Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Make the humanities scientific again – Denken in Modellen

„Fakten […] entstehen am Schnittpunkt von Modellen“ [Baudrillard] Nicht Konvention [bzw. gar Relativismus] ist hier im Spiel, sondern Konvenienz im Sinne der Zusammenführung von Modellen, der iterativen Verkettung epistemischer Figurationen. – Hans-Jörg Rheinberger, 2006[1]

So förderlich ihre Gedanken auch seien: Die Geistes- und Sozialwissenschaftler begingen, so der Mikrobiologe  und Erkenntnistheoretiker Ludwik Fleck 1935, einen charakterischen Fehler: sie haben allzu grossen Respekt, eine Art religiöser Hochachtung vor naturwissenschaftlichen Tatsachen. Bis heute hat sich hieran – trotz aller dekonstruktiven Arbeit u. a. der Science and Technology Studies – nicht allzu viel geändert. Wer seine Arbeit als Geisteswissenschaftler mit jener der exakten, messbaren, empirischen Wissenschaften vergleicht –  wer von den humanities aus auf die „richtigen sciences blickt – den beschleicht zuweilen ein Gefühl der Minderwertigkeit. In den sciences werden reproduzierbare Lösungen erarbeitet, funktionierende technische Verfahren entwickelt, Patente angemeldet und Drittmittel eingeworben – in Grössenordnungen an die unsereiner nicht einmal zu denken wagt. Die in der öffentlichen Diskussion immer wieder aufgeworfene Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz, dem gesellschaftlichen Nutzen einer Forschungsrichtung, zielt viel öfter auf die humanities als auf die sciences und sie verunsichert uns Geisteswissenschaftler viel eher als unsere Kollegen in den Naturwissenschaften.

Spätestens seit der Postmoderne droht uns jederzeit der Treibsand des Relativismus.

Wir Geisteswissenschaftler wissen über die Perspektivität unserer Forschung, über unsere subjektivistischen Begrenzungen und strukturellen Überforderungen. Als Geschichtswissenschaftler [sic!] wissen wir über die Begrenztheit und Episodenhaftigkeit unserer Untersuchungen, wir wissen, dass wir immer nur einen Teil der komplexen Welt und der am historischen Prozess beteiligten und vernetzten Faktoren erfassen können. Wir wissen, dass wir die Geschichte und Welt nicht abschliessend erklären können. Während die Naturwissenschaften sich scheinbar auf einem festen Fundament von „Naturgesetzen“ und experimentell verifizierter (oder zumindest nicht falsifizierter) Gewissheiten – wissenschaftlichen Tatsachen – wissen, bewegen sich die Geisteswissenschaften auf dem weichen Grund historisch und sozial konstruierter Ungewissheiten. Und spätestens seit der Postmoderne droht ihnen jederzeit der Treibsand des Relativismus. Was tun?

„Make the humanities scientific again – Denken in Modellen“ weiterlesen

Resonanz schlägt Logik (?) – Tribale Epistemologien

„Man kann nie sagen, derselbe Gedanke sei für A wahr und für B falsch. Gehören A und B demselben Denkkollektiv an, dann ist der Gefanke für beide entweder wahr oder falsch. Gehören sie aber verschiedenen Denkkollektiven an, so ist es eben nicht derselbe Gedanke, da er für einen von ihnen unklar sein muss oder von ihm anders verstanden wird.“ – Ludwik Fleck (1935:131)

Inspiriert von Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Trumps Wahlerfolg und einem Archipel in der Karibik habe ich vor nunmehr fast einem Jahr eine Sorge geäussert, die inzwischen nicht kleiner geworden ist. Grund zur Sorge ist, dass neben den seit der Aufklärung dominierenden Denkkollektiven, die einen wissenschaftlichen Denkstil pflegen und ihre temporären Wahrheiten der Prüfung an Standards wie Rationalität, Logik, Überprüfbarkeit oder intersubjektiver Nachvollziehbarkeit unterziehen, neue Denkkollektive aufgebaut werden. Für diese scheinen ebenjene Regeln nicht mehr – jedenfalls nicht in gleichem Masse – zu gelten. Und dennoch sind sie offenbar erfolgreich.

„We will have to regain some of the authority of science. That is the complete opposite from where we started doing science studies.“ – Bruno Latour

So erfolgreich, dass in Theoretiker, wie Bruno Latour, die sich in den #ScienceWars der 90er Jahre noch die Dekonstruktion des Wissenschaftssystems abarbeiteten, nun nach Lösungen suchen, das Wissenschaftssystem vor dem zersetzenden Zugriff vornehmlich rechter Denkkollektive zu schützen. Wir befinden uns offensichtlich in einer epistemologischen Krise – aber die ist ja nach Rheinberger im Grunde genommen permanente Wirklichkeit.

