Expeditionen in die 3. Dimension

„Es liegt im Wesen der sprachlichen Schilderung, daß sie verschiedene Dinge nicht gleichzeitig, sondern nur nacheinander ausdrücken kann. Die bildlichen und damit auch die kartographischen Ausdrucksformen sind hierin privilegiert. Sie zeigen oft viele Dinge «auf einen Blick».“
– Eduard Imhof (1896–1986)[1]

„Was eine lange Abhandlung sein könnte, ist hier verdichtetes Kartenblatt“, meinte der Schweizer Kulturgeograf Emil Egli in seiner Besprechung einer Teillieferung des ersten Atlas der Schweiz 1967 in der NZZ.[2] Tatsächlich ist die Karte ein hervorragendes Mittel der Komplexitätsreduktion. Insbesondere als Teil eines Atlas. Denn ein Atlas ist eben mehr als die Summe von Karten, sondern vielmehr eine kuratierte Zusammenstellung von raumbezogenen Daten.

„Expeditionen in die 3. Dimension“ weiterlesen

Sphären der Geschichte – Entwurf eines Modells

Dass Geschichte in sehr verschiedenen Sphären verhandelt wird, ist eigentlich ein Gemeinplatz. Neben der akademischen Sphäre der Geschichtswissenschaften hat die Auseinandersetzung mit der Geschichte auch in der Sphäre der Bildung, der Politik in der medialen Sphäre, der öffentlichen Debatte und in der Unterhaltungskultur einen festen Platz. Dennoch werden diese Sphären oder Sub-Systeme in der Diskussion über den Stellenwert der (akademischen erforschten) Geschichte in der Gesellschaft oft ungenügend auseinandergehalten. Augenfällig wurde dies auch im letztjährigen Schweizer «Superjubiläumsjahr» 2015.

„Sphären der Geschichte – Entwurf eines Modells“ weiterlesen

Betrachtungen eines Trolls (zur NZZ Geschichte) [beta]


Irgendwann begann mir zu dämmern, dass ich mich zum Twitter-Troll der NZZ Geschichte (bzw. @NZZGeschichte) entwickelt hatte. Den Zeitpunkt kann ich nicht mehr genau festmachen. War es der Punkt, an dem der Twitter-Account der Zeitschrift aufhörte, auf meine kritischen Hinweise und Anmerkungen zu reagieren? Der Punkt an dem das Resultat der Suchanfrage „NZZGeschichte“ auf Twitter zu gefühlt 85% aus von mir abgesetzten Tweets bestand?

Die Aufarbeitung einer Enttäuschung in einigen kurzen Tweets und einem langen Rant

Als Troll war ich zweifellos lästig, blieb dabei aber sachbezogen; ich war zwar hartnäckig, bemühte mich aber, nicht ins Übergriffige zu kippen. Doch als ich gestern,  wieder diesen heiligen Zorn[1] in mir heraufsteigen fühlte, das Bedürfnis, einen Feuersturm von – vermutlich ohnehin völlig wirkungslosen – Tweets zu entfachen, wurde mir klar, dass ich etwas verändern musste. Das Resultat: die Aufarbeitung einer Enttäuschung in einigen kurzen Tweets (click & scroll für mehr Kontext) und einem wohl viel zu langen Rant.

„Betrachtungen eines Trolls (zur NZZ Geschichte) [beta]“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search