Make the humanities scientific again – Denken in Modellen

„Fakten […] entstehen am Schnittpunkt von Modellen“ [Baudrillard] Nicht Konvention [bzw. gar Relativismus] ist hier im Spiel, sondern Konvenienz im Sinne der Zusammenführung von Modellen, der iterativen Verkettung epistemischer Figurationen. – Hans-Jörg Rheinberger, 2006[1]

So förderlich ihre Gedanken auch seien: Die Geistes- und Sozialwissenschaftler begingen, so der Mikrobiologe  und Erkenntnistheoretiker Ludwik Fleck 1935, einen charakterischen Fehler: sie haben allzu grossen Respekt, eine Art religiöser Hochachtung vor naturwissenschaftlichen Tatsachen. Bis heute hat sich hieran – trotz aller dekonstruktiven Arbeit u. a. der Science and Technology Studies – nicht allzu viel geändert. Wer seine Arbeit als Geisteswissenschaftler mit jener der exakten, messbaren, empirischen Wissenschaften vergleicht –  wer von den humanities aus auf die „richtigen sciences blickt – den beschleicht zuweilen ein Gefühl der Minderwertigkeit. In den sciences werden reproduzierbare Lösungen erarbeitet, funktionierende technische Verfahren entwickelt, Patente angemeldet und Drittmittel eingeworben – in Grössenordnungen an die unsereiner nicht einmal zu denken wagt. Die in der öffentlichen Diskussion immer wieder aufgeworfene Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz, dem gesellschaftlichen Nutzen einer Forschungsrichtung, zielt viel öfter auf die humanities als auf die sciences und sie verunsichert uns Geisteswissenschaftler viel eher als unsere Kollegen in den Naturwissenschaften.

Spätestens seit der Postmoderne droht uns jederzeit der Treibsand des Relativismus.

Wir Geisteswissenschaftler wissen über die Perspektivität unserer Forschung, über unsere subjektivistischen Begrenzungen und strukturellen Überforderungen. Als Geschichtswissenschaftler [sic!] wissen wir über die Begrenztheit und Episodenhaftigkeit unserer Untersuchungen, wir wissen, dass wir immer nur einen Teil der komplexen Welt und der am historischen Prozess beteiligten und vernetzten Faktoren erfassen können. Wir wissen, dass wir die Geschichte und Welt nicht abschliessend erklären können. Während die Naturwissenschaften sich scheinbar auf einem festen Fundament von „Naturgesetzen“ und experimentell verifizierter (oder zumindest nicht falsifizierter) Gewissheiten – wissenschaftlichen Tatsachen – wissen, bewegen sich die Geisteswissenschaften auf dem weichen Grund historisch und sozial konstruierter Ungewissheiten. Und spätestens seit der Postmoderne droht ihnen jederzeit der Treibsand des Relativismus. Was tun?

Es geht ums ‚Ganze‘
„Historiker brauchen […] irgendeine implizite oder explizite Theorie davon, wie man über einen so komplexen Gegenstand wie ‚das Ganze‘ oder ‚der Zusammenhang‘ sprechen kann“

In einem schönen Grundlagenaufsatz zur Wissensgeschichte hat Philipp Sarasin den Gedanken formuliert, dass der Historiker (ev. auch der Geisteswissenschaftler i. a.) trotz aller einschränkenden Bedingungen des konstruktivismus oder perspektivismus doch darauf beharrt, dass zumindest als Fluchtlinien seines Begehrens als Historiker – lassen Sie es mich vorsichtig formulieren – die Signifikanten ‚die Wirklichkeit‘, ‚das Ganze‘ und ‚der Zusammenhang‘ unverzichtbar sind.“

„Historiker brauchen, um ihr fachspezifisches Begehren zumindest am Leben zu erhalten, irgendeine implizite oder explizite Theorie davon, wie man über einen so komplexen Gegenstand wie ›das Ganze‹ oder ›der Zusammenhang‹ sprechen kann, das heißt sie brauchen einen Denkraum, in dem dieses Sprechen Sinn ergibt (Sarasin, 2011:160)“[2]

