Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Empfohlen

“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings

Wer den Menschen als homo narrans versteht, kann indessen nicht umhin, jene anfängliche Operation, Kraft deren das Erzählen aus dem Universum des logos ausgegliedert wurde, anzuzweifeln. Er wird getrieben sein , vor die Spaltung von mythos und logos zurückzugehen und nach den verbindenden Elementen in ihrer Entgegensetzung zu fragen. Koschorke, 2012:18 Bis in den hintersten … „“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings“ weiterlesen

Wer den Menschen als homo narrans versteht, kann indessen nicht umhin, jene anfängliche Operation, Kraft deren das Erzählen aus dem Universum des logos ausgegliedert wurde, anzuzweifeln. Er wird getrieben sein , vor die Spaltung von mythos und logos zurückzugehen und nach den verbindenden Elementen in ihrer Entgegensetzung zu fragen.

Koschorke, 2012:18

Bis in den hintersten Winkel der Verlagsetage war das Geräusch zu hören, mit dem Lukas Bärfuss’ hochschnellender Zeigefinger die zigarettenrauchgeschwängerte Luft der Redaktionsstube durchschnitt. «Hört auf mit euren Geschichten!» donnerte der grosse Literat und fegte die Hunter-S.-Thompson-Ikonenbilder, die Post-Its und den übrigen Zierat von den Wänden. Das eifrige Tastaturgeklapper verstummte augenblicklich. Im Hintergrund erklang aus MacBook-Boxen leise eine Opern-Ouvertüre: Wagner.

Und das alles wegen Claas Relotius. Unter dem Banner des augsteinschen “Sagen was ist” hatte der Spiegel die Geschichte dieses Meisterfälschers publik gemacht. Sie handelte von einem ebenso genialen wie devianten Einzelfall, dem es gelungen war, unter dem Radar der unbestechlichen Fact-Checker der Dokumentations-Abteilung sein Unwesen zu treiben. Dabei zog der Autor, ein langjähriger Förderer Relotius’ und designierter Spiegel-Chefredakteur, ironischerweise selber sämtliche Register des journalistischen Storytellings, das Relotius perfektioniert hatte. Glanz und Elend dieser Form der Reportage fielen hier buchstäblich zusammen: Szenische Schilderungen, persönliche Eindrücke, atmosphärische Details, cineastische Zooms und Schwenke, Personalisierung, Dramaturgie – eine runde, geile Geschichte.

Relotius spielte in diesem Stück zunächst die archetypische Rolle des Tricksters. Später, als ‘der Spiegel’ bekannt machte, dass Relotius für Protagonisten einer seiner Stories Spenden sammelte und womöglich selber einsackte — Vorwürfe, die sich dann teilweise zerstreuten — übernahm den Part des widerlichsten Schweinehunds, einer Hyäne. Diese Charakterisierung stammt aus Roland Barthes’ Aufsatz ‘die Welt des Catchens’, mit dem er seinen Aufsatzband “Mythen des Alltags” 1957 fulminant eröffnete. Den perfekten Schweinehund (‘salaud/salope’ im Original; im [post-]modernen Wrestling spricht man vom ‘Heel’) analysiert er dabei in Anlehnung zu den Rollenverteilungen im klassischen Theater als Verkörperung mythischer Grundmuster. Diese bieten dem Publikum einen Deutungsrahmen, die das Geschehen auf der Bühne intuitiv verständlich machen und mit Bedeutung und Sinnhaftigkeit erfüllen.

„“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings“ weiterlesen
Empfohlen

[Memo] Bärendienst an die Wissenschaft

In einem schönen Artikel rollte Aaron Hanlon die ‘Sokal Squared’-Affäre (bzw. Farce) mit einer bislang noch etwas unterbelichteten Perspektive auf. Sie zeigt, dass nicht nur auf Seiten der Hoaxster, wie auch auf Seiten der vermeintlich der ‘Unwissenschaftlichkeit’ überführten Editoren und Reviewern der attackierten Journals ein unkritischer Szientismus — “blind reverence for science” — am Werk war. Und dass er beiden Seiten ein Bein gestellt hatte.


[Die Geistes- und Sozialwissenschaftler begehen] einen charakterischen Fehler: sie haben allzu grossen Respekt, eine Art religiöser Hochachtung vor naturwissenschaftlichen Tatsachen.

