Jörg Baberowski war mir eigentlich ziemlich egal. Und doch schlitterte ich seinetwegen in einen der merkwürdigeren Flame-Wars meiner Social-Media-Karriere. Merkwürdig, weil ich plötzlich und für mich völlig überraschend in totaler Opposition zu Fachkollegen befand, die eigentlich meine Hochachtung geniessen. Nach einem simplen Retweet[0] entspann sich ein Disput, in dem mir vorgeworfen wurde, ich betriebe eine “Hexenjagd”, “ermüdende Ad-Hominem-Spielchen” und ich dresche aus einem zusammengeschrumpften “Krähwinkel” bloss noch auf Baberowski ein (; ein Disput notabene, in dem ich mir wohl auch den einen oder anderen Aussetzer leistete). Plötzlich schien mit Leuten, von denen ich bislang annahm, das bezüglich Denkkollektiv/Denkstil (um an Flecksche Begriffe anzuknüpfen) hinreichende Überschneidungen vorhanden waren, offenbar kaum mehr eine gemeinsame Diskursbasis möglich. Die Debatte war nicht nur merkwürdig, sondern für mich auch irgendwie erschütternd. Und damit wurde die Causa erst wirklich interessant — auf der Meta-Ebene, wohlgemerkt. Jörg Baberowski waren mir immer noch ziemlich egal — auch wenn ich mich, je länger ich mich mit seinem Fall auseinandersetzen musste je mehr über seine Provokationen zu ärgern begann (vgl. diesen interessanten Blogbeitrag zu Baberowskis Provokationen [Trolling?] als Karrierekalkül bzw. Selbsttechnologie).
Natürlich war mir der umtriebige HU-Professor schon in der Vergangenheit hin und wieder über den Bildschirm gehuscht. Etwa wenn er sich mal wieder in einer reichweitenstärkeren Zeitung beklagte, dass seine Meinung — für deren darlegung ihm in ebenjener Zeitung Platz eingeräumt wurde — von der Debatte ausgeschlossen werde. Ich mag performative Widersprüche! Hin und wieder erntete eine seiner Kolumnen in der Basler Zeitung mein Kopschütteln. Oder ich fand den ein oder anderen inspirierten Verriss seines jüngeren Werks in meiner Timeline. Und ich habe die Schlagzeile, dass Jörg Baberowski laut Gerichtsbeschluss rechtsradikal genannt werden darf, mit einer gewissen kindlichen (manche würden wohl sagen “zynischen”) Freude geteilt. Nicht weil ich Baberowski für einen Rechtsradikalen hielt[1]. Sondern, weil der “Verfechter des freien Disputes” mit seinem Versuch, die freie Meinungsäusserung der Bremer Studentenvertreter des ASTA zu unterbinden, einen ast(a)reinen Streisand-Effekt produzierte. Sein Agieren mit performativen Widersprüchen und Double-Standards wirkte je länger, je bizarrer. Immer mehr glich er Barthes’ “Schwein/Salaud/Heel” im Catch-Ring, der das Publikum weniger wegen seiner Grausamkeit als mit seiner Inkonsequent ausser sich bringt. “Nicht in seiner Moral, sondern in seiner Logik gekränkt, betrachtet [das Publikum] den Widerspruch der Argumente als den schändlichsten aller Fehler.”
Mit seinem in sich widersprüchlichen, streckenweise larmoyanten und in verschwörungstheoretisches Raunen abdriftenden Auftritt in der René-Scheu-Show vor einigen Wochen, qualifizierte er sich dann endgültig für eine tragende Nebenrolle in meinem memetischen Experimentalcomic-Projekt #ThymosBoy. Seine Rolle: ein maskierter Wrestler, der den (medialen) Ring dominiert und damit Marc “ThymosBoy” Jongen gekonnt die Show stiehlt, der einige Wochen zuvor die Meinungspolizei-Opfer-Pose medial performte, als ein Podiumgespräch Zürich wegen seiner Teilnahme abgesagt wurde.
… Meanwhile at Falkenstrasse … pic.twitter.com/6fTrEk6lZA
— grawlimund (@grawzone) May 23, 2017
Baberowski und seine Maske — für mich war klar, dass ich — zumal in einem klar satirisch überzeichneten Kontext — immer Baberowkis mediale Rolle als Catcher, als Kämpfer-für-die-Meinungsfreiheit/Opfer-der-Meinungspolizei angriff. Und nicht Baberowski als Professor/Wissenschaftler, geschweige denn Baberowski als Mensch. Insofern spielte ich in meiner Wahrnehmung keine Ad-Hominem-Spielchen sondern — wenn überhaupt — Ad-Personam-Spielchen. https://twitter.com/joergscheller1/status/873608339011383296
Passt schon, weil im Griechischen prosôpon = Maske, Rolle. Rewording erfolgreich abgeschlossen.
