beta-Version. Eine Überarbeitung (auch inhaltlich) ist nicht auszuschliessen. Stay tuned! (erste Ergänzungen farbig hervorgehoben. Und im Appendix weitere Updates zur Causa)]

Geschichte für den Nachttisch – im guten, wie im schlechten Sinne

Ich hatte mich sehr gefreut, als die erste Ausgabe der NZZ Geschichte erschien.

Ein solches Forum hatte uns Schweizer Geschichtsinteressierten bislang gefehlt: eine Publikation, in der geschichtswissenschaftliche Erkenntnisse und Recherchen in journalistischer Form attraktiv dargestellt werden und das alles in einem mehr als ansprechenden Layout.[2] Geschichte für den Nachttisch. Natürlich ärgerte ich mich bei der Lektüre dieser ersten Ausgabe auch dann und wann über die eine oder andere Aussage des einen oder anderen Autoren.

Uneinigkeiten erlauben den Blick über den Tellerrand der wissenschaftlichen Filterbubble

Aber Uneinigkeiten gehören dazu. Im besseren Falle sind sie bereichernd und erlauben einem, auch mal über den Tellerrand der eigenen wissenschaftlichen Filterbubble hinauszublicken. Im schlechteren Falle wird der Ärger wenigstens durch überzeugendere und anregendere Texte in derselben Ausgabe aufgewogen.

Erste Bilanz

Als es dann zum Jahreswechsel darum ging, das Abonnement zu erneuern, das ich seinerzeit ohne Zögern abgeschlossen hatte, war es Zeit, Bilanz zu ziehen. Und die fiel dann nicht mehr ganz so erfreulich aus. Die Analyse beruhte auf verschiedenen Faktoren:

die folgenden Hefte immer immer länger ungelesen auf dem Nachttisch liegen

Da war zuallererst einmal die Empirie meines Leseverhaltens: hatte ich die erste Ausgabe des Heftes noch geradezu verschlungen, blieben die folgenden Nummern immer länger ungelesen auf dem Nachttisch liegen. Viele der Texte packten mich schlicht nicht (mehr). Die Interviews in der Teestube von Elder-Historians (irre ich mich, oder waren das alles Männer?) lasen sich zwar ganz gefällig, brachten aber kaum tieferen Erkentnissgewinn. Für die langen, im Gestus der Gesamtschau und des grossen Bogens aufgetischten Titelgeschichten konnte ich mich selten wirklich begeistern: zuweilen waren sie etwas professoral (Maissens „Napoleon“), zuweilen etwas gar thesenhaft („wir alle sind Protestanten“). Zuweilen liessen sie die – zugegebenermassen angesichts der Grösse des Themas schwierig zu erreichende – Tiefenschärfe vermissen („Frauen“). Was mir hingegen wirklich sehr gefiel, waren Texte, die als Schlaglichter auf die Geschichte, auf Einzelaspekte, auf Fallstudien konzipiert waren.

Schlaglichter als Highlights

Das Stück über das Projekt „Atlantropa“, das Porträt des PR-Pioniers Rudolf Farner, die Story über Max Frischs persönliche Fichenaffäre …

Ein weiterer Faktor war, dass ich mich bei der Lektüre immer wieder ärgern musste. Und dabei meine ich weniger den Pulsanstieg bei Essays von Gastautoren, bei denen im Vornherein klar war, dass man das Heu nicht auf der selben politischen Bühne hat. Sondern vielmehr den Ärger über verzerrende  – um nicht zu sagen verfälschende – Darstellungen in redaktionellen Texten. So etwa die Darstellung des politischen Kampfes gegen die Überfremdung als eine Erfindung links-liberaler Zürcher Demokraten. Was – jedenfalls in der vorliegenden Zuspitzung – ziemlich unsinnig ist, wenn man die Geschichte des Diskurses im 20. Jh. kennt (ansonsten hilft – wie so oft – ein Blick in das historische Lexikon der Schweiz).

Post-kolonial oder was?

