Die Wirklichkeit der Epistemologie ist […] die einer permanenten Krise.
– Hans-Jörg Rheinberger [0]
„Welches Buch würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?“ – so lautet eine beliebte Frage in People-Magazinen, bei Miss-Wahlen oder Bewerbungsgesprächen. Als sie sich letzthin ganz konkret stellte, habe ich diese Frage für mich mit Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache beantwortet. In einer Zeit, die von einer wachsenden Zahl von Kommentatoren als beginnendes „postfaktisches Zeitalter“ gehandelt wird, schien mir das nicht die schlechteste Idee.
[Überarbeitungen zur ersten publizierten Version farbig gekennzeichnet
Diesen Beitrag kann man sich jetzt auch vorlesen lassen! >> https://soundcloud.com/dehypotheses/mit-fleck-auf-der-insel
Zum 5. Jubiläum von de.hypotheses.org wurden insgesamt 5 Beiträge ausgewählt und von professionellen Sprechern als Geburtstagspodcast eingelesen. Sprecherin in meinem Beitrag ist Frauke Poolmann]
Mit Fleck auf der Insel
Lesen könnte eine Antwort sein. Die Alten[2] lesen, die alten Postmodernisten oder eben den spät (wieder)entdeckten Postmodernisten avant-la-lettre: Ludwik Fleck.
So einsam war die Insel Bastimento im – oh, wie schönen – Panama dann auch wieder nicht.[3] Dennoch schenkte mir der Tropenregen (und die vielen Kinderkanäle per Satellit :-/) Gelegenheit, mich in Flecks 1935 erstmals veröffentlichten Publikation zu vertiefen, die ich bislang nur in Auszügen kannte. Zugegeben: daran hat sich nach meiner Re-Leküre prinzipiell nichts geändert. Die ganzen akribischen medizin- und biologiegeschichtlichen Fallstudien, aus denen heraus Fleck seine „Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv“ entwickelte, schenkte ich mir weitestgehend. Dafür blieb ich bei einem anderes Thema umso länger hängen: Flecks Analyse der Denkkollektive und den ihnen inhärenten Verhältnissen zwischen gelehrtem „Elite“-Wissen und Wissen der breiteren „Masse“, dem Verhältnis zwischen Experten und der Öffentlichkeit „gebildeter Dilettanten“. Ein Thema, aus dem sich angesichts der postfaktischen Störung dieser Verhältnisse vielleicht Antworten zur Frage nach dem „Was tun?“ entwickeln lassen. Deshalb werde ich versuchen Flecks – zumal sehr plastische Erklärungen – hier nachzuzeichnen.
Zunächst aber in aller Kürze zu den Hauptthesen des Buches.
Wahrheit – konstruiert aber nicht beliebig
„Das Wissen ruht eben auf keinem Fundamente; das Getriebe der Ideen und Wahrheiten erhält sich nur durch fortwährende Bewegung und Wechselwirkung.“ (70)
Wissen – und damit auch wissenschaftliche Tatsachen – ist gesellschaftlich bedingt und entwickelt sich dynamisch fort. Getragen wird das Wissen von Denkkollektiven, die einen bestimmten Denkstil pflegen. Der jeweilige, historisch gewachsene Denkstil – die konzeptuellen Rahmenbedingungen, Annahmen, theoretischen Grundvoraussetzungen etc. – bedingt dabei, was von den Mitgliedern eines Denkkollektivs überhaupt denkbar ist und als „stilgemässes“ Wissen für wahr gehalten werden kann.
„Wahrheit [ist] nicht Konvention, sondern im historischen Längsschnitt: denkgeschichtliches Ereignis im momentanen Zusammenhange: stilgemässer Denkzwang.“ (131)
Fleck kritisierte in seinem Buch zum Einen positivistische Wissenschaftsauffassungen, denen er die historisch-soziale Bedingtheit des wissenschaftlich Denkbaren entgegensetzt. Zum anderen kritisiert er aber auch das Selbstverständnis wissenschaftlicher Eliten und Denkkollektive und deren in der gemeinsamen Diskussion konstruierten Wahrheiten. Die internen Mechanismen, des “esoterischen Denkverkehr” führten zu “wechselseitigem Hineinhetzen in Starrsin,” (162.), in der Diskussion über geltendes Wissen würden “alle Kräfte der Demagogie angewendet”. Denkkollektive verfügen über eine beachtliche Beharrungstendenz, die Innovationen in der Wissensproduktion eher behindert als fördert.