Ludwik Fleck, 1935

Diese Beobachtung des Mikrobiologen und Wissenschaftstheoretikers Ludwik Fleck — auf die ich hier bereits detaillierter Bezug genommen habe — ist immer noch aktuell. Hanlon weist etwa darauf hin, dass sie bereits beim originalen Sokal-Hoax eine bedeutende Rolle gespielt hatte. Dass die Verantwortlichen des damals mit einem Bullshit-Text übers Ohr gehauenen Journals ‘Social Text’ den vergifteten Köder geschluckt hätten, sei auch darauf zurückzuführen dass sie sich von den wissenschaftlichen Meriten des Physikprofessors Sokal beeindrucken liessen. Damit bestätigte der Wissenschafts-Hoax, der im Rahmen der ‘Science Wars’ der 90er die Kulturwissenschaften der Scharlatanerie überführen sollte ironischerweise zentrale Claims aus Poststrukturalismus über Bourdieu bis zu den STS: dass aus unseren Wissenssystemen Macht, symbolisches Kapital und soziokulturelle Kontexte kaum wegzudenken sind.

Oder betrifft das ‘nur’ die Sozialwissenschaften, Humanities oder gar bloss die ‘grievance studies’ — ein mit bedacht ebenso unscharf abgegrenztes wie unpräzis definiertes breiteres Forschungsfeld, das sich die SokalSquared-Hoaxer eigens ausgedacht haben, um den Confirmation Bias ihrer Fanbase optimal zu triggern?

„[Memo] Bärendienst an die Wissenschaft“ weiterlesen
Empfohlen

Mit Gaia in die Apokalypse

Die Erde hat sich zurückgemeldet. «Eine Erde, die, wie wir mit einer Mischung und Begeisterung und Schrecken lernen, eine Menge Tricks auf Lager hat und sich als Dritte in alle unsere Handlungen einschleicht», so der französische Wissenschaftsphilosoph Bruno Latour. Angesichts der durch die Klimaveränderung heraufbeschworenen Katastrophen werden wir Zeugen, wie die Erde nicht mehr nur Schläge einstecke. Sie beginne, immer heftiger und gewaltsamer zurückzuschlagen.

Die Klimafrage ist zentral, um die politisch-soziale Grosswetterlage zu verstehen

In seinem vor kurzem auf Deutsch erschienenen «terrestrischen Manifest» prangert Latour unsere Orientierungslosigkeit angesichts der ökologischen Umwälzungen an. Fassungslos schildert er, wie der von US-Präsident Donald Trump beschlossene Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen nurmehr schulterzuckend registriert wurde.

Bruno Latour: Das terrestrische Manifest, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 2018.

Der Prognose eines «Neuen Klimaregimes» stünden wir – teils aus Zynismus, teils aus Gleichgültigkeit, teils in einem Zustand der Schockstarre – merkwürdig tatenlos gegenüber. Dabei sei die Klimafrage zentral, um die politisch-soziale Grosswetterlage zu verstehen – von der ökonomischen Deregulierung über die Migrationsfrage bis zum konservativen Backlash.
Das Fortschrittsprojekt der Moderne, in dem lange ignoriert werden konnte, dass es sich statt auf die in Realität verfügbare eine Erde auf eine rein virtuelle Vielzahl von Erden stützte, ist gemäss Latour an sein Ende gekommen, seit die eine Erde wieder eine aktive Rolle auf der Weltbühne einnimmt.

Dieser Text erschien am 05.07.2018 in der Wochenzeitung. Für diese Version habe ich einige der Passagen, die ich wegen der begrenzten Zeichenplatzverhältnisse habe weglassen müssen, sowie einige weitere Ergänzungen (in anderer Schriftfarbe) eingebaut. Ausserdem als Bonus-Content: ein Nachtrag mit metallischem Hintergrundsound.