Das Ergebnis meiner Kosten-Nutzen Rechnung: ich liess das Abonnement auslaufen. Als ich dann aber die druckfrischen, in der Kioskauslage sich stapelnden grünen Hefte der letzten Ausgabe erblickte, konnte ich dennoch nicht wiederstehen. Titelthema: Kolonialismus. Nun gehöre ich zwar nicht zum harten Kern der post-colonial-studies, die von aussen betrachtet zurzeit wirklich als eine Art historiographische Modeströmung erscheinen mag.

Hommage an Patrick Harries. RIP

Aber als Student der Schweizergeschichte [sic!, das gab es damals noch] gehörte der Besuch der Semestervorlesung des vor wenigen Wochen leider viel zu früh verstorbenen Patrick Harries zum festen Programm. Zunächst einmal war Harries einer der begnadetsten Redner und Erzähler, die ich in einem Schweizer Hörsaal erleben durfte. Und wie er zum Beispiel über den Blick von Basler Missionaren auf die Weiten Afrikas eine Kulturgeschichte der Schweiz in Wechselwirkung mit der Welt rekonstruieren konnte, hat mein ganz persönliches Verständnis der Geschichtsschreibung nachhaltig geprägt.

Kritische Geschichte heisst, die überlieferten Deutungen und Gewissheiten zu hinterfragen.

Ich kann mich nicht erinnern, ob Harries seinen Approach je „post-kolonial“ nannte. Aber das ist einerlei. Harries hatte, wie die post-colonial studies, den legitimen Anspruch, mittels Distanzaufbau eine neue Perspektive auf die eigene Geschichte – und die der “anderen” – zu ermöglichen. Dabei geht es, mit dem letztes Jahr ans College de France berufenen Patrick Boucheron gesprochen – ein Spezialist für die sehr europäische italienische Renaissance, notabene –, weniger darum, „Europa zu provinzialisieren, als vielmehr darum, Europa sich selbst zu entfremden – das heisst es letztendlich seiner eigenen Fremdartigkeit näherzubringen.“[3] Kritische Geschichte heisst, die überlieferten Deutungen und Gewissheiten zu hinterfragen. Und den nicht oder weniger erzählten Geschichten ihren Raum zurückzugeben.

Man merkt die Absicht und ist verstimmt

Nun also lag die neueste NZZ Geschichte vor mir und mit jedem Umblättern wuchs die Beunruhigung. Worauf will der renommierte Globalhistoriker Jürgen Osterhammel hinaus, wenn er in der vergleichenden Betrachtung so verschieden strukturierter Ex-Kolonien wie den USA, Haitis [!], oder der Golfemirate zum Schluss kommt, dass die Formel  Kolonialismus = Unterentwicklung falsch sei? (Und in der bottomline, so wie ich sie in Erinnerung habe, zumindest implizit ausdrückt, dass das aktuelle Interesse an der Kolonialzeit eine verengende Modeströmung sei).

Den leidlich gut geschriebenen Artikel zu Ständerat Edmund von Schumachers Abenteuer im Kongo las ich zwar gerne, wurde aber den Verdacht nicht los, dass man die Geschichte auch ziemlich anders hätte erzählen können (was im Nachhinein bestätigt wurde). Insofern las sich die an den Schluss des Schwerpunktthemas gestellte, tatsächlich in kleinerer Schriftgrösse präsentierte „Rezension“ des Sammelbandes „Postkoloniale Schweiz“ wie das Kleingedruckte, das den Impetus des vorher Gesagten erst richtig erschloss. Spätestens jetzt merkte man die Absicht und war vollends verstimmt.

