Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Memo: Volumen sagt mehr als Fläche – dreidimensionale Kartographie

Ich habe mich letzthin wieder ein wenig mit dreidimensionaler Kartographie beschäftigt. Grund dafür ist das early-adopter Release der Version 3.0 der Open-Source-Software QGIS. Es enthält neu ein Feature, das die 3D-Darstellung von Geodaten erlaubt. Dies war bis anhin zwar bereits über das plugin qgis2threejs prinzipiell möglich. Dieses sehr nützliche Tool, löste die 3D-Darstellung mitthilfe der javascript-library three.js in einer Webbrowserumgebung (Leser mit schneller Internetverbindung, performantem Browser und gutem CPU finden hier ein Beispiel ). Mit der neuen Version von QGIS ist  die dritte Dimension direkt in der Programm-Umgebung erhältlich. Änderungen und Analysen sind so viel unmittelbarer möglich, ausserdem scheint das Rendering der Resultate um einiges präziser. Kurz: trotz einigen Frustpotentials wegen Absturzgefahr aufgrund wohl noch nicht völlig ausgemerzten Bugs präsentiert sich dieses Feature bereits jetzt als fantastisches Spielzeug.

Aber ist es mehr als das? Was bringt uns überhaupt das dreidimensionale Rendering von geographischen Daten über den visuellen Wow-Effekt und die allenfalls intuitivere Erfassung topographischer Merkmale hinaus?

„Memo: Volumen sagt mehr als Fläche – dreidimensionale Kartographie“ weiterlesen

Von Kanälen und Menschen [Director’s Cut]

Der Traum vom ‘Gran Canal’ spaltet Nicaragua. Und er erzählt viel über die Geschichte des ärmsten Landes Zentralamerikas und sein Verhältnis zu den USA und der Welt. [Director’s Cut eines Beitrags in NZZ Geschichte][1]

«Mendez liess die Lanze mit dem flatternden roten Wimpel an der Spitze auf seinem Steigbügel ruhen und äusserte nur das eine Wort: „Ometepe“. Für seine Augen war die Szenerie ein gewohnter Anblick. Den [Nord] Amerikanern aber erschien sie wie eine verwunschenes Traumbild. Der Nicaragua-See lag in seiner Gesamtansicht da und aus ihm stieg, wie Venus aus dem Meer, der hohe und anmutige Kegel Ometepes. Die dunklen Wälder der Tropen bekleideten die Flanken des Vulkans, der unter dem Einfluss des ihn umgebenden weichen Sonnenscheins, zu ruhen schien. Die Form des Berges erzählte dessen Geschichte als wäre sie in einem Buch aufgeschrieben; […]» – William Walker[2]

Inhalt

Wer Ometepe mit eigenen Augen gesehen hat, muss William Walker zustimmen: die Insel ist ein Naturwunder. Sie besteht nicht aus bloss einem Vulkan, wie von Walker geschildert. Vielmehr erheben sich zwei perfekt kegelförmige Vulkane aus dem See. Die Vulkankegel wachsen in der Mitte zu einer schmalen, von Lavabrocken übersäten Landbrücke zusammen und bilden so die weltweit grösste vulkanische Insel in einem Süsswassersee. Deshalb ist in der indianischen Mythologie auch nicht von einer anmutig dem See entsteigenden Venus die Rede. Vielmehr handle es sich bei der Insel um die Brüste der unglücklich verliebten Häuptlingstochter Ometepl: eine indianische Version von Shakespeares «Julia», die beim gemeinsamen Selbstmord mit ihrem Liebhaber Nagrando aus ihrem vergossenen Blut den Nicaragua-See schuf.

Sicht vom Ufer des Nicaraguasees auf die Isla de Ometepe [Quelle: Harper’s Weekly, 1857]

Ein Traum von Arbeitsplätzen, Devisenflüssen und dem Glanz geostrategischer Relevanz

Und nun sollen vor dieser spektakulären Kulisse bald über 350 Meter lange Superfrachter vorbeiziehen? Geht es nach den Plänen der nicaraguanischen Regierung um Daniel Ortega ist der Nicaragua-See Teil einer künftigen interozeanischen Wasserstrasse.

„Von Kanälen und Menschen [Director’s Cut]“ weiterlesen

Mit Fleck auf der Insel [ALWAYS BETA]

Die Wirklichkeit der Epistemologie ist […] die einer permanenten Krise.
– Hans-Jörg Rheinberger  [0]

„Welches Buch würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?“ – so lautet eine beliebte Frage in People-Magazinen, bei Miss-Wahlen oder Bewerbungsgesprächen. Als sie sich letzthin ganz konkret stellte, habe ich diese Frage für mich mit Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache beantwortet. In einer Zeit, die von einer wachsenden Zahl von Kommentatoren als beginnendes „postfaktisches Zeitalter“ gehandelt wird, schien mir das nicht die schlechteste Idee.

[Überarbeitungen zur ersten publizierten Version farbig gekennzeichnet
Diesen Beitrag kann man sich jetzt auch vorlesen lassen! >> https://soundcloud.com/dehypotheses/mit-fleck-auf-der-insel
Zum 5. Jubiläum von de.hypotheses.org wurden insgesamt 5 Beiträge ausgewählt und von professionellen Sprechern als Geburtstagspodcast eingelesen. Sprecherin in meinem Beitrag ist Frauke Poolmann]

Mit Fleck auf der Insel
Man kann trefflich darüber streiten, ob die Rede vom postfaktischen Zeitalter nun aus epistemologischer Perspektive unpräzise, oder ob der Postfaktismus nun mal Fakt sei. Man kann monieren, dass der Ausdruck irreführe und vielleicht sogar verharmlose und verneble, dass dem sogenannt post-faktischen nie ein „faktisches“ Zeitalter vorangegangen sei. Man kann darüber nachsinnen, ob das Internet und die sozialen Medien an dieser Entwicklung schuld trage oder ob sie eher eine (indirekte) Folge postmoderner Theorie sein könnte. Angesichts der Krise der Wirklichkeit (und damit auch der wissenschaftlichen Tatsachen), die wir alle fühlen (um auch einmal post-faktisch zu argumentieren),[1] drängt allerdings in erster Linie die Frage: Was tun?