— Joerg Scheller (@joergscheller1) June 10, 2017
Das sahen einige offenbar anders. Nicht zuletzt Jörg Baberowski selbst, der mich auf Twitter mittlerweile geblockt hatte — ohne jede direkte Interaktion, ich stellte den Block zufällig fest, als ich ein Baberowski-Mit-Maske Bild mit seinem Namen taggen wollte, um ihn ein wenig zu ärgern. Dieser Block erschütterte mich, stimmte mich traurig. Plötzlich hatte ich Mitleid mit dem Mann. Egal ob die Kränkung nun eine narzistische war oder eine — wie soll man sagen — irgendwie gerechtfertigte, offenbar hatte sie Baberowski Leid zugefügt. Und so beschloss ich, der #ThymosBoy-Saga ein Ende zu setzen — sie wurde mir sowieso langsam zu anstrengend. [2]
Die Welt des Catchens ist als Erkenntnisfolie für den medialen öffentlichen Diskurs zwar ziemlich nützlich. Aber sie hat auch ihre Grenzen.
Wenn Baberowski den Saal verlässt, dann tut er das vermutlich nicht wie Barthes’ “Held oder Schwein des [Wrestling-]Dramas”: ruhig, unerkannt, mit dem Köfferchen in der Hand und seiner Frau in der Hand. Er lässt seine Maske, in der er ein paar Minuten zuvor “von moralischer Raserei gepackt, sich bix zur Grösse einer Art metaphysischen Zeichens” erhoben hatte, nicht wie wie der professionelle Wrestler in der Garderobe. Bei Jörg Baberowski verschmelzen die Rollen, es verschmelzen die verschiedenen Hüte (Der Osteuropa-Professor, Der Feuilleton-Professor bzw. -Kommentator, der besorgte Bürger, der gepeinigte Privatmann) — und damit die Verletzbarkeiten — in ein und demselben Menschen, in ein und derselben personalen Identität.
Die mutmasslichen individuellen Gründe meiner Peers, Baberowski zu unterstützen und mein Baberowski-Trolling zu massregeln, will ich hier nicht ausbreiten. Ebensowenig will ich hier kommentieren, ob es sich jeweils um gute oder dem Fall angemessene Gründe handelt. Vielmehr möchte ich noch kurz auf eine Art strukturellen, u. a. auch mit dem verkürzenden und für Nuancen und Ironie suboptimalen Medium Twitter verbundenen Grund eingehen, der u. a. in diesem konkreten Fall zur Eskalation beitrug.
Inspiriert von einem anderen Twitter-Hick-Hack, in das ich zeitgleich involviert war (es ging um Zizek), begann ich, folgenden Gedanken zu wälzen:
Gemeinsamer Nenner meiner jüngsten FlameWars: unterschiedliche Auffassungen zu (syn- & diachroner) Konsistenz personaler Identität #gwarzone
— grawlimund (@grawzone) June 10, 2017
Die synchrone Inkonsistenz der personalen Identität wurde oben — die verschiedenen Hüte — bereits angesprochen, der Rollenkonflikt wird ausserdem in diesem Blogbeitrag schön auseinandergenommen. Baberowski ist gleichzeitig HU-Professor, anerkannter Ost-Europa-Experte, freundlicher alter Kollege, Buchpreisträger, Feuilleton-Kommentator, Catcher, Kämpfer, Opfer, Privatmann, Twitterer, der auch mal zu zweifelhaften Methoden wie Doxing/Dogwhistling greift.[3] Macht der Hinweis darauf, dass Baberowski immerhin ein in seinem Fach anerkannter Professor sei, Kritik an in irgendeiner seiner anderen Rollen gemachten Aussagen hinfällig? Darf der Umstand, dass sich Baberowski offenbar als Opfer einer Rufmordkampagne sieht, irgendeinen Einfluss auf die Härte der Kritik an ihm als Feuilleton-Professor bzw. -Kommentator haben, die ihm von Leuten entgegengebracht wird, die keine direkte Verbindung oder Sympathie zur trotzkistischen Gruppierung haben, mit denen sich der HU-Professor eine Fehde liefert?
Aus diachroner Perspektive stellt sich ausserdem die Frage, ob der Jörg Baberowski, der heute im medialen Ring performt, derselbe Jörg Babewrowski ist, der noch 2012 den deutschen Buchpreis gewonnen hat. Menschene verändern sich — und manchmal bemerken sie es selber am wenigsten. Nehmen wir als aktuelles Beispiel Rolf Peter Sieferle[4], dessen auf Platz 1 der Bestsellerliste getrolltes, (wohl unbestritten) rechtsradikales Buch dessen-namen-hier-nicht-genannt-werden-soll, in den letzten Wochen Schlagzeilen gemacht hat. Sieferle war einst anerkannter und geachteter Geschichtsprofessor, zuletzt an der HSG[5]. Der Wandel(? stellt sich die Frage, ob bereits vorher synchrone inkonsistenzen bestanden) zum Rechtsradikalen und Antisemiten wird z. B. in diesem Nachruf (R.I.P., quand-même) schön nachgezeichnet (wobei der Rechtsrutsch ein Stück weit pathologisiert wird).
