Ich habe das Bild auch zuerst einmal geliked. Das Motiv des #Riothipsters, der bei den Krawallen um den G20-Gipfel in Hamburg sich mitsamt modischen Bart und pomadiertem Scheitel vor einem Protestfeuerchen ablichtet ist einfach zu gut. Und dass er das Selfie ausgerechnet mit einem iPhone einer der neueren Generationen schoss, setzte dem Bild als dialektischer Schenkelklopfer die Krone auf. …wobei … womit hätte er das Selfie denn sonst schiessen sollen? Mit einer DIY-Camera-Obscura?[1]
So gut war das Bild, dass ich es nach dem ersten Blick beinahe aktiv und unhinterfragt weiterverbreitet hätte, wäre nicht rechtzeitig von überallher der Einwurf gekommen, dass es sich dabei um einen Photoshop-Fake handle. Und tatsächlich sah ich das bei meinem zweiten Blick auch: die unterschiedlichen Licht- und Schärfeverhältnisse von Hipster-Vordergrund und Riot-Hintergrund, die den Hipster wie ausgeschnitten wirken lassen, irgendwie merkwürdige Perspektivenverhältnisse. Irgendetwas stimmte nicht mit dem Bild. Ich war überzeugt, dass es sich um eine Fälschung handelte und vertrat diese Meinung auch offensiv. Mittlerweile – nach einigen Irrungen, Wirrungen und Weiterentwicklungen der Story, die teilweise hier dokumentiert sind – bin ich mir dessen gar nicht mehr sicher. Auch wenn ich immer noch das Gefühl habe, dass etwas an der Sache stinke, so tendiere ich mittlerweile zu einem „(leider) echt“. Mea culpa![2]
eines der ikonischen Bilder, das in den Köpfen der Medienkonsumenten in der Akte G20 hängen bleiben wird
Fest steht: dass die Szene ziemlich genau so stattgefunden haben könnte (und zwar nicht als isolierter Einzelfall, sondern wohl tausendfach) dürfte niemand bestreiten. Wofür dann die ganze Aufregung um dieses eine Bild? Eine Antwort könnte lauten: weil es nicht einfach ein Bild ist. Es ist ein Bild, das ein Meme transportiert – und zwar ziemlich effektiv. Es ist eines der ikonischen Bilder, das in den Köpfen der Medienkonsumenten in der Akte G20 hängen bleiben wird, vielleicht als einziges [Nachtrag: OK, dieser letzte Zusatz ist möglicherweise etwas übertrieben]. Und diese am #Riothipster exemplarisch vor Augen geführt Macht der Bilder – potenziert mit der Macht der Memetik – wirft Fragen auf, die noch grundlegender sind, als jene nach der Echtheit dieses einen Bildes.