Ich habe mich letzthin wieder ein wenig mit dreidimensionaler Kartographie beschäftigt. Grund dafür ist das early-adopter Release der Version 3.0 der Open-Source-Software QGIS. Es enthält neu ein Feature, das die 3D-Darstellung von Geodaten erlaubt. Dies war bis anhin zwar bereits über das plugin qgis2threejs prinzipiell möglich. Dieses sehr nützliche Tool, löste die 3D-Darstellung mitthilfe der javascript-library three.js in einer Webbrowserumgebung (Leser mit schneller Internetverbindung, performantem Browser und gutem CPU finden hier ein Beispiel ). Mit der neuen Version von QGIS ist die dritte Dimension direkt in der Programm-Umgebung erhältlich. Änderungen und Analysen sind so viel unmittelbarer möglich, ausserdem scheint das Rendering der Resultate um einiges präziser. Kurz: trotz einigen Frustpotentials wegen Absturzgefahr aufgrund wohl noch nicht völlig ausgemerzten Bugs präsentiert sich dieses Feature bereits jetzt als fantastisches Spielzeug.
Aber ist es mehr als das? Was bringt uns überhaupt das dreidimensionale Rendering von geographischen Daten über den visuellen Wow-Effekt und die allenfalls intuitivere Erfassung topographischer Merkmale hinaus?
„Memo: Volumen sagt mehr als Fläche – dreidimensionale Kartographie“ weiterlesen