Max Frisch in der Feedbackschlaufe

«[…] diese winzige Verschiebung [die hier für die Geschichte der Ideen vorgeschlagen wird] ist vielleicht so etwas wie eine kleine (und widerwärtige) Maschinerie, welche es erlaubt, den Zufall, das Diskontinuierliche und die Materialität in die Wurzel des Denkens einzulassen.»[1]

— Michel Foucault, 1971


Dies ist Teil 2 der Nachbearbeitung zu meinem Beitrag für das Panel «Katastrophen, Macht und Wissen»  an den 4. Schweizerischen Geschichtstagen #JSH16. In Teil 1 habe ich einige formale/methodische Fragen deponiert, die höchstens an der Peripherie des Panel-themas relevant waren und deshalb an der Tagung auch kaum zur Sprache kamen. Im Folgenden möchte ich nun die Reflexion aufnehmen, die vom Panelkommentar und der Diskussion mit den Panelteilnehmern angestossen wurde. „Max Frisch in der Feedbackschlaufe“ weiterlesen

Lob der Statik — Workflow nachgeliefert

Für all jene nachgeliefert, die sich meinen Fail bei der Flash-Presentations-Session an  den #JSH16 antun mussten : das zugrundeliegende Workflow-Diagramm. Schön statisch. Keep it simple. Sorry for that.

Workflow_ECOS

Neuer Tag, neues Glück: ich präsentiere morgen Freitag nochmal und werde bis dahin Rechner und Präsentation auf Performanz prügeln (10.06.2016 | 13:45–14:45 | Salle 2097)

Sensory Overload – Historiographie mit Reizverarbeitungsstörung

«Die Macht ist nicht eine Institution, ist nicht eine Struktur, ist nicht eine Mächtigkeit einiger Mächtiger. Die Macht ist der Name, den man einer komplexen strategischen Situation in einer Gesellschaft gibt.»[1]

Die Macht ist bei Foucault dezentral in der “Vielfältigkeit von Kräfteverhältnissen, die ein Gebiet bevölkern und organisieren” verteilt.[2] Sie äussert sich in komplexen Systemzusammenhängen. Kurz: sie ist nicht einfach zu lokalisieren, zu benennen oder eindeutig festzumachen, sondern muss anhand der vielschichtigen Beziehungen zwischen den involvierten Akteure, Strukturen und Diskurse analysiert werden.
Foucault beim Wort nehmen
«Unter Macht [ist] zu verstehen: Vielfältigkeit von Kraftverhältnissen, die ein Gebiet bevölkern und organisieren.»
Beim Zusammenstellen meiner Präsentation für die 4. schweizerischen Geschichtstage, die sich dieses Jahr dem Thema “Pouvoir(s) / Formen der Macht”  widmeten, wollte ich Foucault beim Wort nehmen. Ich wollte versuchen, die “Vielfältigkeit von Kräfteverhältnissen”, die einen Einfluss, eine Machtwirkung auf die Entwicklung der Seismologie des 20. Jahrhunderts haben mochten, darzustellen – zumindest einen hinreichend grossen Ausschnitt derselben. Es war der Versuch, die Perspektive nicht vorzeitig zu verengen, beim Bestreben, die historischen Zusammenhänge auf ein in einem 20-minütigen Vorschlag vermittelbares, allgemeinverständliches und nachhvollziehbares Narrativ herunterzubrechen.

Shock and Awe – oder: was soll dieser Titel?

‘This will be a campaign unlike any other in history. A campaign characterized by shock, by surprise, by flexibility, but the employment of precise munitions on a scale never before seen, and by the application of overwhelming force.’

— US-General Tommy Franks anlässlich eines Briefings in Katar, 2003

Shock and Awe  (engl. für (Schrecken [Schock] und Furcht“) bezeichnet eine militärische Taktik, die mittels auf Schockwirkung ausgelegten Massnahmen den Gegner dermassen zu verstören versucht, dass dieser kaum mehr zur Gegenwehr in der Lage ist. Während die Taktik an sich schon  älter ist, wurde der Begriff insbesondere im massenmedial begleiteten zweiten Irak-Krieg 2003 öffentlichkeitswirksam geprägt.[1]

Shock and awe. Wie komme ich als Historiker — zumal als pazifistisch gesinnter Nicht-Militär-Historiker — dazu, meinen Wissenschaftsblog ausgerechnet so zu nennen? Die Frage führt mitten ins Thema.

„Shock and Awe – oder: was soll dieser Titel?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search