Die Wirklichkeit der Epistemologie ist […] die einer permanenten Krise.
– Hans-Jörg Rheinberger [0]
„Welches Buch würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?“ – so lautet eine beliebte Frage in People-Magazinen, bei Miss-Wahlen oder Bewerbungsgesprächen. Als sie sich letzthin ganz konkret stellte, habe ich diese Frage für mich mit Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache beantwortet. In einer Zeit, die von einer wachsenden Zahl von Kommentatoren als beginnendes „postfaktisches Zeitalter“ gehandelt wird, schien mir das nicht die schlechteste Idee.
[Überarbeitungen zur ersten publizierten Version farbig gekennzeichnet
Diesen Beitrag kann man sich jetzt auch vorlesen lassen! >> https://soundcloud.com/dehypotheses/mit-fleck-auf-der-insel
Zum 5. Jubiläum von de.hypotheses.org wurden insgesamt 5 Beiträge ausgewählt und von professionellen Sprechern als Geburtstagspodcast eingelesen. Sprecherin in meinem Beitrag ist Frauke Poolmann]
Mit Fleck auf der Insel
Lesen könnte eine Antwort sein. Die Alten[2] lesen, die alten Postmodernisten oder eben den spät (wieder)entdeckten Postmodernisten avant-la-lettre: Ludwik Fleck.
„Mit Fleck auf der Insel [ALWAYS BETA]“ weiterlesen