„Fakten […] entstehen am Schnittpunkt von Modellen“ [Baudrillard] Nicht Konvention [bzw. gar Relativismus] ist hier im Spiel, sondern Konvenienz im Sinne der Zusammenführung von Modellen, der iterativen Verkettung epistemischer Figurationen. – Hans-Jörg Rheinberger, 2006[1]
So förderlich ihre Gedanken auch seien: Die Geistes- und Sozialwissenschaftler begingen, so der Mikrobiologe und Erkenntnistheoretiker Ludwik Fleck 1935, „einen charakterischen Fehler: sie haben allzu grossen Respekt, eine Art religiöser Hochachtung vor naturwissenschaftlichen Tatsachen.“ Bis heute hat sich hieran – trotz aller dekonstruktiven Arbeit u. a. der Science and Technology Studies – nicht allzu viel geändert. Wer seine Arbeit als Geisteswissenschaftler mit jener der exakten, messbaren, empirischen Wissenschaften vergleicht – wer von den humanities aus auf die „richtigen“ sciences blickt – den beschleicht zuweilen ein Gefühl der Minderwertigkeit. In den sciences werden reproduzierbare Lösungen erarbeitet, funktionierende technische Verfahren entwickelt, Patente angemeldet und Drittmittel eingeworben – in Grössenordnungen an die unsereiner nicht einmal zu denken wagt. Die in der öffentlichen Diskussion immer wieder aufgeworfene Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz, dem gesellschaftlichen Nutzen einer Forschungsrichtung, zielt viel öfter auf die humanities als auf die sciences und sie verunsichert uns Geisteswissenschaftler viel eher als unsere Kollegen in den Naturwissenschaften.
Spätestens seit der Postmoderne droht uns jederzeit der Treibsand des Relativismus.
Wir Geisteswissenschaftler wissen über die Perspektivität unserer Forschung, über unsere subjektivistischen Begrenzungen und strukturellen Überforderungen. Als Geschichtswissenschaftler [sic!] wissen wir über die Begrenztheit und Episodenhaftigkeit unserer Untersuchungen, wir wissen, dass wir immer nur einen Teil der komplexen Welt und der am historischen Prozess beteiligten und vernetzten Faktoren erfassen können. Wir wissen, dass wir die Geschichte und Welt nicht abschliessend erklären können. Während die Naturwissenschaften sich scheinbar auf einem festen Fundament von „Naturgesetzen“ und experimentell verifizierter (oder zumindest nicht falsifizierter) Gewissheiten – wissenschaftlichen Tatsachen – wissen, bewegen sich die Geisteswissenschaften auf dem weichen Grund historisch und sozial konstruierter Ungewissheiten. Und spätestens seit der Postmoderne droht ihnen jederzeit der Treibsand des Relativismus. Was tun?
„Make the humanities scientific again – Denken in Modellen“ weiterlesen