„Resonanz schlägt Logik (?) – Tribale Epistemologien“ weiterlesen

Metarowski — Von Masken und Menschen [BETA]

Jörg Baberowski war mir eigentlich ziemlich egal. Und doch schlitterte ich seinetwegen in einen der merkwürdigeren Flame-Wars meiner Social-Media-Karriere. Merkwürdig, weil ich plötzlich und für mich völlig überraschend in totaler Opposition zu Fachkollegen befand, die eigentlich meine Hochachtung geniessen. Nach einem simplen Retweet[0] entspann sich ein Disput, in dem mir vorgeworfen wurde, ich betriebe eine “Hexenjagd”, “ermüdende Ad-Hominem-Spielchen” und ich dresche aus einem zusammengeschrumpften “Krähwinkel” bloss noch auf Baberowski ein (; ein Disput notabene, in dem ich mir wohl auch den einen oder anderen Aussetzer leistete). Plötzlich schien mit Leuten, von denen ich bislang annahm, das bezüglich Denkkollektiv/Denkstil (um an Flecksche Begriffe anzuknüpfen) hinreichende Überschneidungen vorhanden waren, offenbar kaum mehr eine gemeinsame Diskursbasis möglich. Die Debatte war nicht nur merkwürdig, sondern für mich auch irgendwie erschütternd. Und damit wurde die Causa erst wirklich interessant — auf der Meta-Ebene, wohlgemerkt. Jörg Baberowski waren mir immer noch ziemlich egal — auch wenn ich mich, je länger ich mich mit seinem Fall auseinandersetzen musste je mehr über seine Provokationen zu ärgern begann (vgl. diesen interessanten Blogbeitrag zu Baberowskis Provokationen [Trolling?] als Karrierekalkül bzw. Selbsttechnologie).

„Metarowski — Von Masken und Menschen [BETA]“ weiterlesen

Mit Fleck auf der Insel [ALWAYS BETA]

Die Wirklichkeit der Epistemologie ist […] die einer permanenten Krise.
– Hans-Jörg Rheinberger  [0]

„Welches Buch würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?“ – so lautet eine beliebte Frage in People-Magazinen, bei Miss-Wahlen oder Bewerbungsgesprächen. Als sie sich letzthin ganz konkret stellte, habe ich diese Frage für mich mit Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache beantwortet. In einer Zeit, die von einer wachsenden Zahl von Kommentatoren als beginnendes „postfaktisches Zeitalter“ gehandelt wird, schien mir das nicht die schlechteste Idee.

[Überarbeitungen zur ersten publizierten Version farbig gekennzeichnet
Diesen Beitrag kann man sich jetzt auch vorlesen lassen! >> https://soundcloud.com/dehypotheses/mit-fleck-auf-der-insel
Zum 5. Jubiläum von de.hypotheses.org wurden insgesamt 5 Beiträge ausgewählt und von professionellen Sprechern als Geburtstagspodcast eingelesen. Sprecherin in meinem Beitrag ist Frauke Poolmann]

Mit Fleck auf der Insel
Man kann trefflich darüber streiten, ob die Rede vom postfaktischen Zeitalter nun aus epistemologischer Perspektive unpräzise, oder ob der Postfaktismus nun mal Fakt sei. Man kann monieren, dass der Ausdruck irreführe und vielleicht sogar verharmlose und verneble, dass dem sogenannt post-faktischen nie ein „faktisches“ Zeitalter vorangegangen sei. Man kann darüber nachsinnen, ob das Internet und die sozialen Medien an dieser Entwicklung schuld trage oder ob sie eher eine (indirekte) Folge postmoderner Theorie sein könnte. Angesichts der Krise der Wirklichkeit (und damit auch der wissenschaftlichen Tatsachen), die wir alle fühlen (um auch einmal post-faktisch zu argumentieren),[1] drängt allerdings in erster Linie die Frage: Was tun?

Lesen könnte eine Antwort sein. Die Alten[2] lesen, die alten Postmodernisten  oder eben den spät (wieder)entdeckten Postmodernisten avant-la-lettre: Ludwik Fleck.
„Mit Fleck auf der Insel [ALWAYS BETA]“ weiterlesen