(Anti-)Akademisches Gemecker

Ich werde hier nicht die Kritik wiederholen, die an anderer Stelle (auf www.geschichtedergegenwart.ch und in der woz.ch), viel kenntnisreicher und aus direkterer Betroffenheit heraus formuliert wurde (was sowohl positive, wie auch negative Nebeneffekte zeitigte). Was mich abgesehen davon in erster Linie störte, war der anti-akademische Duktus, dem man sich in der Rezension bediente. Der Sammelband – der ja kein gemütliche Lektüre für den Strandurlaub am indischen Ozean sein sollte, sondern explizit auch den Anspruch hatte, den noch jungen Forschungszweig für die Schweiz methodisch zu erschliessen – sei „theoretisch überfrachtet“ und triefe vor „moralischer Selbstgerechtigkeit der Nachgeborenen“. Die wissenschaftliche Fragestellung wird als „eine Art Wettbewerb der nachträglichen Selbstkasteiung“ lächerlich gemacht. Dass die lange Zeit einzige mir bekannte Reaktion der NZZ-Geschichte-Redaktion sich darauf beschränkte, einen Tweet zu herzen und weiterzuverbreiten, der einen der kritischen Artikel als „akademisches Gemecker“ abtat, passt da ganz gut ins Bild (der Autor des Tweets [nicht die Claqueure] hat sich übrigens inzwischen von der unpassenden Wortwahl distanziert).

Mr. Troll erwacht

Nun also erwachte gestern wieder der Troll in mir. Auslöser dieser Episode: die auf facebook vorab veröffentlichten Zeilen, die die Redaktion Bernhard C. Schär in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift eingeräumt hatten, einem der prominenteren Schweizer Forscher mit post-kolonialem Approach und Co-Autor der NZZ-Geschichte-kritischen Artikel. Oder vielmehr: der eigentliche Auslöser war die im Anschluss gleich mitgelieferte Replik der Redaktion auf diese Kritik, die ebenfalls im Heft erscheinen wird. Eine Text, dem zu entnehmen ist, dass man Schär weniger aus Einsicht auf eigenes Fehlverhalten oder wenigstens im Sinne einer Selbstkritik eingeladen hatte, sondern, um dessen Argumentation in der geschützten Werkstatt der eigenen Publikation noch einmal genüsslich zerlegen zu können. „Mit handlicher ideologischer Schubladisierung können wir nicht dienen – und wir werden es auch nie,“ gibt sich das Redaktionsteam um Peer Teuwsen und Martin Beglinger darin kämpferisch – und bestätigt danach einen Gutteil der ihr vorgeworfenen Kritikpunkte. Ideologie gehörte zwar nicht dazu, offenbar wurden Schärs – IMHO unnötigen und taktisch unklugen – Exkurse über die letztjährige Geschichtsdebatte (willentlich?) falsch ausgelegt. Von solchen Strawman-Argumentationen, bis hin zu ad hominem und whataboutisms: die NZZ-Geschichte-Verantwortlichen greifen in ihrer Stellungnahme tief in den Giftschrank der Rabulistik, aus dem sich auch – in diesem Falle übergriffige – Trolle so gerne bedienen. Mit dem Unterschied, dass gewöhnlichen Trollen kein eigenes Magazin zur Verfügung steht, in dem sie den Diskurs kontrollieren können (wobei: in der Schweizer Medienlandschaft fällt mir schon der eine oder andere Troll mit Print-Titel im Rücken ein).

Statt auf Schärs Argumente einzugehen wurde also in schönster Trollmanier Derailing betrieben. Umso erstaunlicher, dass die Verantwortlichen Peer Teuwsen und Martin Beglinger nicht bemerkten, dass sie sich mit diesem Text selber disqualifizeren. Stattdessen verbreiteten sie ihn sogar noch vollmundig in den Sozialen Medien, statt ihn hinter der Paywall ihres Heftes wenigstens relativ verborgen zu halten. 