Als einen ‚das Ganze‘ buchstäblich in Grenzen haltenden Denkraum hatte lange der Nationalstaat gedient. Später wurde der nationalgeschichtliche Rahmen u. a. von der Sozial- bzw. Gesellschaftsgeschichte überlagert. Nach Ansätzen wie der Alltagsgeschichte der 80er Jahre sei die Wissensgeschichte – mit ihrem Fokus auf Diskurse, semiotische Strukturen, Praxis, etc. – so Sarasin, eine weitere Kandidatin, um die Gesellschaftsgeschichte als Denkraum für die Zusammenhangsbildung und den ‚Ganzheitsanspruch‘ des Historikers zu beerben. (Die boomende Globalgeschichte trägt als weitere Kandidatin ‚das Ganze‘ ihrerseits recht explizit im Namen) .
Ein sehr spannender Vorschlag, weil doch gerade die Produktion von historisch orientiertem Wissen über das – perspektivisch, historisch und kulturell bedingte Wissens – ein selbstreflexives Element in die Forschungsanlage bringt und somit den Ganzheitsanspruch sowohl anstrebt, wie auch bricht. Bleibt bloss die Frage, ob wir als Forschende zurechtkommen, ob unser Publikum zurechtkommt mit dieser ironisch gebrochenen Haltung , mit dem Preis der permanenten Dekonstruktion ihres konstruktivistischen Aspekts (Rheinberger, 2006:115)“. Ist es nicht gerade der wie auch immer geartete Ganzheitsanspruch an unsere Wirklichkeitsbeschreibungen, der uns Geisteswissenschaftler – sozusagen als im habermasschen Sinne ‚metaphysisch vereinsamte, strukturell überforderte [modernen] Subjekte‘ – mit Blick auf der Herausforderungen der Postmoderne verunsichert und an der Autorität unserer Deutungen zweifeln lässt?

Pragmatische Arbeit mit Modellen
Modelle sind vereinfachte Ausschnitte der Wirklichkeit, pragmatische Komplexitätsreduktionen.

Fleck (, seine Vorgänger) und seine wissensgeschichtlichen Nachfolger haben uns aber ebenfalls gezeigt: auch die Naturwissenschaften sind historisch und sozial bedingt, ihre Wirklichkeitsbeschreibungen sind temporär und fluide. Im Gegensatz zu den philosophisch orientierten Humanities, die verzweifelt nach dem festen epistemologischen Grund ihrer Argumentation (oder zumindest stabilen Grundvoraussetzungen), nach ‚dem Ganzen‘ oder ‚dem Zusammenhang‘ tasten, lassen sie sich Naturwissenschaftler vom prekären Status ihrer Tatsachen jedoch nicht über die Massen stören. Stattdessen arbeiten sie mit dem was zur Verfügung steht: sie arbeiten mit Modellen.
Modelle sind, so eine gängige Definition, vereinfachte Ausschnitte der Wirklichkeit (oder möglichen, extrapolierten Szenarios etc.). Modelle sind pragmatische Komplexitätsreduktionen. Aus pragmatischer Perspektive entworfen, haben diese Weltausschnitte gerade keinen Ganzheitssanspruch. Sie sind auf die jeweilige Problemstellung hin konfektioniert, vereinfachte Tools, um die Komplexität der Welt auf eine handhabbare Grösse zurechtzuschneiden. Modelle sind provisorische Gebilde mit begrenzter Aussagekraft (sie müssen lediglich in ihrem spezifischen Kontext funktionieren und nützlich sein) und einer Haltbarkeitsspanne, die nicht im Vornherein feststeht. Modelle sind grundsätzlich skalierbar, erweiterbar, revidierbar und durch (geignetere) Modelle ersetzbar. Sie stehen in Konkurrenz zu anderen Modellen, einerseits bezüglich deren Präzision der Weltabbildung, aber auch in Sachen Effizienz, Kosten oder Anschlussfähigkeit. In ihrem prekären Status könnten jederzeit von einem Modell mit einem ‚better fit‘ verdrängt werden. Möglicherweise finden sie keinen Anschluss an andere Modelle und versinken mangels Anwendung in der Vergesseheit.