Und doch: Fleck ist kein Relativist, kein Postfaktist.
„Die allgemeine Richtung der Erkenntnisarbeit ist also: größter Denkzwang bei kleinster Denkwillkürlichkeit.“
Die „Wahrheit“ eines bestimmten historisch-verorteten Denkkollektivs sind dabei sowohl konstruiert, wie auch nicht-beliebig (und damit ausdrücklich „nicht ‘relativ’ oder gar ‘subjektiv’ im populären Sinne des Wortes“)
„[Wahrheit] ist immer oder fast immer, innerhalb eines Denkstils, vollständig determiniert. Man kann nie sagen, derselbe Gedanke sei für A wahr und für B falsch. Gehören A und B demselben Denkkollektiv an, dann ist der Gefanke für beide entweder wahr oder falsch. Gehören sie aber verschiedenen Denkkollektiven an, so ist es eben nicht derselbe Gedanke, da er für einen von ihnen unklar sein muss oder von ihm anders verstanden wird.“ (131)
Ein Problem unserer Zeit ist vielleicht, dass neben den seit der Aufklärung dominierenden, einen wissenschaftlichen Denkstil pflegenden Denkkollektiven, die ihre temporären Wahrheiten der Prüfung durch Prinzipien und Standards wie Rationalität, Logik, Überprüfbarkeit oder intersubjektive Nachvollziehparkeit unterziehen, neue Denkkollektive aufgebaut werden, für die ebenjene Regeln nicht mehr zu gelten scheinen. Und die dabei dennoch erfolgreich sind.
Denkkollektive, Beharrungstendenzen und Innovation
Bei seiner Beschreibung des komplexen Zusammenspiels innerhalb und zwischen den Denkkollektiven, wird Fleck wunderbar plastisch. Und da ich mich bereits in der Visualisierung anderer Modelle zum Zusammenspiel (Geschichts)Wissenschaft//allgemeine Öffentlichkeit versucht hatte, versuchte ich mich im Falle Fleck erneut darin.
Um jedes „Denkgebilde“ (das kann eine wissenschaftliche Idee Forschungsgebiet, aber auch ein Glaubensdogma, etc. sein) bildet sich nach Fleck „ein kleiner esoterischer und ein grösserer exoterischer Kreis der Denkkollektivteilnehmer“. Ein Denkkollektiv besteht aus vielen solchen sich überkreuzenden Kreisen und jeder einzelne Denkkollektivteilnehmer gehört mehreren exoterischen Kreisen und wenigen/keinem esoterischen Kreis an.
Die Kreise geben eine „stufenweise Hierarchie des Eingeweihtseins an“ ,(138) vom “speziellen” zum “allgemeinen Fachmann” zum “gebildeten Dilettanten, deren Wissen über das Denkgebilde u.a. punkto Komplexität bzw. Anschaulichkeit unterschiedlich strukturiert ist (dass Fleck von bloss zwei Kreisen/Stufen spricht, dient wohl der Vereinfachung, mehr Abstufungen sind sicher denkbar).
Beharrung vs. Innovation
„Die allgemeine Struktur des Denkkollektivs bringt es mit sich, dass der intrakollektive Dekverkehr ipso sociologico facto – ohne Rücksicht auf den Inhalt und die logische Berechtigung – zur Bestärkung der Denkgebilde führt […]“ (140)
„[…] jeder interkollektive Gedankenverkehr ha[t] eine Verschiebung oder Veränderung der Denkwerte zur Folge“ (143)
„Diese Denkstilveränderung – d. h. Veränderung der Bereitschaft für gerichtetes Wahrnehmen – gibt neue Entwicklungsmöglichkeiten und schafft neue Tatsachen“ (144)
Was nun?
