Dass Geschichte in sehr verschiedenen Sphären verhandelt wird, ist eigentlich ein Gemeinplatz. Neben der akademischen Sphäre der Geschichtswissenschaften hat die Auseinandersetzung mit der Geschichte auch in der Sphäre der Bildung, der Politik in der medialen Sphäre, der öffentlichen Debatte und in der Unterhaltungskultur einen festen Platz. Dennoch werden diese Sphären oder Sub-Systeme in der Diskussion über den Stellenwert der (akademischen erforschten) Geschichte in der Gesellschaft oft ungenügend auseinandergehalten. Augenfällig wurde dies auch im letztjährigen Schweizer «Superjubiläumsjahr» 2015.
So wurden die auf der Bühne der medialen Öffentlichkeit ausgetragenen Debatten zwischen professionellen Historikern, Politikern, Journalisten und Opportunisten ausgetragenen Debatten über die Deutung der Schweizer Geschichte. bald zum „Historikerstreit“ generalisiert und überhöht – leider nicht nur von Medien, die mittels Polarisierung den Nachrichtenwert der Debatte steigerten, sondern auch vom einen oder anderen namhaften Geschichtsprofessor. Dass dieser Begriff unangemessen ist, konnte zwar rasch klargestellt werden. Dennoch bestehen Parallelen zum grossen deutschen „Vorbild“.
Spannungsverhältnis zwischen massenmedialem Geschichtsdiskurs und binnenwissenschaftlicher Kommunikation
Im Rückblick auf den vor genau 30 Jahren tobenden deutschen Historikerstreit bilanzierte Klaus Grosse Kracht, dass „das Spannungsverhältnis zwischen massenmedialem Geschichtsdiskurs einerseits und binnenwissenschaftlicher Kommunikation andererseits, das massgeblich zur Dynamik der gesamten Debatte beigetragen hatte, von den Kontrahenten selbst zu selten gesehen wurde“.
Als beobachter und am Rande Beteiligter verstörte mich die Art und Weise, wie die verschiednene Sphären, in der Geschichte in der Gesellschaft zuweilen beliebig zusammengemischt und mitunter auch taktisch gegeneinander ausgespielt wurden – manchmal sogar im einen und demselben Text (ich muss nochmal hierauf verweisen sowie auf meine Reaktion darauf). Darum war ich damals geradezu erleichtert, als ich auf Public History Weekly über eine Neuinterpretation Jörn Rüsens Disziplinärer Matrix stolperte, mit der die Auseinandersetzung mit Geschichte in den historischen Disziplinen und in der konkreten gesellschaftlichen „Lebenspraxis“ visualisierte. Die Auseinandersetzung mit Geschichte geschieht dabei zwar in funktional getrennten Sphären (Historical Discipline / Life-Practice), erfolgt aber auch in einem zyklischen Prozess, in dem sich die beiden Sphären gegenseitig befruchten.
Als theoretische Darstellung schien mir dieses Schema ganz überzeugend. Allerdings stellte ich fest, dass sich das Schema – sozusagen als Erklärungsmodell – mit der Evidenz des Schweizer „Historikerstreits“ (mit Anführungszeichen!) nur bedingt zur Deckung bringen liess. Unter Modell verstehe ich hier im eher naturwissenschaftlichen Sinne die Darstellung eines (komplexitätsreduzierten ;-)) Weltausschnitts, der gewisse funktionale Abläufe zu erklären oder zu simulieren vermag. Das bedeutet aber weder, dass er in seiner Eigenschaft als gleichzeitiger Stellvertretung und Verkörperung seines Gegenstandes diesen 1:1 abbildet, noch, dass er nicht auch von einem anderen Modell oder Tools abgelöst werden könnte, das einen better-fit mit der empirisch beobachteten Welt zu liefern imstande ist (kurz durchatmen nach diesem Satz. Über den epistemologischen Wert des Konzepts des Modells müssen wir uns hier mal noch Gedanken machen).
Im „Historikerstreit“ schien die zyklische Produktivität aus Rüsens Modell blockiert, sabotiert
Im „Historikerstreit“ schien mir eben gerade die zyklische Produktivität aus Rüsens Modell nicht gegeben, blockiert, sabotiert. Die Kommunikation zwischen den Sphären – und es waren mehr als zwei: neben der Wissenschaft mischten auch die politische Sphäre und die mediale Sphäre mit, vielleicht auch der Bildungsbereich – gelang nicht so harmonisch, wie der ideale Kreis aus Rüsens Schema – der in anderen Kontexten als Modell sicher sehr gute Dienste leisten kann – vorgab. Wir können diese Sphären auch als gesellschaftliche Subsysteme betrachten, die ihren jeweils eigenen Regeln gehorchen. Dies betrifft auch ihre jeweils ganz eigene Sprachregelungen, die die Kommunikation an Berührungspunkten erschwert.
Sub-Systeme reduzieren die Komplexität der Welt auf ihre jeweils eigene Weise
Oder wenn wir uns auf eine noch etwas abstraktere Ebene begeben: Nach Luhmanns systemtheoretischen Ansatz ist eine direkte Kommunikation zwischen verschiedenen funktional ausdifferenzierten Systemen eigentlich sogar unmöglich. Dies weil sie jeweils spezifisch codiert sind – d. h. sie reduzieren die Komplexität der Welt auf ihre jeweils eigene Weise. Nach Wikipedias Luhmann (1927–1928) (ich bin eigentlich gar kein Luhmannianer, aber sein Modell scheint mir in casu einfach einen better-fit) grenzt sich jedes System in einer Gesellschaft mit Hilfe eines zweiwertigen (binären) Codes von der Umwelt ab und hält auf diese Weise den Prozess der Selbstreproduktion aufrecht. Dies sind in der Wirtschaft: zahlen/nicht-zahlen; in der Politik: Macht/keine Macht; in der Religion: Immanenz/Transzendenz; im Rechtssystem: Recht/Unrecht; im Wissenschaftssystem: wahr/unwahr; in den (Massen-)Medien: Information/Nichtinformation u. a. […] Der Kommunikationsbegriff bei Luhmann beruht auf der These der operationalen Geschlossenheit der Systeme in Bezug auf die systemeigenen Operationen bei gleichzeitiger informationeller Offenheit gegenüber ihrer Umwelt.
Nur über strukturelle Kopplungen können z.B. Kommunikationen indirekt über die Umwelt „angestoßen“ werden.
Mit dem im Blick habe ich versucht Rüsens Matrix systhemtheoretisch zu adaptieren und einige Leitunterscheidungen zu finden, auf denen die Kommunikation der beteiligten Systeme beruht und die einen produktiven gemeinsamen Diskurs erschweren oder verunmöglichen. Achtung, es ist ein Entwurf … to be discussed!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Remo Grolimund (11. Juli 2016). Sphären der Geschichte – Entwurf eines Modells. Shock and Awe. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/u5b9
2 Gedanken zu „Sphären der Geschichte – Entwurf eines Modells“