Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

You can call this the new world order of political discourse, brothe*r [1]

“[…] die Linke [verfängt] im Netz nicht richtig […], weil sie Komplexität und Präzision bevorzugt und beides kann […] nicht (oder nur selten) viral gehen”

— René Walter, nerdcore.

In einem — durchaus lesenswerten — Interview zur heutigen “Fakten-Krise” hat forderte *die* Expertin für Objektivität, Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston eine Neue-Medien-Kompetenz. “[…]es fehlt eine systematische Schulung der Öffentlichkeit. Ich selber etwa würde gern wissen: Woran liegt es, wenn etwas im Netz viral wird? Wie kann man ein Meme entschärfen?”

Mal abgesehen davon, dass eine systematische Schulung in diesem sich rasant und dynamisch entwickelten Feld wohl dazu verdammt wäre, den Entwicklungen immer mindestens einen Schritt hinterherzuhinken: reicht es im heutigen Umfeld wirklich, die Vorgänge lediglich zu verstehen und zu durchschauen? Reicht es, _reagieren_ zu können, zu wissen, wie man Internet-Phänomene entschärft? Oder sollten wir nicht vielmehr lernen, selber in diesem Kommunikationsmodus zu *agieren*? Memes sind mehr als Katzenvideos, oberflächliche Kettenwitzchen oder dümmlich-simple in Impact-Bold gesetzte Slogans: “A Meme is an Idea that spreads through Virals. This can be a joke, but also works for poetry, art, fashion – basically all form of cultural expression […].” (Quelle)

Und die Kommentatoren mehren sich, die im Meme den “Langbogen des 21. Jahrhunderts” sehen. Der massenhafte Einsatz von Langbogenschützen war der entscheidende waffentechnologische Weiterentwicklung, die den Engländern im 100-jährigen Krieg zum Sieg verhalfen[2]. Analog dazu sei das Meme bzw. die memetische Kommunikation die matchentscheidende Waffe im aktuell im Netz tobenden Kulturkampf (“Culture Wars”). Ein Krieg, den “die Linke” zu verlieren droht — weil sie mit noch mit den Waffen des letzten Jahrhunderts kämpft.

„You can call this the new world order of political discourse, brothe*r [1]“ weiterlesen

Betrachtungen über Trolle

“I want something that will attract attention , but have no real importance.” – Bridge Troll, Treasure of Monkey Island

bridge_troll_complete

Nicht nur konnte ich meinen hier niedergeschriebenen Betrachtungen eines Trolls eine vertiefte Betrachtung über Trolle folgen lassen. Auch konnte ich meinen langehegten Traum erfüllen, einmal das animierte GIF einer Szene aus einem 1990er-Adventure-Game-Klassiker als historische Quelle zu verwenden. Danke, www.geschichtedergegenwart.ch! <*))))><

Ist der Troll so etwas wie eine prototypische Figur des Aufmerksamkeitszeitalters? So etwas wie der Dark Twin des VIP und der C-Prominenten? Und je post-faktischer unser Zeitalter wird, desto mehr scheint der Troll  zur prägenden Figur der Zeitgeschichte zu werden – on- wie auch offline (soweit man das heutzutage noch auseinanderhalten kann).

To be continued… bis dahin noch etwas musikalisches Schwelgen in Nostalgie: