Resonanz schlägt Logik (?) – Tribale Epistemologien

„Man kann nie sagen, derselbe Gedanke sei für A wahr und für B falsch. Gehören A und B demselben Denkkollektiv an, dann ist der Gefanke für beide entweder wahr oder falsch. Gehören sie aber verschiedenen Denkkollektiven an, so ist es eben nicht derselbe Gedanke, da er für einen von ihnen unklar sein muss oder von ihm anders verstanden wird.“ – Ludwik Fleck (1935:131)

Inspiriert von Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Trumps Wahlerfolg und einem Archipel in der Karibik habe ich vor nunmehr fast einem Jahr eine Sorge geäussert, die inzwischen nicht kleiner geworden ist. Grund zur Sorge ist, dass neben den seit der Aufklärung dominierenden Denkkollektiven, die einen wissenschaftlichen Denkstil pflegen und ihre temporären Wahrheiten der Prüfung an Standards wie Rationalität, Logik, Überprüfbarkeit oder intersubjektiver Nachvollziehbarkeit unterziehen, neue Denkkollektive aufgebaut werden. Für diese scheinen ebenjene Regeln nicht mehr – jedenfalls nicht in gleichem Masse – zu gelten. Und dennoch sind sie offenbar erfolgreich.

„We will have to regain some of the authority of science. That is the complete opposite from where we started doing science studies.“ – Bruno Latour

So erfolgreich, dass in Theoretiker, wie Bruno Latour, die sich in den #ScienceWars der 90er Jahre noch die Dekonstruktion des Wissenschaftssystems abarbeiteten, nun nach Lösungen suchen, das Wissenschaftssystem vor dem zersetzenden Zugriff vornehmlich rechter Denkkollektive zu schützen. Wir befinden uns offensichtlich in einer epistemologischen Krise – aber die ist ja nach Rheinberger im Grunde genommen permanente Wirklichkeit.

#MRGA

Nun war im letzten Jahr – aufgrund der für viele überraschenden Trump-Wahl – und insbesondere auch in den letzten Wochen viel von der Notwendigkeit die Rede, Filterblasen aufzubrechen. Einerseits, um zu verstehen, was auf „der anderen Seite“ abgeht, welche Bedürfnisse, Ängste, Weltbilder, Ideologien und Konzepte „dort drüben“ herumgeistern um so weitere böse Überraschungen vermeiden zu können. Andererseits, um die Möglichkeit eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses offen zu halten. Und schliesslich, so das neu erschienene Buch „mit Rechten reden“[1] unter anderem auch, um in der direkten Auseinandersetzung mit „Rechten“ Argumenten deren vernunftlogische Stichhaltigkeit zu hinterfragen und so, wenn schon nicht die verbohrten Absender, wenigstens die ev. unentschiedenen Bystanders, die stillen Mitleser von der Falschheit (oder zumindest: von der schlechten Begründung) rechter Positionen zu überzeugen. Make Reason Great Again (#MRGA – leider nicht ganz so catchy wie das andere).

Tribale Epistemologie
Weltwahrnehmung und Gruppe – so scheint es – sind eins.

Nun ist alles andere als unumstritten, wie und wie stark die Filterbubble überhaupt wirkt und ob es sich hierbei tatsächlich um ein neues Phänomen handle. Schliesslich gab es vor dem Internet ja auch bereits Kommunikationsmilieus und dass das Internet die Barrieren für den Zugriff auf alternative Sichtweisen massiv abgebaut hat muss ebenfalls gegen das Postulat der technologischen Filterbubble aufgerechnet werden. In einer spannend zu lesenden Datenanalyse und Tour-de-Force durch neuere kognitionstheoretische, kommunikationswissenschaftliche und kulturanthropologische Theorien haben Michael Seemann und Michael Kreil anhand von Twitter-Daten Bubbles untersucht, die sich um Fake News manifestierten. Die anhand von Fallbeispielen substantiierte These (etwas verkürzend): die Bubbles sind nicht technisch bedingt sondern beruhen – zumindest auf der „rechten“ Seite – auf einer aktiven Abspaltung vom „Mainstream“. So durchdringen Richtigstellungen die Membran der rechten Bubble durchaus, sie treffen dort aber nicht auf entsprechende Resonanz.

Quelle: Seemann/Kreil

Unsere These lautet also, dass wir es bei der roten Fake-News-Gruppe mit einem „digitalen Stamm“ zu tun haben und dass die Unterschiede zu der Richtigsteller-Gruppe aus ihren spezifisch tribalen Eigenschaften resultieren. Diese Eigenschaften sind: engere interne Vernetzung bei gleichzeitiger „Abspaltung“ vom Mainstream (Restnetzwerk), eine intensive thematische Fokussierung und daraus resultierend eine Anfälligkeit zur Verbreitung von Fake News, die in das thematische Raster fallen.

Dieses Phänomen führen Seemann/Kreil recht anschaulich auf den anthropologischen Hang zur Gruppenbildung, zum Tribalismus zurück, wobei in der Digitalen Gesellschaft Gruppenzugehörigkeit weniger über Blutbande als über Weltbilder hergestellt wird. Dabei entwickeln sich „tribale Epistemologien“:

Was unser Phänomen so besonders macht, ist dieser spezifische Bezug zur Realität, der sich zudem kongruent in der Netzwerkstruktur abbildet. Weltwahrnehmung und Gruppe – so scheint es – sind eins. (Seemann/Kreil)

„Kultur schlägt Fakten“ folgerten auch Dan M. Kahan und sein Team aus ihren experimentellen psychologischen Studien. Das Phänomen, das Kahan „Identity protective cognition“, „identitätsschützende Kognition“ nennt, also die Neigung, jene Befunde, die der eigenen Identität gefährlich werden können, mithilfe der eigenen intellektuellen Fähigkeiten einfach wegzuerklären, hatte auch Ludwik Fleck mit der „Beharrungstendenz“ von Denkkollektiven – durchaus auch wissenschaftlichen – thematisiert und in zahlreichen Fallbeispielen ausgeführt.

Jonathan Haidt schreibt in „The Righteous Mind“, dass der Mensch nur ein einziges Argument braucht, um einen Glauben oder einen Nichtglauben zu rechtfertigen. Wenn ich etwas glauben muss (aber nicht will), reicht ein Gegenargument aus, tausend Argumente zu verwerfen.

„Als kämen sie mit Messern zu einer Schießerei.“

Angesichts dieser Befunde scheint der Anspruch, „den Rechten“ im gesitteten Rahmen eines herrschaftsfreien (?) Diskurses auf dem festen Boden von Sachargumenten und Vernunftlogik entgegenzutreten zwar ebenso ehrenvoll, wie sein nachhaltiger Erfolg illusorisch (um mal etwas schwärzer zu malen, als ich es sehe[n will]). Wie sagte der sich zum neurechten „Vordenker“ stilisierende Verleger Götz Kubitschek so schön: „Als kämen sie mit Messern zu einer Schießerei.“ (eine ähnliche Metapher fand sich hier auch schon). Es ist ein Kampf mit ungleichen Spiessen:

Ließe man sich auf die tribalistische Sichtweise auf die Medienlandschaft ein (eure Medien vs. unsere Medien), dann würden die klassischen Massenmedien mit ihrer Selbstverpflichtung zu Wahrheit, Ausgewogenheit und Neutralität immer etwa zur Hälfte auf das Konto der Rechten einzahlen, während die rechten Medien ausschließlich auf ihr eigenes Konto buchen. An Überparteilichkeit glauben und danach zu handeln wird so zum entscheidenden strategischen Nachteil der traditionellen Massenmedien. (Seemann/Kreil)

Resonanz diskursiver Wellenlängen

Einer der m. E. überzeugendsten Einwände in Bezug auf das mit-Rechten-Reden geht denn auch in die Richtung tribaler Resonanz:

Und genau hier versagen alle gut gemeinten, diskursiven Techniken, weil das „Sprachspiel einfache Lüge“ eben nicht diskursiv angelegt ist. Sondern auf ideologischer Resonanz aufbaut. Eine Aussage muss also nicht stimmen, sie muss nur das schwingungsfähige, ideologische Grundgerüst in der Nähe der Eigenfrequenz anregen.

Und einmal mehr staune ich über die Anschlussfähigkeit meines engeren Forschungsgebiets an soziale Prozesse (wobei beim Review des Aufsatzes, aus dem untenstehendes Zitat stammt, die zugegebenermassen etwas essayistische Verquickung von Geophysik, Luhmann und Max Frisch als „wohlfeil“ abgetan wurde).

Mittels modernen Seismometern werden heute nicht nur Erdbeben aufgezeichnet, sondern auch die Bodenunruhe, die aus der ständigen Schwingungsanregung durch menschliche Aktivität, Witterung und Gezeiten resultiert. Hierbei wird unter anderem die sogenannte Eigenfrequenz untersucht. Ist der Untergrund oder ein Gebäude Schwingungen ausgesetzt, deren Frequenz mit seiner Eigenfrequenz übereinstimmt, resultiert eine Resonanz mit besonders grossen Amplituden. Dieser Effekt kann bei Erdbeben lokal zu erheblich grösseren Schäden führen.
[…] «Worte verbinden nur, wo unsere Wellenlängen längst übereinstimmen.» Diese Max Frisch zugeschriebenen Worte sind einmal mehr erstaunlich anschlussfähig – sowohl an die Begriffswelt der Seismologie, als auch an den theoretischen Hintergrund dieses Aufsatzes. Mit diesem letzten Zitat lässt sich auch das an Luhmann – und letztlich die Physik – angelehnte Konzept der kulturellen Resonanz umschreiben. Es bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass auf konkrete Probleme bezogene Deutungsmuster an bereits existierende allgemeine kulturelle Orientierungen anschliessen können.

Bekanntestes Beispiel für die desaströsen Folgen des von durch die Eigenfrequenz des Untergrunds (und der Gebäude) bedingten Site-Effects sind die Zerstörungen in Mexico-City beim 400 km entfernten Erdbeben von 1985. (zu hoffen ist, dass das dialektische Gebäude bzw. Gerüst der für das Gespräch mit Rechten vorgeschlagenen Methoden nicht seinerseits einem Site-Effect zum Opfer fällt [aber die Analogie ist wohl einmal mehr etwas wohlfeil])
Bei Luhmann ist die Resonanz eine funktionale Übertragungsmöglichkeit zwischen zwei Instanzen eines Systems oder verbundenen Systemen, die desto verlust- und reibungsloser vonstatten geht, je ähnlicher sich die Instanzen sind. Fleck würde vll. eher von Denksolidarität innerhalb eines vom selben Denkstil geprägten Denkkollektivs sprechen – wobei mit dem Begriff der Resonanz allerdings auch vor-reflexive, vor-bewusste und damit unmittelbarerere Prozesse angesprochen sind, für die das präfix „Denk-” möglicherweise nicht ganz adäquat sein könnte.

Was tun?

Michael Seemann hat in seinem Text eine anregende Gedanken dazu gemacht, deren Lektüre ich jedem empfehle. Was ich hier noch betonen kann ist, dass Resonanzphänomene in der Kommunikation (nicht nur mit Rechten) nicht nur strategisch mitbedacht werden müssen sondern ev. aktiv in der eigenen Kommunikation genutzt werden sollten. Damit will ich nicht der Bildung eigener „digitaler Stämme“ das Wort reden. Aber Kommunikation hat so viel mehr zu bieten, als nur die propositionale, vernunftlogische Ebene. Nutzen wir ihren gesamten Reichtum!


[1] Disclaimer: Ich habe in Bezug auf dieses Buch einen leichten Bias. Ich hatte mir das Buch vor ein paar Wochen beinahe vorbestellt und war sehr gespannt auf sein Erscheinen. Allerdings hatten dann die Performance der Co-Authoren im Umfeld der Lancierung  meine Zweifel geweckt. Gestört hat mich dabei nicht der von Vielen als Imperativ aufgefasste Infinitiv des “mit Rechten Redens”.[i] Sondern vielmehr, wie <i>über</i> Linke geredet wurde. Zumindest in den Interviews und Stellungnahmen der Autoren wurde da ein Strohmann von einer hysterischen, moralisierenden, dogmatischen Linken gezeichnet (hier zum Beispiel), das einerseits in dieser Holzschnittartigkeit kaum existiert (wenn man nicht irgendwelche “lunatic fringes” [, die sich in der Debatte ja auch schon zu Wort gemeldet haben, wobei ein Q.E.D. IMHO definitiv etwas wohlfeil wäre] zum Masstab nimmt) und andererseits das rechte Framing der “intoleranten Toleranten” reproduziert. Mag sein, dass dies im Buch differenzierter – und natürlich bloss hochironisch – dargestellt wird. In den Interviews wirkte das performativ jedoch anders. Dies jedenfalls mein subjektiver Eindruck (für den ich frei nach Habermas als solchem Geltung beimesse und für den ich auf ein gewissen Grad von ‘trained judgement’ verweisen kann). Auf der anderen Seite wurde ich Zeuge eines längeren Flame-Wars (wieder meine in Praxis ‘trainierte’ Interpretation) zwischen mit-Rechten-reden-Co-Autor Zorn und Martin Semlitsch/Lichtmesz, dem Co-Autoren des inoffiziellen neurechten Gegenentwurfs dazu “mit Linken reden”. Der Anlass für das auf Twitter ausgetragene ellenlange Hickhack zwischen den beiden ist mir immer noch nicht so ganz klar. Kalkül mindestens einer Seite war sicherlich, Publicity für das eigene Buch zu generieren. Ich glaube es entzündete sich daran, dass sich Zorn daran störte, als “Linker” (der er aus Semlitschs rechtsaussen-Perspektive relativ gesehen zweifellos ist) bezeichnet worden zu sein, vielleicht gab es auch Vorgeschichten. Whatever… ich hatte als Beobachter, als Zuschauer, vielleicht als Juror (aber nie als Schiedsrichter) [ii] den subjektiven Eindruck, dass Semlitsch mehr Profit aus der Auseinandersetzung zog und Zorn, der in seinem bemüht rationalistischem Duktus stoisch weitermachte und so wohl höchstens eine eng begrenzte Kernklientele zu begeistern vermochte, Semlitsch damit ohne Not grösser gemacht hatte – ganz gleich, ob er auf argumentativ-propositionaler Ebene das Battle gewonnen hatte. Als ich ihn etwas polemisch auf meine Wahrnehmung aufmerksam machte, entspann sich ein recht ähnlich gelagertes hin und her, das mich in meinem Eindruck bestärkte, dass Zorn einem reduktionistischen Kommunikationskonzept und einem “kryptorationalistischen” Verständnis von Geltung nach hänge  (Der zweifellos entsetzlichste Effekt dieser Unterhaltung war, dass ich plötzlich gewisse Sympathien für Semlitsch und Konsorten zu entwickeln begann, wenn es diese mal wieder mit einem dieser Dialektiker zu tun kriegten).