Wissenschaftlicher Repräsentationsraum
„Beim näheren Hinsehen entpuppt sich jede vermeintliche Darstellung ‚von‘ immer schon zugleich als Darstellung ‚als‘ (S. 111).“

Hans-Jörg Rheinberger beschreibt den Prozess der Verfertigung von Wissenschaft als einen Vorgang […], in dem ständig Repräsentationen erzeugt, verschoben und überlagert werden“. Dabei sei keine ‚unproblematische‘ Repräsentation im Sinne einer unmittelbaren Abbildung möglich. Beim näheren Hinsehen entpuppt sich jede vermeintliche Darstellung ‚von‘ immer schon zugleich als Darstellung ‚als‘ (S. 111).“ Modelle nehmen hierbei eine Mittelstellung zwischen „epistemischem Ding“ und technischen Bedingungen“ ein. Sie sind hinreichend etablierte wissenschaftliche Repräsentationen, die in der scientific commuity zirkulieren können, die dabei aber noch nicht soweit stabilisiert und standardisiert sind, dass sie in anderen Kontexten unhinterfragt als „unproblematische Subroutine“ einsetzbar wären (vgl. S. 117). Ein Modell ist gerade ein Modell durch den Bezug auf eine vorgestellte Wirklichkeit, an die es nicht herankommt (118).“ Der Prozess der Hervorbringung von „Wissensspuren“, die zu Modellen kristallisieren können, ist von Ungewissheit geprägt, seine hauptsächliche Fortbewegungsart ist das ‚Tappen‘“. Sein Medium sind die gescheiterten Versuche, die misslungenen Experimente, die stotternden und gänzlich verfehlten Ansätze (115)“. Nach Rheinberger ist dies allerdings kein Grund zum Pessimismus: gerade der hybride und instabile Status wissenschaftlicher Repräsentation ermögliche Innovation, Auswahl und unvorwegnehmbare Verschiebungen.“ Ludwik Fleck lässt grüssen.

Rheinberger stellt den experimentellen Betrieb als ein Rauschen” vor, das durch die Verknüpfung von Spuren” zu Repräsentationen kanalisiert wird. Das Gefüge materieller Spuren spanne in der wissenschaftlichen Praxis einen Repräsentationsraum auf, in dessen Koordinatennetz die wissenschaftlichen Repräsentationsformen in ein Spektrum von Hybridformen eingeteilt werden können. Die eine Achse dieses Koordinatennetzes spreizt sich zwischen Dichte und Artikuliertheit auf (wobei bildliche Repräsentationen eher das attribut der Dichte erhalten würden, ausformulierte Texte eher das Attribut ‚Artikuliert‘). Die andere Achse unterscheidet Analogien und Konkretionen (d. h. den Unterschied der Darstellung als zwischen der Darstellung ‚von‘ etwas, z. b. die synthetischen Darstellung eines Stoffes als solchen, die funktionale Nachbildung, die aequivalente Reproduktion). Das lässt sich vermutlich besser in Form eines visuellen Modells vermitteln:


In diesem Raum der hybriden Repräsentationsformen bewegen sich auch die Modelle. Modelle können sowohl Abbildungen sein, wie auch standardisierte Modellorganismen“, sie können textförmig verfasst sein und als Metaphern oder Metonymien auftreten, als Typisierungen und Klassifikationen, vielleicht sogar als Memes etc.

Modelle für die Humanities?
Vielleicht entsteht auch ‚die Wirklichkeit‘ des Historikers am Schnittpunkt von Modellen.