Lesen könnte eine Antwort sein. Die Alten[2] lesen, die alten Postmodernisten  oder eben den spät (wieder)entdeckten Postmodernisten avant-la-lettre: Ludwik Fleck.
„Mit Fleck auf der Insel [ALWAYS BETA]“ weiterlesen

Topographien der Imagination

Nur den zwei Dutzend Astronauten des Apollo-Programms war es bislang vergönnt, mit eigenen Augen einen Blick auf die Erdkugel in ihrer Gesamtheit zu erhaschen. Dieser Anblick beeindruckte die nüchternen Wissenschaftler und abgebrühten Piloten so sehr, dass sich ihr Blick auf die Welt nachhaltig veränderte.

Der Overview-Effekt

Frank White stellte in seinem auf zahlreichen Interviews mit Besatzungsmitgliedern von Raumfahrt-Missionen basierenden Buch die These vom Overview-Effekt auf: Die radikal veränderte Perspektive auf unseren Heimplaneten bewirkte, so White, eine Bewusstseinserweiterung, die die Astronauten bei ihrer Rückkehr wieder auf die Erde brachten.  „Topographien der Imagination“ weiterlesen

Expeditionen in die 3. Dimension

„Es liegt im Wesen der sprachlichen Schilderung, daß sie verschiedene Dinge nicht gleichzeitig, sondern nur nacheinander ausdrücken kann. Die bildlichen und damit auch die kartographischen Ausdrucksformen sind hierin privilegiert. Sie zeigen oft viele Dinge «auf einen Blick».“
– Eduard Imhof (1896–1986)[1]

„Was eine lange Abhandlung sein könnte, ist hier verdichtetes Kartenblatt“, meinte der Schweizer Kulturgeograf Emil Egli in seiner Besprechung einer Teillieferung des ersten Atlas der Schweiz 1967 in der NZZ.[2] Tatsächlich ist die Karte ein hervorragendes Mittel der Komplexitätsreduktion. Insbesondere als Teil eines Atlas. Denn ein Atlas ist eben mehr als die Summe von Karten, sondern vielmehr eine kuratierte Zusammenstellung von raumbezogenen Daten.

„Expeditionen in die 3. Dimension“ weiterlesen

Sensory Overload – Historiographie mit Reizverarbeitungsstörung

«Die Macht ist nicht eine Institution, ist nicht eine Struktur, ist nicht eine Mächtigkeit einiger Mächtiger. Die Macht ist der Name, den man einer komplexen strategischen Situation in einer Gesellschaft gibt.»[1]

Die Macht ist bei Foucault dezentral in der “Vielfältigkeit von Kräfteverhältnissen, die ein Gebiet bevölkern und organisieren” verteilt.[2] Sie äussert sich in komplexen Systemzusammenhängen. Kurz: sie ist nicht einfach zu lokalisieren, zu benennen oder eindeutig festzumachen, sondern muss anhand der vielschichtigen Beziehungen zwischen den involvierten Akteure, Strukturen und Diskurse analysiert werden.
Foucault beim Wort nehmen
«Unter Macht [ist] zu verstehen: Vielfältigkeit von Kraftverhältnissen, die ein Gebiet bevölkern und organisieren.»
Beim Zusammenstellen meiner Präsentation für die 4. schweizerischen Geschichtstage, die sich dieses Jahr dem Thema “Pouvoir(s) / Formen der Macht”  widmeten, wollte ich Foucault beim Wort nehmen. Ich wollte versuchen, die “Vielfältigkeit von Kräfteverhältnissen”, die einen Einfluss, eine Machtwirkung auf die Entwicklung der Seismologie des 20. Jahrhunderts haben mochten, darzustellen – zumindest einen hinreichend grossen Ausschnitt derselben. Es war der Versuch, die Perspektive nicht vorzeitig zu verengen, beim Bestreben, die historischen Zusammenhänge auf ein in einem 20-minütigen Vorschlag vermittelbares, allgemeinverständliches und nachhvollziehbares Narrativ herunterzubrechen.

Shock and Awe – oder: was soll dieser Titel?

‘This will be a campaign unlike any other in history. A campaign characterized by shock, by surprise, by flexibility, but the employment of precise munitions on a scale never before seen, and by the application of overwhelming force.’

— US-General Tommy Franks anlässlich eines Briefings in Katar, 2003

Shock and Awe  (engl. für (Schrecken [Schock] und Furcht“) bezeichnet eine militärische Taktik, die mittels auf Schockwirkung ausgelegten Massnahmen den Gegner dermassen zu verstören versucht, dass dieser kaum mehr zur Gegenwehr in der Lage ist. Während die Taktik an sich schon  älter ist, wurde der Begriff insbesondere im massenmedial begleiteten zweiten Irak-Krieg 2003 öffentlichkeitswirksam geprägt.[1]

Shock and awe. Wie komme ich als Historiker — zumal als pazifistisch gesinnter Nicht-Militär-Historiker — dazu, meinen Wissenschaftsblog ausgerechnet so zu nennen? Die Frage führt mitten ins Thema.

„Shock and Awe – oder: was soll dieser Titel?“ weiterlesen