„Mit Gaia in die Apokalypse“ weiterlesen

[Memo] Der Untod des Autors

 

Il n’y a pas de hors-[con]texte

Jacques Derrida

Wenn man das Advertising und den Umgang mit Kritik des Autors eines Buches in-real-time in den Social Media intensiv mitverfolgen kann, dann ist das, um Derridas geläufigstes Zitat aufzunehmen, kein Text-Äusseres sondern integraler Teil des Buchtexts. Zwar musste der Autor, frei nach Barthes, die Geburt seiner Leser mit dem Tod bezahlen, sprich: er musste die Kontrolle über seinen Text an die Rezipienten abgeben. Indem er – im digitalen Raum direkter und öffentlicher sichtbar als einst – wiederum auf die Rezeption reagieren kann, kehrt er als Untoter wieder zurück und schreibt den Text in gewisser Weise im Zusammenspiel mit den Lesern fort.

Nicht immer bieten solche Autoren-Zombies-Auto einen schönen Anblick. Ein jüngeres solches Beispiel, das ich recht (nicht wenige, würden wohl sagen: allzu) intensiv mitverfolgt habe, war der Online-Aktivismus von Teilen des Autorentrios des Büchleins “mit Rechten reden” (in dieser Fussnote eines früheren Posts ein kleiner Kommentar dazu). Und nun eben auch – überraschend ähnlich gelagert – das Verhalten Daniel Rysers und Teilen seines Umfelds bei der Lancierung seiner Köppel-Biographie.

„[Memo] Der Untod des Autors“ weiterlesen

Memo: Volumen sagt mehr als Fläche – dreidimensionale Kartographie

Ich habe mich letzthin wieder ein wenig mit dreidimensionaler Kartographie beschäftigt. Grund dafür ist das early-adopter Release der Version 3.0 der Open-Source-Software QGIS. Es enthält neu ein Feature, das die 3D-Darstellung von Geodaten erlaubt. Dies war bis anhin zwar bereits über das plugin qgis2threejs prinzipiell möglich. Dieses sehr nützliche Tool, löste die 3D-Darstellung mitthilfe der javascript-library three.js in einer Webbrowserumgebung (Leser mit schneller Internetverbindung, performantem Browser und gutem CPU finden hier ein Beispiel ). Mit der neuen Version von QGIS ist  die dritte Dimension direkt in der Programm-Umgebung erhältlich. Änderungen und Analysen sind so viel unmittelbarer möglich, ausserdem scheint das Rendering der Resultate um einiges präziser. Kurz: trotz einigen Frustpotentials wegen Absturzgefahr aufgrund wohl noch nicht völlig ausgemerzten Bugs präsentiert sich dieses Feature bereits jetzt als fantastisches Spielzeug.

Aber ist es mehr als das? Was bringt uns überhaupt das dreidimensionale Rendering von geographischen Daten über den visuellen Wow-Effekt und die allenfalls intuitivere Erfassung topographischer Merkmale hinaus?

„Memo: Volumen sagt mehr als Fläche – dreidimensionale Kartographie“ weiterlesen

Von Kanälen und Menschen [Director’s Cut]

Der Traum vom ‘Gran Canal’ spaltet Nicaragua. Und er erzählt viel über die Geschichte des ärmsten Landes Zentralamerikas und sein Verhältnis zu den USA und der Welt. [Director’s Cut eines Beitrags in NZZ Geschichte][1]

«Mendez liess die Lanze mit dem flatternden roten Wimpel an der Spitze auf seinem Steigbügel ruhen und äusserte nur das eine Wort: „Ometepe“. Für seine Augen war die Szenerie ein gewohnter Anblick. Den [Nord] Amerikanern aber erschien sie wie eine verwunschenes Traumbild. Der Nicaragua-See lag in seiner Gesamtansicht da und aus ihm stieg, wie Venus aus dem Meer, der hohe und anmutige Kegel Ometepes. Die dunklen Wälder der Tropen bekleideten die Flanken des Vulkans, der unter dem Einfluss des ihn umgebenden weichen Sonnenscheins, zu ruhen schien. Die Form des Berges erzählte dessen Geschichte als wäre sie in einem Buch aufgeschrieben; […]» – William Walker[2]

Inhalt

Wer Ometepe mit eigenen Augen gesehen hat, muss William Walker zustimmen: die Insel ist ein Naturwunder. Sie besteht nicht aus bloss einem Vulkan, wie von Walker geschildert. Vielmehr erheben sich zwei perfekt kegelförmige Vulkane aus dem See. Die Vulkankegel wachsen in der Mitte zu einer schmalen, von Lavabrocken übersäten Landbrücke zusammen und bilden so die weltweit grösste vulkanische Insel in einem Süsswassersee. Deshalb ist in der indianischen Mythologie auch nicht von einer anmutig dem See entsteigenden Venus die Rede. Vielmehr handle es sich bei der Insel um die Brüste der unglücklich verliebten Häuptlingstochter Ometepl: eine indianische Version von Shakespeares «Julia», die beim gemeinsamen Selbstmord mit ihrem Liebhaber Nagrando aus ihrem vergossenen Blut den Nicaragua-See schuf.

