Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings

Wer den Menschen als homo narrans versteht, kann indessen nicht umhin, jene anfängliche Operation, Kraft deren das Erzählen aus dem Universum des logos ausgegliedert wurde, anzuzweifeln. Er wird getrieben sein , vor die Spaltung von mythos und logos zurückzugehen und nach den verbindenden Elementen in ihrer Entgegensetzung zu fragen. Koschorke, 2012:18 Bis in den hintersten … „“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings“ weiterlesen

Wer den Menschen als homo narrans versteht, kann indessen nicht umhin, jene anfängliche Operation, Kraft deren das Erzählen aus dem Universum des logos ausgegliedert wurde, anzuzweifeln. Er wird getrieben sein , vor die Spaltung von mythos und logos zurückzugehen und nach den verbindenden Elementen in ihrer Entgegensetzung zu fragen.

Koschorke, 2012:18

Bis in den hintersten Winkel der Verlagsetage war das Geräusch zu hören, mit dem Lukas Bärfuss’ hochschnellender Zeigefinger die zigarettenrauchgeschwängerte Luft der Redaktionsstube durchschnitt. «Hört auf mit euren Geschichten!» donnerte der grosse Literat und fegte die Hunter-S.-Thompson-Ikonenbilder, die Post-Its und den übrigen Zierat von den Wänden. Das eifrige Tastaturgeklapper verstummte augenblicklich. Im Hintergrund erklang aus MacBook-Boxen leise eine Opern-Ouvertüre: Wagner.

Und das alles wegen Claas Relotius. Unter dem Banner des augsteinschen “Sagen was ist” hatte der Spiegel die Geschichte dieses Meisterfälschers publik gemacht. Sie handelte von einem ebenso genialen wie devianten Einzelfall, dem es gelungen war, unter dem Radar der unbestechlichen Fact-Checker der Dokumentations-Abteilung sein Unwesen zu treiben. Dabei zog der Autor, ein langjähriger Förderer Relotius’ und designierter Spiegel-Chefredakteur, ironischerweise selber sämtliche Register des journalistischen Storytellings, das Relotius perfektioniert hatte. Glanz und Elend dieser Form der Reportage fielen hier buchstäblich zusammen: Szenische Schilderungen, persönliche Eindrücke, atmosphärische Details, cineastische Zooms und Schwenke, Personalisierung, Dramaturgie – eine runde, geile Geschichte.

Relotius spielte in diesem Stück zunächst die archetypische Rolle des Tricksters. Später, als ‘der Spiegel’ bekannt machte, dass Relotius für Protagonisten einer seiner Stories Spenden sammelte und womöglich selber einsackte — Vorwürfe, die sich dann teilweise zerstreuten — übernahm den Part des widerlichsten Schweinehunds, einer Hyäne. Diese Charakterisierung stammt aus Roland Barthes’ Aufsatz ‘die Welt des Catchens’, mit dem er seinen Aufsatzband “Mythen des Alltags” 1957 fulminant eröffnete. Den perfekten Schweinehund (‘salaud/salope’ im Original; im [post-]modernen Wrestling spricht man vom ‘Heel’) analysiert er dabei in Anlehnung zu den Rollenverteilungen im klassischen Theater als Verkörperung mythischer Grundmuster. Diese bieten dem Publikum einen Deutungsrahmen, die das Geschehen auf der Bühne intuitiv verständlich machen und mit Bedeutung und Sinnhaftigkeit erfüllen.

„“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings“ weiterlesen

Mit Gaia in die Apokalypse

Die Erde hat sich zurückgemeldet. «Eine Erde, die, wie wir mit einer Mischung und Begeisterung und Schrecken lernen, eine Menge Tricks auf Lager hat und sich als Dritte in alle unsere Handlungen einschleicht», so der französische Wissenschaftsphilosoph Bruno Latour. Angesichts der durch die Klimaveränderung heraufbeschworenen Katastrophen werden wir Zeugen, wie die Erde nicht mehr nur Schläge einstecke. Sie beginne, immer heftiger und gewaltsamer zurückzuschlagen.

Die Klimafrage ist zentral, um die politisch-soziale Grosswetterlage zu verstehen

In seinem vor kurzem auf Deutsch erschienenen «terrestrischen Manifest» prangert Latour unsere Orientierungslosigkeit angesichts der ökologischen Umwälzungen an. Fassungslos schildert er, wie der von US-Präsident Donald Trump beschlossene Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen nurmehr schulterzuckend registriert wurde.

Bruno Latour: Das terrestrische Manifest, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 2018.

Der Prognose eines «Neuen Klimaregimes» stünden wir – teils aus Zynismus, teils aus Gleichgültigkeit, teils in einem Zustand der Schockstarre – merkwürdig tatenlos gegenüber. Dabei sei die Klimafrage zentral, um die politisch-soziale Grosswetterlage zu verstehen – von der ökonomischen Deregulierung über die Migrationsfrage bis zum konservativen Backlash.
Das Fortschrittsprojekt der Moderne, in dem lange ignoriert werden konnte, dass es sich statt auf die in Realität verfügbare eine Erde auf eine rein virtuelle Vielzahl von Erden stützte, ist gemäss Latour an sein Ende gekommen, seit die eine Erde wieder eine aktive Rolle auf der Weltbühne einnimmt.

Dieser Text erschien am 05.07.2018 in der Wochenzeitung. Für diese Version habe ich einige der Passagen, die ich wegen der begrenzten Zeichenplatzverhältnisse habe weglassen müssen, sowie einige weitere Ergänzungen (in anderer Schriftfarbe) eingebaut. Ausserdem als Bonus-Content: ein Nachtrag mit metallischem Hintergrundsound.

„Mit Gaia in die Apokalypse“ weiterlesen

Resonanz schlägt Logik (?) – Tribale Epistemologien

„Man kann nie sagen, derselbe Gedanke sei für A wahr und für B falsch. Gehören A und B demselben Denkkollektiv an, dann ist der Gefanke für beide entweder wahr oder falsch. Gehören sie aber verschiedenen Denkkollektiven an, so ist es eben nicht derselbe Gedanke, da er für einen von ihnen unklar sein muss oder von ihm anders verstanden wird.“ – Ludwik Fleck (1935:131)

Inspiriert von Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Trumps Wahlerfolg und einem Archipel in der Karibik habe ich vor nunmehr fast einem Jahr eine Sorge geäussert, die inzwischen nicht kleiner geworden ist. Grund zur Sorge ist, dass neben den seit der Aufklärung dominierenden Denkkollektiven, die einen wissenschaftlichen Denkstil pflegen und ihre temporären Wahrheiten der Prüfung an Standards wie Rationalität, Logik, Überprüfbarkeit oder intersubjektiver Nachvollziehbarkeit unterziehen, neue Denkkollektive aufgebaut werden. Für diese scheinen ebenjene Regeln nicht mehr – jedenfalls nicht in gleichem Masse – zu gelten. Und dennoch sind sie offenbar erfolgreich.

„We will have to regain some of the authority of science. That is the complete opposite from where we started doing science studies.“ – Bruno Latour

So erfolgreich, dass in Theoretiker, wie Bruno Latour, die sich in den #ScienceWars der 90er Jahre noch die Dekonstruktion des Wissenschaftssystems abarbeiteten, nun nach Lösungen suchen, das Wissenschaftssystem vor dem zersetzenden Zugriff vornehmlich rechter Denkkollektive zu schützen. Wir befinden uns offensichtlich in einer epistemologischen Krise – aber die ist ja nach Rheinberger im Grunde genommen permanente Wirklichkeit.

„Resonanz schlägt Logik (?) – Tribale Epistemologien“ weiterlesen