Mittlerweile habe ich mein hartes Urteil etwas revidiert und werde nun wohl doch bei Gelegenheit einen Blick in das Buch werfen (um hier gleich dem Vorwurf: “Sie haben mein Buch ja gar nicht gelesen, lies, Sie Arschloch”[iii] vorzugreifen: ich beziehe mich in meiner Kritik explizit auf die Performance rund um die Lancierung des Buches, ausserdem glaube ich, anhand der medialen Aussagen des Autorentrios, die generelle Stossrichtung und Argumentation hinreichend nachvollziehen zu können).  Wie ich bereits erwähnt hatte, es ging mir um ein konstruktives Feedback (das ich mit etwas Dada und [Good?]-Trolling anreicherte. Ich bitte um Verzeihung, sollte ich jemandem zu nahe getreten zu sein).



[i] meine Position habe ich (zumindest in Bezug auf – weiter gefasste – rechte Trolle) u. a. hier dargelegt. Kurz gefasst: ein strategischer, multi-methodischer Ansatz ist geboten.
[ii] die bislang einzige Reaktion Daniel-Pascal Zorn’s auf den vorliegenden Text ist ein Angriff auf die Aussage, dass ich mich nie als Schiedsrichter betrachtete (was ich jedoch bereits klar gestellt hatte, als er mir diesen Vorwurf erstmals machte). Eine IMHO relativ schwache Performance für einen sonst so meisterhaften Dialektiker (warten wirs mal ab).  


[iii] Sorry, bloss einer dieser insider-jokes

 


Autor: Remo Grolimund

Remo Grolimund ist Historiker, forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich zur Umwelt- und Wissensgeschichte und publiziert als freier Autor zu Themen mit Schwerpunkt Schweizer Geschichte, Geschichte der Gegenwart und Public History. Ausserdem illustriert und visualisiert er und zeichnet Landkarten.

7 Gedanken zu „Resonanz schlägt Logik (?) – Tribale Epistemologien“

  1. Wir haben den Text für unseren Slider bei de.hypotheses.org ausgewählt – und hoffen auf zahlreiche Leserschaft!

  2. Upps und sorry, merke gerade, irgendwie wurde ein Satz verschluckt, den ich noch gerne nachtrage. Es sollte eigentlich korrekt heißen:
    Danke für die Resonanz. 😉 Sie ist es, die durch ihr Vorhanden- oder Wegsein jede Kommunikation mit beeinflusst. Inder Tat… usw.

  3. Danke für die Resonanz. 😉 In der Tat ist mir nicht ersichtlich, dass diese offenkundige Einschränkung nicht zu den Autoren des genannten Buchs “mit Rechten reden” durchdringt, bzw. zwar durch die Blase dringt, aber dann doch nicht ankommt. Und damit genau den von Ihnen beschriebenen Mechanismus reproduziert.
    Diese Erfahrungen machte ich zumindest in zahlreichen Diskussionen der sozialen Medien in den letzten Wochen. Wer die allumfassende Anwendbarkeit des Buches im Umgang mit Rechten in Zweifel zog, durfte sich so manches anhören. Und ja: Die Präsentation und die Verteidigung des Buches im öffentlichen Diskurs waren unangenehmer als das Buch selbst. Grüße aus Berlin nach Zürich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search