Ich bin bereits länger geworden als geplant, darum nur noch kurz einige Gedanken zu zwei besonderen Schmankerln

„Natürlich ist jede Geschichtsschreibung politisch – und sie ist es auch dann, wenn sie im hehren Gewand der Wissenschaftlichkeit daherkommt, die einen angeblichen Forschungsstand für sich reklamiert. Doch wer, bitte sehr, bestimmt denn, was es ‘zu fragen’, ‘zu klären’ und welche Perspektive es einzunehmen ‘gilt’ (Schär)? Einzelne Hochschulen? Das Erste, was dabei auf der Strecke bliebe, wäre die Pluralität. Die Geschichte gehört allen. Alles andere wäre wirklich elitär.“

Hehres Gewand der Wissenschaftlichkeit“? „Angeblicher Forschungsstand“? „Die Geschichte gehört allen“ – Und damit auch den Holocaustleugnern ?[4] Wenn der methodische zum taktischen Zweifel pervetiert, frisst der Relativismus seine Kinder – oder die Wissenschaftlichkeit, die ihn einst hervorgebracht hat. [< ja, sorry, klingt nach akademischem Geschwurbel. Lasse es aber einstweilen so stehen.]

Im Übrigen bleiben wir in aller Bescheidenheit der Meinung, dass der Analyse von globalen Geschäften die grössere Bedeutung beikommt als der Ideologiekritik von Globi-Büchern.
Mehr Globi, weniger Dünkel!

Also meine Sozialisierung wurde wohl stärker von Globi-Büchern und – grausamerweise – von Globi-Tonbandkassetten geprägt als von der Analyse globaler Geschäfte. Und ich dachte in der Geschichtswissenschaft seien wir mittlerweile einen Schritt über den Kampf um die Privilegierung materiell-struktureller oder kultureller Faktoren, der Basis oder des Überbaus (#wänntwaischwanimain) hinaus.

In diesem Sinne: Mehr Globi, weniger Dünkel!

(Und dabei die materiellen Verhältnisse nicht aus den Augen verlieren… geschichtswissenschaftliche Ansätze aller Länder, vereinigt euch!)

 


[1] hat-tip to @th_schmid

[2] Nachtrag: wenn auch (noch?) nicht für den Nachttisch (blaues Bildschirmlicht sollte man ja vor dem Schlafengehen meiden): mit www.geschichtedergegenwart.ch hat sich in der Zwischenzeit eine wirklich interessantes Forum etabliert (und das sag ich nicht nur, weil ich da auch schon publiziert habe und publizieren werde). Und für weitere, richtig coole History-Fanzines wäre, so wie sich die Lage zurzeit präsentiert, immer noch Platz auf dem Markt. 

[3] Boucheron, Patrick (2016): „Was die Geschichte vermag“, MERKUR 70/5, S. 5–29.

[4] jaja, Godwin’s Gesetz. Es handelt sich hier wohlgemerkt nicht um einen Vorwurf an die NZZ Geschichte, sondern um eine reductio ad absurdum ihres Arguments.

Cite this article as: Remo Grolimund, Betrachtungen eines Trolls (zur NZZ Geschichte) [beta], in Shock and Awe, 05/07/2016, https://shocknawe.hypotheses.org/150.

Appendix

[2016-07-05] die NZZ Geschichte reagiert wieder auf meine kritischen Anmerkungen (ich frage mich allerdings, ob sie zu dem Zeitpunkt meinen Text überhaupt schon gelesen haben. Nice try anyway)

[2016-07-06] betrachte ich als schönes Kompliment:

[2016-07-07] das Trollen geht weiter (nachdem ich so ausgiebig geärgert habe, musste ich mir das corpus delicti doch noch besorgen. Mal sehen, was sich damit noch so anstellen lässt)

 

#wänntwaischwanimain

[2016-07-08] Dass man das Heft auf meiner “Interessant”-Twitter-List (die Anführungszeichen mögen darauf hindeuten, dass die Bezeichnung ironisch gemeint sein könnte) abzufeiern beginnt, werte ich als eher schlechtes Omen.

 


Autor: Remo Grolimund

Remo Grolimund ist Historiker, forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich zur Umwelt- und Wissensgeschichte und publiziert als freier Autor zu Themen mit Schwerpunkt Schweizer Geschichte, Geschichte der Gegenwart und Public History. Ausserdem illustriert und visualisiert er und zeichnet Landkarten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search