Ich bin letzte Woche mal wieder wütend, pardon, zornig geworden. Meinen gerechten, ja heiligen Zorn (mit den Attributen wären dann schonmal die Unterschiede zur blinden, dumpfen, irrationalen Wut angesprochen – aber dazu später) hatte einmal mehr ein Teaser-Tweet der neuen NZZ, samt zugehörigem Artikel von Historikerkollege Thomas Zaugg erregt:
Wer von Nation und Nationalstaat spricht, ist noch lange kein Nationalist. @thomaszaugg über Denkfehler im Diskurs: https://t.co/bYGk1fYsjX pic.twitter.com/TN0juqTB7W
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) November 25, 2016
Artikel und Teaser ärgerten mich in so vielen Punkten, dass ich gar nicht weiss, wo ich anfangen soll. Nun, wieso nicht mit dem Anfang, den ersten Sätzen?
I. Rhetoric from the Dark Side
Wer von Nation und Nationalstaat spricht, ist noch lange kein Nationalist. Wo liegen die Denkfehler dieser seltsamen Engführung, die den medialen Diskurs prägt?
Der rhetorische Trick im Lead des Artikels (es war also nicht bloss eine den 140 Zeichen geschuldete verunglückte Zuspitzung, wie ich anfangs noch annahm), machte in seiner Plattheit zunächst einmal sprachlos. Aber die Sprache war schnell wiedergefunden:
Ja, wer bloss darüber *spricht* nicht unbedingt *rhetoricsfromthedarkside https://t.co/AOqXAqQxMr
— Grawlly Roger (@grawzone) November 25, 2016
Der Trick erfreut sich – gerade auch in rechtsnationalen Kreisen – wachsender Beliebtheit: es werden vermeintliche Denk- / Sprechverbote postuliert. „Man kann ja nicht einmal mehr von der Nation sprechen, ohne gleich als Nationalist verfemt zu werden“. Der dabei konstruierte, Denkverbote erlassende (linke) „Mainstream“, der den „medialen Diskurs prägt“ ist jedoch ein völlig überzeichnter Strohmann[1]. Ausserhalb der Vorstellungswelt des Autors käme kein Mensch auf eine solche „seltsame Engführung“, schon gar nicht ein Historiker, der etwas auf sich hält. Aber es ist viel bequemer, einen präparierten, leicht brennbaren Strohmann abzufackeln, als sich einer seriösen Diskussion mit seriösen Historikern zu stellen.
Der rhetorische Trick hat noch eine zweite Funktion: er immunisiert. Er erlaubt es einem beim Sprechen über die Nation, Nationalistisches zu sagen, ohne dafür gegenüber der – zuvor als übersteigert und vermeintlich stigmatisierend delegitimierten – Kritik geradestehen zu müssen (oder sich das selber eingestehen zu müssen).
— Schnitt–: OK, es ist möglich, dass irgendein NZZ-Redaktor diesen Lead verbrochen hat. Mein Ärger richtete sich denn auch nicht einmal in erster Linie gegen Zaugg und seinen Text sondern gegen die neue NZZ. Deren Umgang mit der Geschichte (inkl jener ihres Töchterleins NZZ Geschichte) betrachte ich nämlich seit geraumer Zeit mit wachsender Unruhe (und wachsender nostalgischer Sehnsucht nach der mir lieben alten Neuen Zürcher Zeitung).
Aber diese Art der „Argumentation“ zieht sich auch durch den Haupttext des Artikels. In einem wilden Ritt durch die diskursiven Schauplätze dieser Welt – von Israel (das ja bloss sein Territorium verteidige), über den Nationalstolz der baltischen Staaten, über die Beurteilung Trumps aussenpolitischen „Programms“ bis hin zur geistigen Landesverteidigung – wittert Zaugg überall (linke?) Denkverbote und Engführungen des Diskurses. Was er dabei nicht zu bemerken scheint ist, dass er in Wahrheit selber den Diskurs der Kritisierten engführt, indem er deren Argumente in zu Unkenntlichkeit verzerrter Plattheit wiedergibt (oder besonders bzw. zu pointiert argumentierende Exponenten des vermeintlich linken Mainstreams zum Nennwert für den gesamten „medialen Diskurs“ nimmt).
Ok. Schliessen wir diesen Rhetorik Block damit: in Zauggs Diktion wird der Wutbürger unversehens zum „Zornbürger“ veredelt. Die sprachlichen Konnotationen habe ich bereits eingangs angesprochen. Das kann man schon machen. Aber ohne jeglichen einordnendne Kommentar wirkt so eine rhetorische Begriffsverschiebung doch etwas, nun, seltsam…
@grawzone hätte jetzt Thymosbürger erwartet…
— M__lt (@m__lt) November 25, 2016
II. Bllluuuut und Boden
Nun, eigentlich wäre es auf dieser Basis ohnehin mehr als fraglich, ob eine ernstzunehmende inhaltliche Diskussion überhaupt noch denkbar ist. Dummerweise beschränkte ich mich in meinen auf Twitter abgefeuerten spontanen Unmutsbekundungen nicht bloss auf Hinweise zu den oben angesprochenen rhetorischen Abgründen. Sondern ich reagierte auch inhaltlich: ich stellte der im Teaser gemachten Aussage über die Ablehnung der Rassentheorie folgendes Zitat aus einem meiner jüngeren Aufsätze entgegen:
.@NZZ "Da 'Rasse' in CH für völkisches Blut-und-Boden-Denken kaum anschlussfähig war, kam 'Boden' umso grössere Bedeutung zu." @thomaszaugg
— SGROLIMUD (@grawzone) November 26, 2016
Eben, das war ein Fehler. Nicht nur, weil man auf das pauschalisierende Strohmann-Argument eigentlich nicht inhaltlich hätte reagieren müssen, sondern auch, weil das Zitat nicht präzis traf (zumal ich es wegen der 140-Zeichen Beschränkung auch noch einkürzen musste). Ich schoss damit auf Zauggs Text/Zitat, meinte aber eigentlich die NZZ, die mir in letzter Zeit wiederholt mit Texten aufgefallen war, die den Nationalstaat und die Grenze lobhudelten (Texte, auf die ich in meinem Artikel teils einging). Teils mit kruden Argumenten. Was ich damit sagen wollte war folgendes: nur weil die offizielle Schweiz Rassentheorien nicht explizit unterstützte (wäre mit Bezug auf Eugenik und Rassenforschung auch sehr sehr kritisch zu diskutieren. Vor kurzem ist z. B. Germanns Diss. als Buch erschienen, die da ein etwas anderes Schlaglicht werfen könnte), heisst das noch lange nicht, dass sie nicht auch einen völkischen Nationalismus kannte, die eben mehr auf den Boden abzielte (Geodeterminisums) und sich z. b. in der geistigen Landesverteidigung manifestierte.