Damit wird auch klar, dass das Konzept des Modells auch den Sozial- und Geisteswissenschaft keineswegs fremd ist, bzw. dass es sich von der naturwissenschaftlichen Konzeption gar nicht so sehr unterscheidet. Auch die Humanities arbeiten mit Modellen, angefangen mit Webers Idealtypus über Gedankenexperimente in der Philosophie, von im kalten Krieg entwickelten soziologischen Katastrophenmodellen[2.5] , paradigmatischen Fällen bis hin zu komplexen Simulationen über Bevölkerungsverhalten, denen letztlich auch Modelle zu grunde liegen, die die Dynamik der Zeitdimension nachbilden. Vielleicht könnte man das Forschungssetting auch in den Humanities als Modellierung beschreiben: die Darstellung und Analyse eines Weltausschnitts. Vielleicht entstehen auch ‚die Wirklichkeit‘ (‚das Ganze‘ und ‚der Zusammenhang’) des Historikers am Schnittpunkt von Modellen. Ebensowenig wie es ein ‚Alles‘ gibt, gibt es ein ‚Allerletztes‘, ein Fundamentales, aus dem sich die Erkenntnis logisch aufbauen liesse. Das Wissen ruht eben auf keinem Fundamente; das Getriebe der Ideen und Wahrheiten erhält sich nur durch fortwährende Bewergung und Wechselwirkung.“

Auch Ludwik Fleck der dieses Konzept der Wissenschaft als transversales Objekt“ (Latour) ausarbeitete übertrug die aus dem Modellgedanken gewonnenen Methode der pragmatischen Hypostasierung“ auf seine eigene wissen(schaft)shistorisch-/-soziologischen Praxis:

„Wenn sehr exakte Wissenschaften, wie die Physik, sich nicht scheuen, mit statistischen Daten, z. B. mit Durchschnittszahlen oder Wahrscheinlichkeitswerten zu arbeiten, die keinem ‚wirklichen‘ Erscheinen entsprechen, sondern einer hypostasierten Fiktion, – ja ein ‚wirkliches‘ Erscheinen für viel weniger ‚reell‘ betrachten als diese Fiktion – haben wir wohl keinen Grund, wegen der Einführung des Denkkollektivbegriffes Schaden zu fürchten. Wenn er der Erkenntnis nützt, wie ich hoffe, ist er legitimiert.“

— Zwischenbemerkung: wenn ich hier so viele Zitate verwende – und bald folgt schon das nächste – so sind die nicht als Argumentum ad verecundiam [korrekter lateinischer Plural fällt mir nicht mehr ein] zu verstehen sondern als anschlussfähige Modelle, als Code-Snippets — Als Geisteswissenschaftler sind wir uns solche pragmatischen Gedanken weniger gewöhnt, was vielleicht auch unserer aristotelischen Tradition zu verdanken ist gemäss derer gute Wissenschaft zuallererst einmal von guten, d. h. stabilen und präzisen (Begriffs)Definitionen abhängt. Immer noch ist es ein allzu beliebter Move in geisteswissenschaftlichen Debatten, dem Gegenüber unscharfe Definitionen vorzuhalten (und ihn damit in die Verlegenheit der Begründungspflichtigkeit zu bringen).[3] Eine Praxis, über die nicht nur Fleck den Kopf schütteln würde, sondern auch Karl R. Popper:

„Die Idee, dass die Genauigkeit der Wissenschaft oder der wissenschaftlichen Sprache von der Genauigkeit ihrer Begriffe abhängt, ist sicher sehr plausibel, aber ich halte sie nichtsdestoweniger für ein blosses Vorurteil. Die Präzision einer Sprache hängt vielmehr gerade davon ab, dass sie sich sorgfältig bemüht, ihre Begriffe nicht mehr mit der Aufgabe zu belasten, präzise zu sein. Ein Begriff wie ‚Düne‘ oder ‚Wind‘ ist sicher sehr vage. […] Dennoch sind diese Begriffe für viele Zwecke des Geologen hinreichend genau; und in anderen Umständen, wenn ein höherer Grad der Unterscheidung verlangt wird, kann er immer sagen ‚Dünen von einer Höhe zwischen einem und acht Metern‘ oder ‚Wind von einer Geschwindigkeit zwischen fünfzehhn und dreissig Kilometern pro Stunde‘. Und in den mehr exakten Wissenschaften ist die Situation ähnlich. Bei physikalischen Messungen zum Beispiel bemühen wir uns immer, den Bereich in Betracht zu ziehen, innerhalb dessen Fehler auftreten können; und Präzision besteht weder in dem Versuch, diesen Bereich zur Gänze zu beseitigen, noch in der Behauptung, dass es einen solchen Bereich nicht gebe, sondern vielmehr in seiner expliziten Anerkennung.“[4]

Wenn wir uns den – zugegeben etwas anmassenden und provokanten – Titel dieses Beitrags zu Herzen nehmen und mit dem Einsatz von Modellen die Humanities (wieder) scientific machen wollen, dann gibt uns Popper im zweiten Teil dieses etwas längeren Zitats einen wichtigen Hinweis: die Unvollkommenheiten unserer Modelle, der Unsicherheitsbereich unsererer Resultate, sind explizit transparent zu machen. Das ist nicht als Mangel anzusehen, sondern stärkt unsere wissenschaftliche Glaubwürdigkeit. Und das ist in „postfaktischen Zeiten“ essentiell.

„We will have to regain some of the authority of science. That is the complete opposite from where we started doing science studies. Now, scientists have to win back respect. But the solution is the same: You need to present science as science in action. I agree that’s risky, because we make the uncertainties and controversies explicit.“– Bruno Latour, 2017.



[1] Rheinberger, Hans-Jörg (2006): Experimentalsysteme und epistemische Dinge: eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1806, 1. Aufl Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp
[2] Sarasin, Philipp. „Was ist Wissensgeschichte?“ Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 36, Nr. 1 (2011): 159–172. hier abrufbar, danke für den Hinweis, Stefan.
[2.5] vgl. Stehrenberger, Cécile Stephanie (2016): „Katastrophen-Fall-Wissen. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung“, in: Hackler, Ruben, Katherina Kinzel und Schwabe AG (Hrsg.): Paradigmatische Fälle: Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Itinera 40, Basel: Schwabe Verlag Basel, S. 120–135.
[3] Ein Beispiel hierfür findet sich in der Diskussion in und um Jörn Rüsens Beitrag zum „Rassismus als Totschlagargument“ in der dem der Gebrauch tatsächlich vagen und ambivalenten Begriff des Rassismus in der wissenschaftlichen Diskussion kritisiert wird. „Wissenschaftliches Denken sollte grundsätzlich für klare Begriffe sorgen; und auch in der vor- und außerwissenschaftlichen Debatte um kulturelle Orientierungen sollte Klarheit über das jeweils Gemeinte herrschen“. Dem wäre einerseits mit dem weiter unten im Haupttext dieses Blog-Beitrags folgenden Popper-Zitat zu entgegnen. Der Rassismus-Begriff mag unscharf und vorbelastet sein, dennoch gehört er in der Praxis zu einem breit geteilten sprachlichen Repertoir und hat eine grosse Anschlussfähigkeit. Der Begriff kann ausserdem – gerade auch im Deutschen – mit Zusatzattributen relativ problemlos präzisiert werden: zu kulturellem Rassismus, zu latentem vs. aggressivem Rassismus etc. Der Beitrag hatte aber auch aus mehrfacher anderer Hinsicht meinen Unmut erregt (z. B. nutzte er mit der Unterstellung, dass mit dem Rassismus-Begriff gerade auch im deutschen Kontext der Nazismus evoziert werde seinerseits zu einem Totschlagargument: zur Nazi-Keulen-Keule). Ich hatte damals einen Kommentar in Aussicht gestellt, den ich bislang schuldig geblieben bin. Er sei der Einfachheit halber mit dieser Fussnote nachgeliefert.
[4] Popper, Karl Raimund (1980): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 2, Francke.

