Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

[Memo] Der Untod des Autors

 

Il n’y a pas de hors-[con]texte

Jacques Derrida

Wenn man das Advertising und den Umgang mit Kritik des Autors eines Buches in-real-time in den Social Media intensiv mitverfolgen kann, dann ist das, um Derridas geläufigstes Zitat aufzunehmen, kein Text-Äusseres sondern integraler Teil des Buchtexts. Zwar musste der Autor, frei nach Barthes, die Geburt seiner Leser mit dem Tod bezahlen, sprich: er musste die Kontrolle über seinen Text an die Rezipienten abgeben. Indem er – im digitalen Raum direkter und öffentlicher sichtbar als einst – wiederum auf die Rezeption reagieren kann, kehrt er als Untoter wieder zurück und schreibt den Text in gewisser Weise im Zusammenspiel mit den Lesern fort.

Nicht immer bieten solche Autoren-Zombies-Auto einen schönen Anblick. Ein jüngeres solches Beispiel, das ich recht (nicht wenige, würden wohl sagen: allzu) intensiv mitverfolgt habe, war der Online-Aktivismus von Teilen des Autorentrios des Büchleins “mit Rechten reden” (in dieser Fussnote eines früheren Posts ein kleiner Kommentar dazu). Und nun eben auch – überraschend ähnlich gelagert – das Verhalten Daniel Rysers und Teilen seines Umfelds bei der Lancierung seiner Köppel-Biographie.

Worum es geht: anlässlich der Publikation des Buches fiel einigen Journalisten tatsächlich nichts klügeres ein, den [ehemaligen] Journalistenkollegen zu einem Schwatz einzuladen  – den heutigen Rechtspopulisten, der sich soeben von seinen Berufsleuten entsolidarisiert hatte, indem er u. a. die Übergriffe auf Medienschaffende in Chemnitz herunterspielte, u. a. auf Twitter aktiv bei Maassens konstruktion eines Alternativuniversums alternativer Fakten mitwirkte und sich – oh, unglücklicher Zufall aber auch – bei seinem einzigen Selfie in Chemnitz mit Joachim ablichten liess, der ein auffälliges Thorhammer-Amulett um den Hals trug [der in Neonazi-Kreisen als nicht verbotene Dogwhistle dient] und von ‘Revolution’ faselte. Gerade wurde eine Anzahl mutmasslicher Rechtsterroristen verhaftet, die sich – oh, unglücklicher Zufall –  “Revolution Chemnitz” nennen und in der gleichen Demo mit Köppel mitmarschierten (der dort natürlich unverkennbar allein in seiner Rolle als Journalist unterwegs war: der Notizblock bezeugt es).  

Wie dem auch sei. Konkret nahm TagesAnzeiger-Mann Jean-Martin Büttner das Erscheinen des Buches (in dem er auch eine nicht unwichtige Rolle spielt) zum Anlass, seinen alten Freund im gediegenen Café Sprüngli an der Zürcher Bahnhofstrasse zum Kaffee- bzw. Schwarztee-Plausch zu treffen, wohl um eine ‘ausgewogene’ Rezension, in der auch die Sichtweise des Portraitierten in angemessener Weise abgebildet wird, sicherzustellen. (Autor Ryser hat sich später von Büttners Herangehesweise distanziert. Zuvor hatte er allerdings den betreffenden Artikel kommentarlos per Retweet verbreitet.)

Das Online-Magazin “Republik” seinerseits, das den Autoren Ryser seit kurzem als Reporter beschäftigt, liess es sich nicht nehmen, Köppel zu einer 45-minütigen Spezialausgabe ihres Podcasts einzuladen, in dem der rhetorisch versierte Verleger und Nationalrat gefühlte 35-Minuten lang allein zu hören ist. Fragen und Setting schienen dabei investigativ und hart gemeint gewesen zu sein, de facto schaffte es der Mann aber spielend, Moderator Urs Bruderer und Reporter Ryser mit filibusterhaften Antworten zu überrennen und sein eigenes, komplexitätsreduziertes und damit durchschlagendes Agendasetting durchzuziehen. That’s the new world order of political discourse, brother*s.

Dagegen regte sich Unmut. In den Sozialen Medien beklagten sich verschiedene Stimmen, die beklagten, dass Köppel mit solchen Aktionen ohne Not eine weitere Plattform geboten bekäme – ihm dem Verleger, der mit seinem eigenen (freilich wohl eher serbelnden) Magazin und seiner Rolle als Schweizer Parlamentarier ohnehin schon über eine enorme Reichweite  verfüge. Einige stellten mit einem ähnlichen Argument auch das Buch in Frage, im allgemeinen ging es aber um alles andere als geglückte Coverage der Buchlancierung.