Aber in Bezug auf das Teaser-Zitat aus dem Zaugg-Text war das alles um ein paar Ecken zu viel herumgedacht. Und Twitter ist ja im negativen wie im positiven immer auch eine Missverständisse produzierende Maschine.
Jedenfalls wirkte das Zitat wohl als saftiger Köder als meine Hinweise auf die rhetorischen Tricks (die Null Reaktion von Seiten der Angesprochenen erhielten).
Auf Ihren Link und Ihren Ärger gehe ich gerne per E-Mail ein. @grawzone, unter welcher Adresse erreiche ich Sie?
— Thomas Zaugg (@thomaszaugg) November 26, 2016
Nun nahm Thomas Zaugg nahm sich meiner an und schickte mir eine, im Vergleich zu meinen kurzen 140-Zeichen-Statements geradezu filibusterhaft-lange e-Mail (die ich hier in Filibusterhaftigkeit wohl locker übertreffe). Er nahm darin Stellung zum angenommenen[2] Stein des Anstosses: seiner Einschätzung der geistigen Landesverteidigung (wie gesagt bloss ein Teilaspekt meines Ärgers). Leider darf ich aus der e-Mail keinen einzigen Satz zitieren (weil darin Forschungsergebnisse dargelegt würden, die erst am 20. Dezember publik gemacht würden. Und bei Passagen, die eigentlich keinen direkten Bezug zu der Forschungsarbeit haben: aus gebotener Fairness).[3] Immerhin konnte ich ihn dann doch dazu breitschlagen, mir wenigstens ein authorisiertes Statement anzubieten. Und selbst in diesem zeigt sich wieder, wenn auch in abgeschwächter Form als noch zuvor im Mailverlauf, Zauggs Tendenz, Gegenpositionen (absichtlich?) ins ungünstige Licht zu rücken, sie zu verkürzen, oder ihnen Aussagen unterzuschieben, die so nie gemacht wurden:
Meine Kritik lautet zusammengefasst: Du überschätzt den Anteil völkischen Denkens an der geistigen Landesverteidigung, indem Du sie mit Sätzen wie „Da ‚Rasse‘ in CH für völkisches Blut-und-Boden-Denken kaum anschlussfähig war, kam ‚Boden‘ umso grössere Bedeutung zu“ in die Nähe der nationalsozialistischen Weltanschauung rückst, die unter Anleitung der Boden-Ideologie Lebensraum im Osten suchte und Völkermord nach sich zog.
In einer Welt, in der völkisches “Argumentieren” gerade wieder salonfähig gemacht wird, finde ich es zumindest fahrlässig, eine Kritik an völkischem Denken auch in der Schweizer Geschichte mit der Nazi-Keulen-Keule zu verwedeln und als vermeintlichen Denkfehler abzutun.
III. Demokratie heisst nicht Wahrheit, sondern Freiheit
Demokratie heisst nicht Wahrheit, sondern Freiheit
Was Rousseau, die meisten Aufklärer und viele heutige Intellektuelle verkannten: Demokratie drückt nicht Wahrheit, sondern Bürgerbeteiligung aus. An der Wahlurne geht es nicht um Wahrheit, sondern um Freiheit, Zufriedenheit und Lebenswirklichkeiten.
IV. What – me, worry?
Die Zornbürger sind nicht so wild, wie viele meinen. Sie gehen ihren Bedürfnissen nach. Wer ihnen viel verspricht, dem geben sie ihre Stimme. Wer sich aber als Lügner erweist, den bringen sie wieder zur Strecke, indem sie ihn friedlich abwählen.
Abt. WTF @ericgujer? pic.twitter.com/XZG5cenUw3
— Growl!!!imund (@grawzone) November 18, 2016
V. Regionalisierter politischer Diskurs
“Denn wenn sich die Nationen stärker auf sich selbst beziehen und ihre Souveränität mehr gewichten als die Erfordernisse der Globalisierung, wird der engagierte Bürger eine wichtigere Rolle spielen, als er sie in den letzten Jahren einnahm.[…]
Man wird sich mehr erklären, mehr diskutieren müssen. Was heute als eine gesellschaftliche Dynamik mit Rechtsdrall verfemt wird, könnte jenseits der Facebook-Blasen-Foren echte demokratische Öffentlichkeiten erzeugen […].”
V. Redlichkeit und Wohlwollen
ALWAYS BETA @grawzone @laStaempfli @moritzklenk solche hinweise waren vor 10 jahren nötig. heute sind sie verräterisch… pic.twitter.com/YoGCB7l0EX
— ██████████sı˙ʇuǝssıp (@sms2sms) December 8, 2016