 

 


Autor: Remo Grolimund

Remo Grolimund ist Historiker, forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich zur Umwelt- und Wissensgeschichte und publiziert als freier Autor zu Themen mit Schwerpunkt Schweizer Geschichte, Geschichte der Gegenwart und Public History. Ausserdem illustriert und visualisiert er und zeichnet Landkarten.

5 Gedanken zu „Make the humanities scientific again – Denken in Modellen“

  1. Vielen Dank für die Präzisierungen und weiteren Hinweise, u.a. auf den Schweizer Kontext (mein Chef, Thomas Maissen, hat da ja tapfer mitgemischt). Alternativ könnte man auf die deutschen Diskussionen von 2013/14 um Clarks “Schlafwandler” verweisen, deren teilweise Kurzschlüssigkeit für 2018 und 2019 wenig Gutes erwarten lässt.

    Ich hatte mich ebenfalls in der Richtung versucht – aber unter einem gewissen Zeitdruck und mit begrenztem theoretischen Anspruch. Dabei sind mir die Frage nach der Möglichkeit der Verallgemeinerung sowie die eben von Dir erwähnte Frage nach dem Status von Fallstudien begegnet. http://www.ghi-dc.org/publications/ghi-bulletin/bulletin-supplements/bulletin-supplement-12-2016.html?L=0 Den zitierten Band konnte ich leider nicht mehr zur Kenntnis nehmen – das werde ich nachholen.

    Pour la petite histoire: Im Studium hatte ich eine Vorlesung zur Wissenschaftsphilosophie besucht. Der Dozent hat nach längerer Diskussion mit den Hörenden den Wissenschaftscharakter unseres Faches in Frage gestellt, wenn wir nicht zumindest den Anspruch hätten, Regularitäten zu postulieren.

  2. Vielen Dank für den lesenswerten Beitrag!

    Grundsätzlich finde ich Sarasins Gedanken, dass wir doch so etwas wie eine gemeinsame regulative Idee von historischer Wirklichkeit und einem “Ganzen” beibehalten könnten, durchaus beruhigend. Wie man sich dem annähern kann und warum man die Teilergebnisse dann wieder differenzieren sollte, darüber kann man dann wunderbare methodologische Diskussionen führen.

    Den relativistischen Befund vom Beginn des Beitrags würde ich aber doch relativeren: Konstruktivistische Diskussionen sind eine Sache. Eine andere Sache sind die ungebrochene Omnipräsenz von Gesamtdarstellungen, die ein mehr oder weniger holistisches Bild einer Epoche, eines Landes, einer Person zeichnen, sowie die gleichbleibende Neigung zur Feuilleton-geeigneten Indienstnahme von Geschichte. Mein Eindruck ist, dass die Geschichtswissenschaft nicht vor sich selbst gerettet werden muss.

    Ich musste beim Lesen der Absätze zum Modell unwillkürlich an klassische Texte zur Mikrogeschichte oder micro histoire denken, auch an Hans Medicks Formel von der “Lokalgeschichte als Allgemeine Geschichte”, welche wie der Modell-Gedanke (wenn ich ihn richtig verstehe) gerade in die entgegengesetzte Richtung von Sarasin weisen (oder doch: den Gedanken des Ganzen operationalisierbar machen?): nicht re-Legitimierung des Ganzen sondern Mut zum Ausschnitt und zur Verallgemeinerung.

    Den Begriff der “Verallgemeinerung” wähle ich provisorisch, weil mir gerade hier die Mikrogeschichte immer eher vage schien: Wie erfolgt der Schritt vom Einzelfall (der keine Fallstudie eines bereits bekannten Generellen ist; der möglicherweise sogar bewusst außergewöhnlich gewählt ist) zu dem, was früher vielleicht als “Theorie mittlerer Reichweite” (Merton) bezeichnet worden wäre. Denn ein Modell steht ja immer “für” etwas. Mir ist die Ironie durchaus bewusst, dass letzteres just ein Begriff aus der Historischen Sozialwissenschaft ist – Kocka und Wehler lassen grüßen -, die nur wenig anschlussfähig mit der Mikrogeschichte war.