Sicht vom Ufer des Nicaraguasees auf die Isla de Ometepe [Quelle: Harper’s Weekly, 1857]

Ein Traum von Arbeitsplätzen, Devisenflüssen und dem Glanz geostrategischer Relevanz

Und nun sollen vor dieser spektakulären Kulisse bald über 350 Meter lange Superfrachter vorbeiziehen? Geht es nach den Plänen der nicaraguanischen Regierung um Daniel Ortega ist der Nicaragua-See Teil einer künftigen interozeanischen Wasserstrasse.

„Von Kanälen und Menschen [Director’s Cut]“ weiterlesen

Memo: Geschichte ist (k)eine Wissenschaft? — Popper revisited [BETA]

„Es ist nun wichtig, sich darüber klar zu werden, dass viele ‚historische Theorien‘ (man sollte sie vielleicht besser ‚Quasitheorien‘ nennen) sich von wissenschaftlichen Theorien beträchtlich unterscheiden.“ – Karl R. Popper (1957)[1]

‚Pour la petite histoire‘ erinnerte sich Jürgen Finger in den Kommentaren zu meinem letzten Blog-Post – mit dem zugegebenermassen etwas prätentiösen  Titel ‚Make the humanities scientific again‘ – an eine Diskussion in einer Vorlesung zur Wissenschaftsphilosophie: „Der Dozent hat nach längerer Diskussion mit den Hörenden den Wissenschaftscharakter unseres Faches in Frage gestellt, wenn wir nicht zumindest den Anspruch hätten, Regularitäten zu postulieren.“  An diese Anekdote musste ich wieder denken, als ich in meiner gegenwärtigen Nachttisch- und Pendellektüre, Poppers Die offene Gesellschaft und ihre Feinde schmökerte (seine eingestreuten Rants gegen Hegel, Platon oder Fichte amüsieren mich gar prächtig).

„Memo: Geschichte ist (k)eine Wissenschaft? — Popper revisited [BETA]“ weiterlesen

Make the humanities scientific again – Denken in Modellen

„Fakten […] entstehen am Schnittpunkt von Modellen“ [Baudrillard] Nicht Konvention [bzw. gar Relativismus] ist hier im Spiel, sondern Konvenienz im Sinne der Zusammenführung von Modellen, der iterativen Verkettung epistemischer Figurationen. – Hans-Jörg Rheinberger, 2006[1]

So förderlich ihre Gedanken auch seien: Die Geistes- und Sozialwissenschaftler begingen, so der Mikrobiologe  und Erkenntnistheoretiker Ludwik Fleck 1935, einen charakterischen Fehler: sie haben allzu grossen Respekt, eine Art religiöser Hochachtung vor naturwissenschaftlichen Tatsachen. Bis heute hat sich hieran – trotz aller dekonstruktiven Arbeit u. a. der Science and Technology Studies – nicht allzu viel geändert. Wer seine Arbeit als Geisteswissenschaftler mit jener der exakten, messbaren, empirischen Wissenschaften vergleicht –  wer von den humanities aus auf die „richtigen sciences blickt – den beschleicht zuweilen ein Gefühl der Minderwertigkeit. In den sciences werden reproduzierbare Lösungen erarbeitet, funktionierende technische Verfahren entwickelt, Patente angemeldet und Drittmittel eingeworben – in Grössenordnungen an die unsereiner nicht einmal zu denken wagt. Die in der öffentlichen Diskussion immer wieder aufgeworfene Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz, dem gesellschaftlichen Nutzen einer Forschungsrichtung, zielt viel öfter auf die humanities als auf die sciences und sie verunsichert uns Geisteswissenschaftler viel eher als unsere Kollegen in den Naturwissenschaften.

Spätestens seit der Postmoderne droht uns jederzeit der Treibsand des Relativismus.