Er wird zwar dem Umstand gerecht, dass diverse Systeme mit (inkonmensurablen?) eigenen Codes existieren und dass die Kommunikation innerhalb und unter denselben nicht einfach rund und zyklisch fliessen kann. Allerdigs ist für ihn eine produktive Kommunikation zwischen den Systemen (und den verschiedenen Sphären der Denkkollektive) grundsätzlich möglich, ja, gerade aus den eigentlichen Kommunikationsproblemen, Ungleichheiten, Missverständnissen, gerade aus der erschwerten, holprigen Kommunikation, gerade aus dem Ringen um die Definitionsmacht, gerade aus dem transdisziplinären, unorthodoxen Austausch, aus der Kommunikation zwischen Experten, Laien und Fachfremden ergibt sich die Chance auf teils subtile Veränderungen der Denkstile, die zu neuartigem Wissen führen können.
Und das mag uns vielleicht mit Blick auf das “post-faktische Zeitalter” auch ein wenig optimistisch stimmen. Die Auseinandersetzung mit den erstarkenden post-faktischen, post-rationalen Denkkollektiven, könnte dem wissenschaftlichen Denken verpflichteten Kollektiven auch Stimuli zur Weiterentwicklung und zur notwendigen Innovation bieten. Nicht weil sie in irgendeiner Form recht hätten.[ii] Sondern weil man ihre Wirkmächtigkeit nicht mehr einfach ignorieren kann.
[0] Rheinberger, Hans-Jörg (2005): „Ludwik Fleck und die Historizität wissenschaftlichen Wissens“, in: Egloff, Rainer (Hrsg.): Tatsache – Denkstil – Kontroverse: Auseinandersetzungen mit Ludwik Fleck, Collegium Helveticum, H. 1, 1. Aufl Aufl., Zürich: Collegium Helveticum, S. 21–23, hier 23. http://www.fleckzentrum.ethz.ch/fileadmin/user_upload/lfz_archive/2005/Tatsache_Denkstil_Kontroverse.pdf
[1] Vielleicht doch noch meine etwas weniger wohlfeil-spielerischen 2 cents dazu: die Rede vom post-faktischen Zeitalter verstehe ich keineswegs dahingehend, dass nun aus epistemologischer Perspektive in irgendeiner Form weniger starke/belastbare Fakten vorhanden wären, als im Zeitalter davor. Der Unterschied ist, dass Fakten (bzw. der mit ihnen verknüpfte Bezug auf eine gemeinsame Wahrheit) in der Politik (und anderswo) weniger zählen, weniger wert sind als damals. Nixon, Reagan, Clinton, Bush oder Powell gaben sich beim Lügen wenigstens noch einigermassen Mühe (und wenn sie dabei ertappt wurden hatte das hin und wieder sogar noch negative Konsequenzen). Bei Trump sieht das bekanntlich anders aus…[iii]
[2] @sms2sms: achtung Ironie.
Make postmodernism great again
— grawlimund (@grawzone) November 12, 2016
[3] Bastimentos ist an seiner Westspitze dicht besiedelt. Und das ist wörtlich zu verstehen. In Old Bank, gegründet in der “Glanzzeit” United Fruit Company, lebt die überwiegend afro-karibische Bevölkerung dicht an dicht in Holzhäusern und -hütten auf Stelzen. Die United Fruit ist samt Bananenplantagen längst abgezogen, viele der mittlerweile seit einigen Generationen auf der Insel verwurzelten Nachkommen v. a. jamaikanischer Einwanderer sind geblieben. Diese Community, die einen eigenen, so rasch kaum verständlichen kreolischen Dialekt, eine Mixtur aus Englisch, Spanisch und indigenen Sprachen spricht, versprüht sowohl positive, wie auch abgehängt-bedrückende Vibrations. Die Touristen von Festland-Panama/Mittelamerika, die das Bocas-del-Toro-Archipel als Ferienziel eigentlich schhätzen, machen eher einen Bogen um Bastimentos. Aus latentem Rassismus vielleicht, oder weil man sich in den Ferien lieber unter “seinesgleichen” bewegt. Vermutlich aber schlicht, weil hier der Standard, die Infrastruktur bedeutend schlechter ausgebaut ist, als etwa auf der Hauptinsel Colon. Und das mag nun definitiv auch mit strukturellem Rassismus zu tun haben (leider hab ich auf die Schnelle keine weiteren Infos zur Geschichte der Siedlung gefunden). In der Woche aber, in der wir uns auf Bastimentos aufhielten, war das anders: wir hatten uns ausgerechnet (und unabsichtlich) die Auftaktswoche des Mes de la Independencia (des Monats der Unabhängigkeit [! kenn ich aber auch von andernorts {in Mittelamerika}] von Kolumbien) ausgesucht. Unabhängigkeitstag wäre der 3. November, aber im ganzen Monat finden so viele Anlässe, Paraden, Feierlichkeiten etc. statt, dass die Schüler der Bocas del Toro Provinz weitgehend schulfrei kriegen (erzählte uns jedenfalls ein Buschauffeur). Und die Panama-Städter nutzen die Feiertag für einige Tage Strandleben auf dem Archipel. Entsprechend ausgebucht waren die Unterkünfte und man begann auf Bastimentos auszuweichen (das damit weniger und weniger einsam wurde. Entsprechend sah auch das Preis-/Leistungsverhältnis unserer Unterkunft aus. Aber ich klage auf hohem Niveau).