    PS: Ich kann es mir nicht verkneifen: argument-a.

    1. Herzlichen Dank für die inspirierenden Gedanken und den lateinischen Plural

      > Sarasins Gedanken, gemeinsamer regulativer Idee v. Wirklichkeit ist beruhigend

      Das kann ich sehr gut nachfühlen. Insbesondere, weil die Wirklichkeit im Sinne eines “Sprkulativen Realismus” heute (ironischerweise) gerade von Leuten verteidigt wird, die sich wie Ph. Sarasin, (oder Latour) mit Arbeiten zu “postmodernen”, konstruktivistischen Ansätzen verdient gemacht haben (ein weiteres Beispiel wäre Boucheron: “neuer methodologischer Realismus”, Boucheron, Patrick (2016): „Was die Geschichte vermag“, MERKUR 70/5, S. 5–29.). Und dies (hoffentlich) nicht in einer Abwendung von konstruktivistischen Einsichten, sondern diese miteinbeziehend. Fleck scheint mir in dieser Hinsicht mit seinem Modell [!] der Denkkollektive und -stile recht inspirierend (Wahrheit ist konstruiert aber nicht beliebig –> https://shocknawe.hypotheses.org/329) Und vielleicht nähern wir uns da auch den (Natur)Wissenschaften an, die sich hoffentlich angesichts der neuen ‘science wars’ nicht in einen willkürlichen Positivismus flüchten, sondern sich von Latour inspiriert, auch als sozial konstruiert zu verstehen beginnen und dies entsprechend in ihre Kommunikation einbeziehen.

      > Mein Eindruck ist, dass die Geschichtswissenschaft nicht vor sich selbst gerettet werden muss.

      Einverstanden. Ich denke nunmal seit dem fast schon traumatischen Schweizer Jubiläumsjahr 2015 wohl immer auch aus einer Public-History-Perspektive. Und in der Hinsicht weckt die Neigung zur verkaufsträchtigen bis instrumentalisierbaren Gesamtdarstellung tatsächlich einige Sorge. Was wenn die öffentliche Wahrnehmung dessen, was (Geschichts)Wissenschaft tut und kann mit der tatsächlichen Praxis immer weiter auseinanderdriften?

      > Mikrogeschichte […] nicht re-Legitimierung des Ganzen sondern Mut zum Ausschnitt und zur Verallgemeinerung.

      Gerade auch mikrogeschichtliche Fallstudien hatte ich dabei tatsächlich auch im Blick. Der Hinweis auf “im kalten Krieg entwickelten soziologischen Katastrophenmodellen” bezieht sich auf ein — seinerseits zur paradigmatischen Fallstudie gewordenes — Beispiel für ein aus Fallstudien abgeleitetes Modell –> nach dem Aufsatz von Cécile Stehrenberger, in einem jüngst erschienenen, in Bezug auf das Verallgemeinerungs-Thema sehr empfehlenswerten Sammelband zu “paradigmatischen Fallstudien”; Stehrenberger, Cécile Stephanie (2016): „Katastrophen-Fall-Wissen. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung“, in: Hackler, Ruben, Katherina Kinzel und Schwabe AG (Hrsg.): Paradigmatische Fälle: Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Itinera 40, Basel: Schwabe Verlag Basel, S. 120–135. Tatsächlich sollte wohl das Verhältnis zwischen Mikro- und Makrogeschichte, Fall/Modell/Bereich und Verallgemeinerung (+ die dabei auftretenden Skalierungs-Probleme bzw. Unschärfebereiche) in unseren Arbeiten methodisch noch stärker reflektiert werden. ein Versuch/Experiment von mir in der Richtung ist gerade unter Begutachtung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search