Wir Geisteswissenschaftler wissen über die Perspektivität unserer Forschung, über unsere subjektivistischen Begrenzungen und strukturellen Überforderungen. Als Geschichtswissenschaftler [sic!] wissen wir über die Begrenztheit und Episodenhaftigkeit unserer Untersuchungen, wir wissen, dass wir immer nur einen Teil der komplexen Welt und der am historischen Prozess beteiligten und vernetzten Faktoren erfassen können. Wir wissen, dass wir die Geschichte und Welt nicht abschliessend erklären können. Während die Naturwissenschaften sich scheinbar auf einem festen Fundament von „Naturgesetzen“ und experimentell verifizierter (oder zumindest nicht falsifizierter) Gewissheiten – wissenschaftlichen Tatsachen – wissen, bewegen sich die Geisteswissenschaften auf dem weichen Grund historisch und sozial konstruierter Ungewissheiten. Und spätestens seit der Postmoderne droht ihnen jederzeit der Treibsand des Relativismus. Was tun?

„Make the humanities scientific again – Denken in Modellen“ weiterlesen

Resonanz schlägt Logik (?) – Tribale Epistemologien

„Man kann nie sagen, derselbe Gedanke sei für A wahr und für B falsch. Gehören A und B demselben Denkkollektiv an, dann ist der Gefanke für beide entweder wahr oder falsch. Gehören sie aber verschiedenen Denkkollektiven an, so ist es eben nicht derselbe Gedanke, da er für einen von ihnen unklar sein muss oder von ihm anders verstanden wird.“ – Ludwik Fleck (1935:131)

Inspiriert von Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Trumps Wahlerfolg und einem Archipel in der Karibik habe ich vor nunmehr fast einem Jahr eine Sorge geäussert, die inzwischen nicht kleiner geworden ist. Grund zur Sorge ist, dass neben den seit der Aufklärung dominierenden Denkkollektiven, die einen wissenschaftlichen Denkstil pflegen und ihre temporären Wahrheiten der Prüfung an Standards wie Rationalität, Logik, Überprüfbarkeit oder intersubjektiver Nachvollziehbarkeit unterziehen, neue Denkkollektive aufgebaut werden. Für diese scheinen ebenjene Regeln nicht mehr – jedenfalls nicht in gleichem Masse – zu gelten. Und dennoch sind sie offenbar erfolgreich.

„We will have to regain some of the authority of science. That is the complete opposite from where we started doing science studies.“ – Bruno Latour

So erfolgreich, dass in Theoretiker, wie Bruno Latour, die sich in den #ScienceWars der 90er Jahre noch die Dekonstruktion des Wissenschaftssystems abarbeiteten, nun nach Lösungen suchen, das Wissenschaftssystem vor dem zersetzenden Zugriff vornehmlich rechter Denkkollektive zu schützen. Wir befinden uns offensichtlich in einer epistemologischen Krise – aber die ist ja nach Rheinberger im Grunde genommen permanente Wirklichkeit.

„Resonanz schlägt Logik (?) – Tribale Epistemologien“ weiterlesen

Slippery Slopes – Schiefe Ebenen und Argumentationen

Als ‘einige Konservative’ keineswegs die besseren Argumente hatten als die meisten Linken. Eine Reaktion auf Philipp Sarasins Text auf Geschichte der Gegenwart. Spätere Ergänzungen wie üblich farblich abgesetzt.


„Nun braucht man mich nicht davon zu überzeugen, daß es linke Idiotien gibt – leider viel zu viele –; aber das kann’s doch nicht gewesen sein?“
– Jürgen Habermas (1977)

Montag, 5. September 1977, kurz nach 17 Uhr. Hanns-Martin Schleyers dunkler Mercedes hat die Dienstwohnung des Arbeitgeberpräsidenten in einem ruhigen Kölner Aussenquartier beinahe erreicht, als ein gelber Mercedes aus einer Einfahrt rückwärts in die Strasse fährt und ihm den Weg abschneidet. Es kommt zum Crash. Das Fahrzeug der drei Polizisten, die Schleyer als Personenschützer begleiten, fährt auf Schleyers Wagen auf und schiebt ihn gegen das Sperrfahrzeug. Kaum sind die Autos zum Stillstand gekommen, eröffnet ein 4-köpfiges Terrorkommando das Feuer. Ihre Maschinenpistolen und Schrotflinten hatten sie zuvor in einem Kinderwagen verborgen. Schleyers Chauffeur wird sofort getötet, der Fahrer des Polizeifahrzeugs wird von über 60 durch die Frontscheibe gefeuerten Kugeln durchsiebt. Die anderen Polizisten werden in einem kurzen Schusswechsel tödlich getroffen. Das Kommando bringt den unverletzt gebliebenen Schleyer in seine Gewalt. Er soll als Geisel dienen, um die inhaftierten Mitglieder der ersten Generation der RAF freizupressen.

