Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Memo: Volumen sagt mehr als Fläche – dreidimensionale Kartographie

Ich habe mich letzthin wieder ein wenig mit dreidimensionaler Kartographie beschäftigt. Grund dafür ist das early-adopter Release der Version 3.0 der Open-Source-Software QGIS. Es enthält neu ein Feature, das die 3D-Darstellung von Geodaten erlaubt. Dies war bis anhin zwar bereits über das plugin qgis2threejs prinzipiell möglich. Dieses sehr nützliche Tool, löste die 3D-Darstellung mitthilfe der javascript-library three.js in einer Webbrowserumgebung (Leser mit schneller Internetverbindung, performantem Browser und gutem CPU finden hier ein Beispiel ). Mit der neuen Version von QGIS ist  die dritte Dimension direkt in der Programm-Umgebung erhältlich. Änderungen und Analysen sind so viel unmittelbarer möglich, ausserdem scheint das Rendering der Resultate um einiges präziser. Kurz: trotz einigen Frustpotentials wegen Absturzgefahr aufgrund wohl noch nicht völlig ausgemerzten Bugs präsentiert sich dieses Feature bereits jetzt als fantastisches Spielzeug.

Aber ist es mehr als das? Was bringt uns überhaupt das dreidimensionale Rendering von geographischen Daten über den visuellen Wow-Effekt und die allenfalls intuitivere Erfassung topographischer Merkmale hinaus?

Über diese Frage habe ich hier bereits nachgedacht. Diese kurzen Notizen zu meiner kleine Experimentier-Session mit dem neuen 3D-Feature sollen diese Gedanken etwas weiterführen.

Bereits in meinem kürzlich publizierten Storytelling-Projekt zum Nicaragua-Kanal fand ich die Idee attraktiv, historischen Karten mittels digitalen Höhenmodellen die dritte Dimension zu erschliessen und damit neue Perspektiven zu eröffnen. Dies sollte nun für einen besonders interessanten Schweizer Kartenabschnitt wiederholt und mit einem Vergleich zu aktuellen Repräsentationen verbunden werden. Die Wahl fiel auf den Aletschgletscher, da hier historische Veränderungen – stichwort: Klimawandel – besonders augenfällig sind.

Ich benutzte sehr hochauflösende Geodaten, aus Performance- und Speicherplatzgründen ist der Ausschnitt sehr begrenzt. Benutzt habe ich das topographische Landschaftsmodell (TLM) der Schweiz für die Höhenmodellierung, die erste Ausgabe der Dufourkarte, die für das betreffende Blatt aus 1854 stammt sowie die aktuelle Landeskarte 1:25’000. Sowie die jüngste Ortho-Photo-Version. Die Daten stammen von Swisstopo via geodata4edu.ch.

Der extreme Rückgang des Aletschgletschers in den letzten gut 150 Jahren ist augenfällig. Noch augenfälliger wird der Rückgang allerdings, wenn wir die alte Dufour-Karte mit leichter Transparentdarstellung über die Orthophoto legen

Die 3D-Darstellung erlaubt hier anhand eine Vorstellung des Volumens, die der Gletscher einstmals hatte. Der Eindruck ist wesentlich stärker, als wenn wir lediglich die Fläche betrachten. Insofern ist die 3D-Darstellung hier nicht allein Effekthascherei sondern bietet ein echtes Plus in der Vermittlung eines Effekts des Klimawandels.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Remo Grolimund (7. März 2018). Memo: Volumen sagt mehr als Fläche – dreidimensionale Kartographie. Shock and Awe. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/u5bn


Autor: Remo Grolimund

Remo Grolimund ist Historiker, forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich zur Umwelt- und Wissensgeschichte und publiziert als freier Autor zu Themen mit Schwerpunkt Schweizer Geschichte, Geschichte der Gegenwart und Public History. Ausserdem illustriert und visualisiert er und zeichnet Landkarten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.