Wenn wir Rollenvermischungen und die Verwedelung der Sphären zwischen Experten-, Feuilleton- und Privat-Meinung[6] nicht klar aussprechen, wenn wir aus Rücksicht vor dem wissenschaftlichen Status eines Diskursteilnehmers unsere Kritik dämpfen, dann erweisen wir der Scientific Community einen Bärendienst. Gerade in einer Zeit, in der die Expertenmeinung, die wissenschaftlich erhärteten Fakten und die Autorität Scientific Community unter Dauerbeschuss stehen.
Philipp Sarasin brachte es in seinem Beitrag auf Geschichte der Gegenwart auf den Punkt:
“Tatsachen bzw. Fakten gelten in der heute dominanten Wissenschaftstheorie – und zwar in den Natur- ebenso wie in den Sozial- und Geisteswissenschaften – aus den angeführten Gründen als „Konstruktionen“, das heisst als gemacht und von den Bedingungen ihrer Herstellung als wissenschaftliche Tatsachen geprägt. Das heisst, im Umkehrschluss, allerdings nicht, sie seien deshalb beliebig, blosse Erfindungen, Meinungen oder gar von Lügen nicht zu unterscheiden. Kein Postmoderner hat das je behauptet. Die Absicherung für die – immer nur relative – Verlässlichkeit wissenschaftlicher Erkenntnis liegt heute aber nicht mehr, wie bei Kant, in der Vernunft, sondern in einem durch gegenseitige Kontrolle, Überprüfung und Kritik strukturierten Forschungsprozess der scientific community. Argumente und Behauptungen über die Wirklichkeit müssen nachvollziehbar und überprüfbar sein, sie müssen andere Diskussionsteilnehmer_innen überzeugen, und sie müssen an bisherige Diskussionen und Erklärungsmodelle anschliessen können.”
Damit dies nachhaltig gelingt, sollten wir (und die Metarowskis auf dieser Welt), auf die Glaubwürdigkeit der Scientific Community Acht geben.
[0] https://twitter.com/lschmitter/status/872335882937880576
Kritik erlaubt: Dank couragierte Studis scheitern jene, die Kritik am Rechtsradikalismus mundtot machen wollten. #Baberowski #AStA https://t.co/hYTMvSPlQv
— leena schmitter (@lschmitter) June 7, 2017
[1] ich würde ihn auch aufgrund der im breiteren Sprachgebrauch diffamierenden Wirkung nicht so nennen wollen. Aber wer sich diese Wortdefinition aus berufener Stelle vor Augen führt könnte durchaus zum Schluss kommen, dass die Bezeichnung “rechtsradikal” gar nicht so unpassend sein könnte.
noch zum Begriff #Rechtsradikalismus https://t.co/aqLYjiEx0n pic.twitter.com/kKf0IPrdxq
— grawlimund (@grawzone) June 10, 2017
Siehe auch:
Der Schlüssel? Google Ngram Viewer: '[Rechtsradikalismus]', '[Rechtspopulismus]', 1945-2008 in German (2009). https://t.co/Ab7KB0tejV
— grawlimund (@grawzone) June 14, 2017
[2] IMHO sinnigerweise thematisierte ich dabei das Problem diachroner personaler Identität (siehe unten) anhand des Wandels (?) der Punk-Legende/-Poser Johnny Rotten zum Brexit-Befürworter.
[3] https://twitter.com/witte1905/status/880396118185693184
Die stalinistischen Hetzer möchten anonym bleiben. Geben wir ihnen einen Namen: Christoph Vandreier und Sven Wurm. Man kann ihnen schreiben. https://t.co/P85GusnKyF
— Jörg Baberowski (@witte1905) 29. Juni 2017
[4] Ich vermeide es hiermit, den Wandlungsprozess vom geachteten Professor zum Provokateur/Wutbürger anhand von Persönlichkeiten wie Ernst Nolte oder von Treitschke zu illustrieren, die Wolfgang Benz wegen seines Kommentars in meiner Timeline (und in den Kommentaren unter seinem Kommentar) den Vorwurf der “Infamie” und “Demagogie” eintrugen.
[5] An der HSG lehrt BTW auch bis dato ein gewisser Daniele Ganser. Aber das ist eine andere Geschichte. Oder? (ich stelle hier bloss eine Frage!)
[6] vgl. Sphären der Geschichte
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Remo Grolimund (29. Juni 2017). Metarowski — Von Masken und Menschen [BETA]. Shock and Awe. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/u5bg
Ein Gedanke zu „Metarowski — Von Masken und Menschen [BETA]“