 

Die brutale Schleyer Entführung war eines der zentralen terroristischen Ereignisse des ‚Deutschen Herbstes‘, der sich dieses Jahr zum vierzigsten Mal jährt. Dieses düstere Jubiläum ist natürlich Anlass für diverse mediale Aufarbeitungen, wobei die heute unter etwas anderen Vorzeichen wieder virulente Debatte über das Phänomen des Terrors für zusätzliche Brisanz sorgt. Tatsächlich spiegeln sich in den intellektuellen Auseinandersetzungen der 1970er einige der Topoi, die heute wieder verhandelt werden. Damit sei nicht nur auf die, diesmal von islamistischen Extremisten getragene, Rückkehr der Gewalt in die befriedete europäische Gesellschaft angesprochen, sondern auch die seltsame Rede vom Linksfaschismus, der etwa im Nachgang der G20-Proteste von gestandenen deutschen Politikern wieder ins Spiel gebracht wurde oder auf die letzthin geschürte Hysterie um die Antifa.[1]

Leider überzeugten mich weder Lübbes Argumente noch Sarasins Text

Kurz vor dem diesjährigen Jahrestag der Schleyer-Entführung veröffentlichte auch der sehr geschätzte Geschichtsblog Geschichte der Gegenwart einen Beitrag zum Thema: „Herbst 1977. Als einige ‚Konservative‘ die besseren Argumente hatten“, wobei im Text dann lediglich die Argumente eines ‚Konservativen‘, Hermann Lübbe, dargestellt werden.[2] Dessen Analyse, so der sehr geschätzte Autor Philipp Sarasin, bleibe auch aus heutiger Sicht überzeugender als die Distanzierungen der damaligen Linken. Eine zunächst ebenso interessante wie/weil erstaunliche Ansage. Doch leider überzeugten mich weder Lübbes Argumente noch Sarasins Text. Da meinen kritischen Nachfragen in den sozialen Medien bald einmal der Hinweis auf die offenbar den Diskurs verunmöglichende 140-zeichen-Guillotine entgegengebracht wurde, nutze ich den etwas umfangreicheren Platz hier (inkl. Kommentarfunktion) zu einer kleinen Auseinandersetzung.

„Slippery Slopes – Schiefe Ebenen und Argumentationen“ weiterlesen

Je suis #riothipster – die Macht der Bilder

Ich habe das Bild auch zuerst einmal geliked. Das Motiv des #Riothipsters, der bei den Krawallen um den G20-Gipfel in Hamburg sich mitsamt modischen Bart und pomadiertem Scheitel vor einem Protestfeuerchen ablichtet ist einfach zu gut. Und dass er das Selfie ausgerechnet mit einem iPhone einer der neueren Generationen schoss, setzte dem Bild als dialektischer Schenkelklopfer die Krone auf. …wobei … womit hätte er das Selfie denn sonst schiessen sollen? Mit einer DIY-Camera-Obscura?[1]

So gut war das Bild, dass ich es nach dem ersten Blick beinahe aktiv und unhinterfragt weiterverbreitet hätte, wäre nicht rechtzeitig von überallher der Einwurf gekommen, dass es sich dabei um einen Photoshop-Fake handle. Und tatsächlich sah ich das bei meinem zweiten Blick auch: die unterschiedlichen Licht- und Schärfeverhältnisse von Hipster-Vordergrund und Riot-Hintergrund, die den Hipster wie ausgeschnitten wirken lassen, irgendwie merkwürdige Perspektivenverhältnisse. Irgendetwas stimmte nicht mit dem Bild. Ich war überzeugt, dass es sich um eine Fälschung handelte und vertrat diese Meinung auch offensiv. Mittlerweile – nach einigen Irrungen, Wirrungen und Weiterentwicklungen der Story, die teilweise hier dokumentiert sind – bin ich mir dessen gar nicht mehr sicher. Auch wenn ich immer noch das Gefühl habe, dass etwas an der Sache stinke, so tendiere ich mittlerweile zu einem „(leider) echt“. Mea culpa![2]

eines der ikonischen Bilder, das in den Köpfen der Medienkonsumenten in der Akte G20 hängen bleiben wird

