Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Shock and Awe – oder: was soll dieser Titel?

‘This will be a campaign unlike any other in history. A campaign characterized by shock, by surprise, by flexibility, but the employment of precise munitions on a scale never before seen, and by the application of overwhelming force.’

— US-General Tommy Franks anlässlich eines Briefings in Katar, 2003

Shock and Awe  (engl. für (Schrecken [Schock] und Furcht“) bezeichnet eine militärische Taktik, die mittels auf Schockwirkung ausgelegten Massnahmen den Gegner dermassen zu verstören versucht, dass dieser kaum mehr zur Gegenwehr in der Lage ist. Während die Taktik an sich schon  älter ist, wurde der Begriff insbesondere im massenmedial begleiteten zweiten Irak-Krieg 2003 öffentlichkeitswirksam geprägt.[1]

Shock and awe. Wie komme ich als Historiker — zumal als pazifistisch gesinnter Nicht-Militär-Historiker — dazu, meinen Wissenschaftsblog ausgerechnet so zu nennen? Die Frage führt mitten ins Thema.

Die Inspiration

In ihrem “History Manifesto” gehen Jo Guldi and David Armitage der Frage nach der Rolle der Geschichte und Geschichtswissenschaft in der Gesellschaft nach. Dies auch auf der Suche nach Wegen, um den – in den Hintergrund gerückten – Einfluss historisch informierten Wissens in der öffentlichen Debatte wieder zu erhöhen.[2]

“How should historians speak truth to power – and why does it matter?”[3]

Die vorgeschlagenen Strategien, um ein grösstmögliches Publikum zu erreichen und anzusprechen, laufen auf Komplexitätsreduktion heraus. So machen sich die Autoren unter anderem  für eine revitalisierte – durchaus zwischen Mikro- und Makrogeschichte vermittelnde – longue durée stark.  Geschichte(n), die Informationen zu kristallinen Paketen reduziere: kompakt, transportabel, verteilbar, reproduzierbar, easy-to-handle – wie ein Täschchen Instant-Suppe (cf. S. 121).

(Nicht nur) die Geschichtswissenschaft tue sich schwer mit der produktion von für den öffentlichen Konsum  kondensierten Abbildern ihrer Forschung. Im Gegensatz dazu hätten andere Disziplinen seit jeher weniger Skrupel: Die Wirtschaftswissenschaften setzen etwa seit den 1930ern auf Visulaisierungen, Charts und Grafiken, um ihre Resultate und Botschaften unter die Leute zu bringen – mit Erfolg. Für Guldi und Armitage ist es auch für die Geschichtswissenschaft Zeit, sich dieser Publikationsstrategie zu bedienen:

‘[…] tools are circulating that can consolidate and condense so much writing into discrete visualisations, which allow historians to imitate economists in sharing one-screen visual versions of their arguments: ‘shock and awe visualisations’, as their critics call them.’ (S. 122)

Die Zusammenhänge

Shock and awe — die Formulierung passt zu diesem Blog:

  • Die Formulierung nimmt die Ambivalenz von Techniken  der prägnanten Darstellung auf, denen sich dieses Blog widmen soll: die Chancen und Risiken von Instrumenten zur Komplexitätsreduktion. Der “Angriff” mit geballter Ladung verspricht zwar maximale Wirkung und Impact, birgt aber auch Gefahren. Ist der Mitteleinsatz angemessen, oder werden Kräfte verschleudert? Ist der Preis zu hoch oder kommt es zu Kollateralschäden?
  • Der Begriff Shock ist eine praktische Brücke zu meinem eigentlichen Forschungsgebiet, der historischen Seismologie. Aspekte aus dieser meiner Arbeit werden sicherlich auch das eine oder andere Mal Eingang in diesen Blog finden. Schliesslich sind auch hier unter anderem (Geo)Visualisierung und Quantifizierungsverfahren bewährte Mittel, um mit der Komplexität der uns entgegentretenden (vergangenen) Welt umzugehen.
  • In meiner Auseinandersetzung mit der politischen Instrumentalisierung der Geschichte (z. B. hier oder hier) habe ich eines gelernt:  Wenn Geschichtspolitik zunehmend als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln betrieben wird,[4] ist es vielleicht gar keine so schlechte Idee, ebenfalls in taktischen Kategorien zu denken.
  • Der Titel wirkt. Durchaus ambivalent. Und somit ist er hier Programm.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Shock_and_Awe
[2] Guldi, J., und D. Armitage (2014), The History Manifesto, Cambridge University Press, Cambridge. [online] Available from: http://historymanifesto.cambridge.org/ (Zugegriffen 3 Juni 2016) [zu gegebener Zeit folgt an dieser Stelle eventuell ein Kommentar zu dieser Publikation, bislang habe ich nur Einleitung und Zusammenfassung gelesen]
[3] Aus dem Klappentext. vgl. mit Blick auf die Formulierung “Truth to Power” auch Shapins Kommentar zu Foucaults Unterscheidung zwischen “Universal” und “Specific Intellectual”. Letzterer sei  “the descendant of the philosophers who used to speak transcendent, eternal, and universal truth to power, but whose role was now defined by providing particular expert services to power.” [Shapin, S. (2009), The Scientific Life: A Moral History of a Late Modern Vocation, University of Chicago Press, loc 401.]

[4] Die Formulierung greift Foucaults Umkehrung des clausewitzschen Diktums auf [Foucault, M. (2009), In Verteidigung der Gesellschaft: Vorlesungen am Collège de France (1975 – 76), Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1585, 1. Aufl., [Nachdr.]., Suhrkamp, Frankfurt am Main, passim.] Ein Beispiel für von kriegerischer Allegorik getränkter Geschichtspolitik ist hier zu finden. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Remo Grolimund (7. Juni 2016). Shock and Awe – oder: was soll dieser Titel? Shock and Awe. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/u5b4


Autor: Remo Grolimund

Remo Grolimund ist Historiker, forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich zur Umwelt- und Wissensgeschichte und publiziert als freier Autor zu Themen mit Schwerpunkt Schweizer Geschichte, Geschichte der Gegenwart und Public History. Ausserdem illustriert und visualisiert er und zeichnet Landkarten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.