“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings

Wer den Menschen als homo narrans versteht, kann indessen nicht umhin, jene anfängliche Operation, Kraft deren das Erzählen aus dem Universum des logos ausgegliedert wurde, anzuzweifeln. Er wird getrieben sein , vor die Spaltung von mythos und logos zurückzugehen und nach den verbindenden Elementen in ihrer Entgegensetzung zu fragen. Koschorke, 2012:18 Bis in den hintersten … „“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings“ weiterlesen

Wer den Menschen als homo narrans versteht, kann indessen nicht umhin, jene anfängliche Operation, Kraft deren das Erzählen aus dem Universum des logos ausgegliedert wurde, anzuzweifeln. Er wird getrieben sein , vor die Spaltung von mythos und logos zurückzugehen und nach den verbindenden Elementen in ihrer Entgegensetzung zu fragen.

Koschorke, 2012:18

Bis in den hintersten Winkel der Verlagsetage war das Geräusch zu hören, mit dem Lukas Bärfuss’ hochschnellender Zeigefinger die zigarettenrauchgeschwängerte Luft der Redaktionsstube durchschnitt. «Hört auf mit euren Geschichten!» donnerte der grosse Literat und fegte die Hunter-S.-Thompson-Ikonenbilder, die Post-Its und den übrigen Zierat von den Wänden. Das eifrige Tastaturgeklapper verstummte augenblicklich. Im Hintergrund erklang aus MacBook-Boxen leise eine Opern-Ouvertüre: Wagner.

Und das alles wegen Claas Relotius. Unter dem Banner des augsteinschen “Sagen was ist” hatte der Spiegel die Geschichte dieses Meisterfälschers publik gemacht. Sie handelte von einem ebenso genialen wie devianten Einzelfall, dem es gelungen war, unter dem Radar der unbestechlichen Fact-Checker der Dokumentations-Abteilung sein Unwesen zu treiben. Dabei zog der Autor, ein langjähriger Förderer Relotius’ und designierter Spiegel-Chefredakteur, ironischerweise selber sämtliche Register des journalistischen Storytellings, das Relotius perfektioniert hatte. Glanz und Elend dieser Form der Reportage fielen hier buchstäblich zusammen: Szenische Schilderungen, persönliche Eindrücke, atmosphärische Details, cineastische Zooms und Schwenke, Personalisierung, Dramaturgie – eine runde, geile Geschichte.

Relotius spielte in diesem Stück zunächst die archetypische Rolle des Tricksters. Später, als ‘der Spiegel’ bekannt machte, dass Relotius für Protagonisten einer seiner Stories Spenden sammelte und womöglich selber einsackte — Vorwürfe, die sich dann teilweise zerstreuten — übernahm den Part des widerlichsten Schweinehunds, einer Hyäne. Diese Charakterisierung stammt aus Roland Barthes’ Aufsatz ‘die Welt des Catchens’, mit dem er seinen Aufsatzband “Mythen des Alltags” 1957 fulminant eröffnete. Den perfekten Schweinehund (‘salaud/salope’ im Original; im [post-]modernen Wrestling spricht man vom ‘Heel’) analysiert er dabei in Anlehnung zu den Rollenverteilungen im klassischen Theater als Verkörperung mythischer Grundmuster. Diese bieten dem Publikum einen Deutungsrahmen, die das Geschehen auf der Bühne intuitiv verständlich machen und mit Bedeutung und Sinnhaftigkeit erfüllen.

„“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings“ weiterlesen

[Memo] Der Untod des Autors

 

Il n’y a pas de hors-[con]texte

Jacques Derrida

Wenn man das Advertising und den Umgang mit Kritik des Autors eines Buches in-real-time in den Social Media intensiv mitverfolgen kann, dann ist das, um Derridas geläufigstes Zitat aufzunehmen, kein Text-Äusseres sondern integraler Teil des Buchtexts. Zwar musste der Autor, frei nach Barthes, die Geburt seiner Leser mit dem Tod bezahlen, sprich: er musste die Kontrolle über seinen Text an die Rezipienten abgeben. Indem er – im digitalen Raum direkter und öffentlicher sichtbar als einst – wiederum auf die Rezeption reagieren kann, kehrt er als Untoter wieder zurück und schreibt den Text in gewisser Weise im Zusammenspiel mit den Lesern fort.