Fest steht: dass die Szene ziemlich genau so stattgefunden haben könnte (und zwar nicht als isolierter Einzelfall, sondern wohl tausendfach) dürfte niemand bestreiten. Wofür dann die ganze Aufregung um dieses eine Bild? Eine Antwort könnte lauten: weil es nicht einfach ein Bild ist. Es ist ein Bild, das ein Meme transportiert – und zwar ziemlich effektiv. Es ist eines der ikonischen Bilder, das in den Köpfen der Medienkonsumenten in der Akte G20 hängen bleiben wird, vielleicht als einziges [Nachtrag: OK, dieser letzte Zusatz ist möglicherweise etwas übertrieben]. Und diese am #Riothipster exemplarisch vor Augen geführt Macht der Bilder – potenziert mit der Macht der Memetik – wirft Fragen auf, die noch grundlegender sind, als jene nach der Echtheit dieses einen Bildes.

„Je suis #riothipster – die Macht der Bilder“ weiterlesen

Metarowski — Von Masken und Menschen [BETA]

Jörg Baberowski war mir eigentlich ziemlich egal. Und doch schlitterte ich seinetwegen in einen der merkwürdigeren Flame-Wars meiner Social-Media-Karriere. Merkwürdig, weil ich plötzlich und für mich völlig überraschend in totaler Opposition zu Fachkollegen befand, die eigentlich meine Hochachtung geniessen. Nach einem simplen Retweet[0] entspann sich ein Disput, in dem mir vorgeworfen wurde, ich betriebe eine “Hexenjagd”, “ermüdende Ad-Hominem-Spielchen” und ich dresche aus einem zusammengeschrumpften “Krähwinkel” bloss noch auf Baberowski ein (; ein Disput notabene, in dem ich mir wohl auch den einen oder anderen Aussetzer leistete). Plötzlich schien mit Leuten, von denen ich bislang annahm, das bezüglich Denkkollektiv/Denkstil (um an Flecksche Begriffe anzuknüpfen) hinreichende Überschneidungen vorhanden waren, offenbar kaum mehr eine gemeinsame Diskursbasis möglich. Die Debatte war nicht nur merkwürdig, sondern für mich auch irgendwie erschütternd. Und damit wurde die Causa erst wirklich interessant — auf der Meta-Ebene, wohlgemerkt. Jörg Baberowski waren mir immer noch ziemlich egal — auch wenn ich mich, je länger ich mich mit seinem Fall auseinandersetzen musste je mehr über seine Provokationen zu ärgern begann (vgl. diesen interessanten Blogbeitrag zu Baberowskis Provokationen [Trolling?] als Karrierekalkül bzw. Selbsttechnologie).

„Metarowski — Von Masken und Menschen [BETA]“ weiterlesen

You can call this the new world order of political discourse, brothe*r [1]

“[…] die Linke [verfängt] im Netz nicht richtig […], weil sie Komplexität und Präzision bevorzugt und beides kann […] nicht (oder nur selten) viral gehen”

— René Walter, nerdcore.

In einem — durchaus lesenswerten — Interview zur heutigen “Fakten-Krise” hat forderte *die* Expertin für Objektivität, Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston eine Neue-Medien-Kompetenz. “[…]es fehlt eine systematische Schulung der Öffentlichkeit. Ich selber etwa würde gern wissen: Woran liegt es, wenn etwas im Netz viral wird? Wie kann man ein Meme entschärfen?”

Mal abgesehen davon, dass eine systematische Schulung in diesem sich rasant und dynamisch entwickelten Feld wohl dazu verdammt wäre, den Entwicklungen immer mindestens einen Schritt hinterherzuhinken: reicht es im heutigen Umfeld wirklich, die Vorgänge lediglich zu verstehen und zu durchschauen? Reicht es, _reagieren_ zu können, zu wissen, wie man Internet-Phänomene entschärft? Oder sollten wir nicht vielmehr lernen, selber in diesem Kommunikationsmodus zu *agieren*? Memes sind mehr als Katzenvideos, oberflächliche Kettenwitzchen oder dümmlich-simple in Impact-Bold gesetzte Slogans: “A Meme is an Idea that spreads through Virals. This can be a joke, but also works for poetry, art, fashion – basically all form of cultural expression […].” (Quelle)

Und die Kommentatoren mehren sich, die im Meme den “Langbogen des 21. Jahrhunderts” sehen. Der massenhafte Einsatz von Langbogenschützen war der entscheidende waffentechnologische Weiterentwicklung, die den Engländern im 100-jährigen Krieg zum Sieg verhalfen[2]. Analog dazu sei das Meme bzw. die memetische Kommunikation die matchentscheidende Waffe im aktuell im Netz tobenden Kulturkampf (“Culture Wars”). Ein Krieg, den “die Linke” zu verlieren droht — weil sie mit noch mit den Waffen des letzten Jahrhunderts kämpft.

„You can call this the new world order of political discourse, brothe*r [1]“ weiterlesen

Mit Fleck auf der Insel [ALWAYS BETA]

Die Wirklichkeit der Epistemologie ist […] die einer permanenten Krise.
– Hans-Jörg Rheinberger  [0]

„Welches Buch würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?“ – so lautet eine beliebte Frage in People-Magazinen, bei Miss-Wahlen oder Bewerbungsgesprächen. Als sie sich letzthin ganz konkret stellte, habe ich diese Frage für mich mit Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache beantwortet. In einer Zeit, die von einer wachsenden Zahl von Kommentatoren als beginnendes „postfaktisches Zeitalter“ gehandelt wird, schien mir das nicht die schlechteste Idee.

[Überarbeitungen zur ersten publizierten Version farbig gekennzeichnet
Diesen Beitrag kann man sich jetzt auch vorlesen lassen! >> https://soundcloud.com/dehypotheses/mit-fleck-auf-der-insel
Zum 5. Jubiläum von de.hypotheses.org wurden insgesamt 5 Beiträge ausgewählt und von professionellen Sprechern als Geburtstagspodcast eingelesen. Sprecherin in meinem Beitrag ist Frauke Poolmann]

Mit Fleck auf der Insel
Man kann trefflich darüber streiten, ob die Rede vom postfaktischen Zeitalter nun aus epistemologischer Perspektive unpräzise, oder ob der Postfaktismus nun mal Fakt sei. Man kann monieren, dass der Ausdruck irreführe und vielleicht sogar verharmlose und verneble, dass dem sogenannt post-faktischen nie ein „faktisches“ Zeitalter vorangegangen sei. Man kann darüber nachsinnen, ob das Internet und die sozialen Medien an dieser Entwicklung schuld trage oder ob sie eher eine (indirekte) Folge postmoderner Theorie sein könnte. Angesichts der Krise der Wirklichkeit (und damit auch der wissenschaftlichen Tatsachen), die wir alle fühlen (um auch einmal post-faktisch zu argumentieren),[1] drängt allerdings in erster Linie die Frage: Was tun?

Lesen könnte eine Antwort sein. Die Alten[2] lesen, die alten Postmodernisten  oder eben den spät (wieder)entdeckten Postmodernisten avant-la-lettre: Ludwik Fleck.
„Mit Fleck auf der Insel [ALWAYS BETA]“ weiterlesen

Rhetoric from the Dark Side in der neuen NZZ. Ein Rant [ALWAYS BETA]

Ich bin letzte Woche mal wieder wütend, pardon, zornig geworden. Meinen gerechten, ja heiligen Zorn (mit den Attributen wären dann schonmal die Unterschiede zur blinden, dumpfen, irrationalen Wut angesprochen – aber dazu später) hatte einmal mehr ein Teaser-Tweet der neuen NZZ, samt zugehörigem Artikel von Historikerkollege Thomas Zaugg erregt:

Artikel und Teaser ärgerten mich in so vielen Punkten, dass ich gar nicht weiss, wo ich anfangen soll. Nun, wieso nicht mit dem Anfang, den ersten Sätzen?

„Rhetoric from the Dark Side in der neuen NZZ. Ein Rant [ALWAYS BETA]“ weiterlesen