Was dann geschah, überraschte und desillusionierte mich. Die Verantwortlichen zeigten (durchs Band) kaum Einsicht in das meiner Meinung nach sehr legitimen Einwand, dass die Berichterstattung über eine Person wie Köppel mit grosser Vorsicht mit Blick auf Framing und Platforming geschehen muss und dass das in ihrer eigenen Arbeit möglicherweise nicht optimal gelungen ist.

Die Kritik wurde einerseits trivialisiert, indem man einwandte, dass “totschweigen ja auch keine Lösung sei” (als ob zwischen Totschweigen und zum Gespräch einladen keine Alternativen verfügbar wären). Zu diesem verkürzenden Free-Speech-Warriors/Marketplace-of-Ideas-Argument wurde u. a. hier und hier das nötige gesagt.
Andererseits wurde speziell von Seiten Rysers zu recht plattem Derailing gegriffen. Kritik an der Berichterstattung wurde zu Kritik am Buch interpretiert, de man sich nicht anmassen dürfe, solang man das Buch ja nicht einmal gelesen habe.

Ryser in der “Late-Life” Show zum Rapper Knackeboul, der Platforming von Köppel anlässlich der Buchlancierung kritisiert hatte, ohne das Buch zu lesen. Ganzes Video hier -> https://www.youtube.com/watch?v=6tI9h6b826o

Das ist natürlich Unsinn. Natürlich kann man die Umstände einer Buchlancierung kritisieren, ohne das Buch gelesen zu haben, da es ja eben nicht um eine inhaltliche Kritik geht. Und man kann die bekannten Parameter eines Buches auf dieser Ebene auch kritisieren. Etwa, dass das personalisierte Format Biographie – unabhängig davon, wie kritisch diese inhaltlich ist – eine Wirkung erzeugt. Vor allem auch auf die Mehrzahl der Leute, die zwar was vom Buch mitkriegt, es aber nicht lesen wird. Und man kann Bücher auch kritisieren, ohne es besser machen zu können (bzw. ohne die Mittel und die Zeit zu haben, es zu versuchen). Aber die Bereitschaft auf derlei Argumente einzugehen tendierte gegen Null.

Ryser in der “Late-Life” Show zum Rapper Knackeboul, der Platforming von Köppel anlässlich der Buchlancierung kritisiert hatte, ohne das Buch zu lesen. Ganzes Video hier -> https://www.youtube.com/watch?v=6tI9h6b826o

Stattdessen war zu beobachten, dass der Autor – unde spätestens da wird es zombiehaft – mit ad-Hominem-Argumenten zum Gegenangriff überging . U. a. auch gegen mich (nicht dass mich das mutmasslich versuchte doxing kratzen würde. Mein Twitter-Pseudonym ist eher so was wie ein Captcha. Aber mir käme trotzdem nicht in den Sinn, bei jemanden, der mit Pseudonym unterwegs ist , den Klarnamen ins Spiel zu bringen).

Und spätestens da müsste man Ryser und sein Umfeld bei der Republik an die Worte ihres Chefs Constantin Seibt erinnern (der allerdings in der Sache auch nicht wirklich geglänzt hat), die in der Köppel-Biographie verewigt sind:

[…] Intellektuell reflektieren die Voraussetzung ihres Denkens, reflektieren ihr Denken. Er reflektiert nicht seine Rolle als Journalist […]”

(260)

 

Oder Köppels einstiger Kollege bei der ‘Welt’, Johann Michael Möller:

[…] Die Dinge sind nicht nur einfach geschrieben und gedruckt […] solche Sachen bekommen auf eine merkwürdige Art und Weise auch ein Leben. Das muss man sich als Journalist immer wieder klarmachen. Es sind keine akademischen Debatten [aber hallo! ;-)]. Man löst mit Massenmedien etwas aus. Und in dem Moment, wo man es ausgelöst hat, ist man auch nicht mehr Herr.

(188)

… die Geburt des grossen Publikums bezahlt man als Journalist mit dem Tod als Autor. Und steht vor der Entscheidung als guter Geist oder als rastloser Untoter wiederzukehren.

It’s the hauntology, stupid!

Wie man sieht habe ich das Buch gelesen. Hier meine Kurzrezension als Tweet-Thread (muss reichen. Gibt schon noch Details, die man kritisieren müsste. Die Göring-Passage ist z.B. ziemlich schlecht gerahmt. Aber das wärs erstmal von meiner Seite).

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Remo Grolimund (4. Oktober 2018). [Memo] Der Untod des Autors. Shock and Awe. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/u5bp


Autor: Remo Grolimund

Remo Grolimund ist Historiker, forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich zur Umwelt- und Wissensgeschichte und publiziert als freier Autor zu Themen mit Schwerpunkt Schweizer Geschichte, Geschichte der Gegenwart und Public History. Ausserdem illustriert und visualisiert er und zeichnet Landkarten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.