[4] ja, über die letzten Absätze muss ich nochmal drüber. Schon mal dies: vll. muss die Herangehensweise nicht einmal explizit transdisziplinär angelegt sein, wm nicht bereits von interkollektiven Gedankenaustauschen betroffen zu werden. Fleck: „So wird der gesunde Menschenverstand, das ist die Personifikation des Alltag-Denkkollektivs, zu einem universellen Spender für viele spezielle Denkkollektive” (143)
—
[i] Nachfrage:
@grawzone Anregendes Posting, danke. Expliziert Fleck, was unter “Denksolidarität” zu verstehen ist?
— Sandro Lüscher (@sandroluescher) January 1, 2017
Tatsächlich ist die Passage bei Fleck etwas dunkel. Hier im Wortlaut auf S. 140: „Sind es zwei mental gleichgestellte Teilnehmer desselben Denkkollektives, so besteht immer ein gewisses Gefühl der Denksolidarität im Dienste einer überpersönlichen Idee, das eine intellektuelle Abhängigkeit der Individuen voneinander und gemeinsame Stimmung bewirkt: keine einmal aufgeworfene Frage kann grundsätzlich wirkungslos bleiben, jede wird erwogen und hat Platz innerhalb des Denkstiles [<– letzterer Nebensatz ist mir unklar, RG]. Diese Stimmungskameradschaft ist sofort, nach einigen Sätzen fühlbar und ermöglicht erst echte Verständigung, wogegen man ohne si nur aneinander vorbeiredet.” Ich denke das ist so zu verstehen, dass man auf Diskussionen auf gleichem Niveau immer auch die gemeinsamen Grundlagen absteckt, um überhaupt eine Basis zur Verständigung zu bilden. Und dabei bekräftigt man die gemeinsamen Grundlagen immer auch. Klar kann es in der Diskussion auch Kontroversen über wissensbestandteile geben, die Grundlagen, der Denkstil bleiben davon aber unangetastet.
Diese wichtige Nachfrage hat mir vor Augen geführt, dass ich die Möglichkeit intrakollektiv vorangetriebener Innovation des Denkstils eher etwas überbetont habe. Fleck ist da pessimistischer. Entsprechende Passagen habe ich oben nun neu eingebaut.
[ii] Ja ich bin mir der Perspektivität dieser durchaus wertenden Äusserungen sehr wohl bewusst. Ich schreibe hier aus der Perspektive eines Teilnehmers eines wissenschaftlichen Denkkollektives. Und ich erlaube mir, wissenschaftlichen Denkkollektiven etwas mehr Authorität einzuräumen als anderen/konkurrenzierenden Kollektiven. Denn immerhin bietet deren Wissenschaftlichkeit eine gewisse Qualitätskontrolle via überprüfbare Standards und Methoden.
[iii] in diesem konkreten Falle müssten wir ja eigentlich auch von postFUCK!tischem Zeitalter oder postFUCKEDischem Zeitalter sprechen. Man entschuldige die vulgäre Ausdrucksweise; auch daran sind Internet und Social Media schuld [und das ist eine Fussnoten-Fussnote, BTW].
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Remo Grolimund (22. Dezember 2016). Mit Fleck auf der Insel [ALWAYS BETA]. Shock and Awe. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/u5be
5 Gedanken zu „Mit Fleck auf der Insel [ALWAYS BETA]“