Nicht immer bieten solche Autoren-Zombies-Auto einen schönen Anblick. Ein jüngeres solches Beispiel, das ich recht (nicht wenige, würden wohl sagen: allzu) intensiv mitverfolgt habe, war der Online-Aktivismus von Teilen des Autorentrios des Büchleins “mit Rechten reden” (in dieser Fussnote eines früheren Posts ein kleiner Kommentar dazu). Und nun eben auch – überraschend ähnlich gelagert – das Verhalten Daniel Rysers und Teilen seines Umfelds bei der Lancierung seiner Köppel-Biographie.

„[Memo] Der Untod des Autors“ weiterlesen

Mit Gaia in die Apokalypse

Die Erde hat sich zurückgemeldet. «Eine Erde, die, wie wir mit einer Mischung und Begeisterung und Schrecken lernen, eine Menge Tricks auf Lager hat und sich als Dritte in alle unsere Handlungen einschleicht», so der französische Wissenschaftsphilosoph Bruno Latour. Angesichts der durch die Klimaveränderung heraufbeschworenen Katastrophen werden wir Zeugen, wie die Erde nicht mehr nur Schläge einstecke. Sie beginne, immer heftiger und gewaltsamer zurückzuschlagen.

Die Klimafrage ist zentral, um die politisch-soziale Grosswetterlage zu verstehen

In seinem vor kurzem auf Deutsch erschienenen «terrestrischen Manifest» prangert Latour unsere Orientierungslosigkeit angesichts der ökologischen Umwälzungen an. Fassungslos schildert er, wie der von US-Präsident Donald Trump beschlossene Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen nurmehr schulterzuckend registriert wurde.

Bruno Latour: Das terrestrische Manifest, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 2018.

Der Prognose eines «Neuen Klimaregimes» stünden wir – teils aus Zynismus, teils aus Gleichgültigkeit, teils in einem Zustand der Schockstarre – merkwürdig tatenlos gegenüber. Dabei sei die Klimafrage zentral, um die politisch-soziale Grosswetterlage zu verstehen – von der ökonomischen Deregulierung über die Migrationsfrage bis zum konservativen Backlash.
Das Fortschrittsprojekt der Moderne, in dem lange ignoriert werden konnte, dass es sich statt auf die in Realität verfügbare eine Erde auf eine rein virtuelle Vielzahl von Erden stützte, ist gemäss Latour an sein Ende gekommen, seit die eine Erde wieder eine aktive Rolle auf der Weltbühne einnimmt.

Dieser Text erschien am 05.07.2018 in der Wochenzeitung. Für diese Version habe ich einige der Passagen, die ich wegen der begrenzten Zeichenplatzverhältnisse habe weglassen müssen, sowie einige weitere Ergänzungen (in anderer Schriftfarbe) eingebaut. Ausserdem als Bonus-Content: ein Nachtrag mit metallischem Hintergrundsound.

„Mit Gaia in die Apokalypse“ weiterlesen

Je suis #riothipster – die Macht der Bilder

Ich habe das Bild auch zuerst einmal geliked. Das Motiv des #Riothipsters, der bei den Krawallen um den G20-Gipfel in Hamburg sich mitsamt modischen Bart und pomadiertem Scheitel vor einem Protestfeuerchen ablichtet ist einfach zu gut. Und dass er das Selfie ausgerechnet mit einem iPhone einer der neueren Generationen schoss, setzte dem Bild als dialektischer Schenkelklopfer die Krone auf. …wobei … womit hätte er das Selfie denn sonst schiessen sollen? Mit einer DIY-Camera-Obscura?[1]

So gut war das Bild, dass ich es nach dem ersten Blick beinahe aktiv und unhinterfragt weiterverbreitet hätte, wäre nicht rechtzeitig von überallher der Einwurf gekommen, dass es sich dabei um einen Photoshop-Fake handle. Und tatsächlich sah ich das bei meinem zweiten Blick auch: die unterschiedlichen Licht- und Schärfeverhältnisse von Hipster-Vordergrund und Riot-Hintergrund, die den Hipster wie ausgeschnitten wirken lassen, irgendwie merkwürdige Perspektivenverhältnisse. Irgendetwas stimmte nicht mit dem Bild. Ich war überzeugt, dass es sich um eine Fälschung handelte und vertrat diese Meinung auch offensiv. Mittlerweile – nach einigen Irrungen, Wirrungen und Weiterentwicklungen der Story, die teilweise hier dokumentiert sind – bin ich mir dessen gar nicht mehr sicher. Auch wenn ich immer noch das Gefühl habe, dass etwas an der Sache stinke, so tendiere ich mittlerweile zu einem „(leider) echt“. Mea culpa![2]

eines der ikonischen Bilder, das in den Köpfen der Medienkonsumenten in der Akte G20 hängen bleiben wird

Fest steht: dass die Szene ziemlich genau so stattgefunden haben könnte (und zwar nicht als isolierter Einzelfall, sondern wohl tausendfach) dürfte niemand bestreiten. Wofür dann die ganze Aufregung um dieses eine Bild? Eine Antwort könnte lauten: weil es nicht einfach ein Bild ist. Es ist ein Bild, das ein Meme transportiert – und zwar ziemlich effektiv. Es ist eines der ikonischen Bilder, das in den Köpfen der Medienkonsumenten in der Akte G20 hängen bleiben wird, vielleicht als einziges [Nachtrag: OK, dieser letzte Zusatz ist möglicherweise etwas übertrieben]. Und diese am #Riothipster exemplarisch vor Augen geführt Macht der Bilder – potenziert mit der Macht der Memetik – wirft Fragen auf, die noch grundlegender sind, als jene nach der Echtheit dieses einen Bildes.

„Je suis #riothipster – die Macht der Bilder“ weiterlesen

Betrachtungen über Trolle

“I want something that will attract attention , but have no real importance.” – Bridge Troll, Treasure of Monkey Island

bridge_troll_complete

Nicht nur konnte ich meinen hier niedergeschriebenen Betrachtungen eines Trolls eine vertiefte Betrachtung über Trolle folgen lassen. Auch konnte ich meinen langehegten Traum erfüllen, einmal das animierte GIF einer Szene aus einem 1990er-Adventure-Game-Klassiker als historische Quelle zu verwenden. Danke, www.geschichtedergegenwart.ch! <*))))><

Ist der Troll so etwas wie eine prototypische Figur des Aufmerksamkeitszeitalters? So etwas wie der Dark Twin des VIP und der C-Prominenten? Und je post-faktischer unser Zeitalter wird, desto mehr scheint der Troll  zur prägenden Figur der Zeitgeschichte zu werden – on- wie auch offline (soweit man das heutzutage noch auseinanderhalten kann).

To be continued… bis dahin noch etwas musikalisches Schwelgen in Nostalgie:

Betrachtungen eines Trolls (zur NZZ Geschichte) [beta]


Irgendwann begann mir zu dämmern, dass ich mich zum Twitter-Troll der NZZ Geschichte (bzw. @NZZGeschichte) entwickelt hatte. Den Zeitpunkt kann ich nicht mehr genau festmachen. War es der Punkt, an dem der Twitter-Account der Zeitschrift aufhörte, auf meine kritischen Hinweise und Anmerkungen zu reagieren? Der Punkt an dem das Resultat der Suchanfrage „NZZGeschichte“ auf Twitter zu gefühlt 85% aus von mir abgesetzten Tweets bestand?

Die Aufarbeitung einer Enttäuschung in einigen kurzen Tweets und einem langen Rant

Als Troll war ich zweifellos lästig, blieb dabei aber sachbezogen; ich war zwar hartnäckig, bemühte mich aber, nicht ins Übergriffige zu kippen. Doch als ich gestern,  wieder diesen heiligen Zorn[1] in mir heraufsteigen fühlte, das Bedürfnis, einen Feuersturm von – vermutlich ohnehin völlig wirkungslosen – Tweets zu entfachen, wurde mir klar, dass ich etwas verändern musste. Das Resultat: die Aufarbeitung einer Enttäuschung in einigen kurzen Tweets (click & scroll für mehr Kontext) und einem wohl viel zu langen Rant.

„Betrachtungen eines Trolls (zur NZZ Geschichte) [beta]“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search