Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Je suis #riothipster – die Macht der Bilder

Ich habe das Bild auch zuerst einmal geliked. Das Motiv des #Riothipsters, der bei den Krawallen um den G20-Gipfel in Hamburg sich mitsamt modischen Bart und pomadiertem Scheitel vor einem Protestfeuerchen ablichtet ist einfach zu gut. Und dass er das Selfie ausgerechnet mit einem iPhone einer der neueren Generationen schoss, setzte dem Bild als dialektischer Schenkelklopfer die Krone auf. …wobei … womit hätte er das Selfie denn sonst schiessen sollen? Mit einer DIY-Camera-Obscura?[1]

So gut war das Bild, dass ich es nach dem ersten Blick beinahe aktiv und unhinterfragt weiterverbreitet hätte, wäre nicht rechtzeitig von überallher der Einwurf gekommen, dass es sich dabei um einen Photoshop-Fake handle. Und tatsächlich sah ich das bei meinem zweiten Blick auch: die unterschiedlichen Licht- und Schärfeverhältnisse von Hipster-Vordergrund und Riot-Hintergrund, die den Hipster wie ausgeschnitten wirken lassen, irgendwie merkwürdige Perspektivenverhältnisse. Irgendetwas stimmte nicht mit dem Bild. Ich war überzeugt, dass es sich um eine Fälschung handelte und vertrat diese Meinung auch offensiv. Mittlerweile – nach einigen Irrungen, Wirrungen und Weiterentwicklungen der Story, die teilweise hier dokumentiert sind – bin ich mir dessen gar nicht mehr sicher. Auch wenn ich immer noch das Gefühl habe, dass etwas an der Sache stinke, so tendiere ich mittlerweile zu einem „(leider) echt“. Mea culpa![2]

eines der ikonischen Bilder, das in den Köpfen der Medienkonsumenten in der Akte G20 hängen bleiben wird

Fest steht: dass die Szene ziemlich genau so stattgefunden haben könnte (und zwar nicht als isolierter Einzelfall, sondern wohl tausendfach) dürfte niemand bestreiten. Wofür dann die ganze Aufregung um dieses eine Bild? Eine Antwort könnte lauten: weil es nicht einfach ein Bild ist. Es ist ein Bild, das ein Meme transportiert – und zwar ziemlich effektiv. Es ist eines der ikonischen Bilder, das in den Köpfen der Medienkonsumenten in der Akte G20 hängen bleiben wird, vielleicht als einziges [Nachtrag: OK, dieser letzte Zusatz ist möglicherweise etwas übertrieben]. Und diese am #Riothipster exemplarisch vor Augen geführt Macht der Bilder – potenziert mit der Macht der Memetik – wirft Fragen auf, die noch grundlegender sind, als jene nach der Echtheit dieses einen Bildes.

„Je suis #riothipster – die Macht der Bilder“ weiterlesen

You can call this the new world order of political discourse, brothe*r [1]

“[…] die Linke [verfängt] im Netz nicht richtig […], weil sie Komplexität und Präzision bevorzugt und beides kann […] nicht (oder nur selten) viral gehen”

— René Walter, nerdcore.

In einem — durchaus lesenswerten — Interview zur heutigen “Fakten-Krise” hat forderte *die* Expertin für Objektivität, Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston eine Neue-Medien-Kompetenz. “[…]es fehlt eine systematische Schulung der Öffentlichkeit. Ich selber etwa würde gern wissen: Woran liegt es, wenn etwas im Netz viral wird? Wie kann man ein Meme entschärfen?”

Mal abgesehen davon, dass eine systematische Schulung in diesem sich rasant und dynamisch entwickelten Feld wohl dazu verdammt wäre, den Entwicklungen immer mindestens einen Schritt hinterherzuhinken: reicht es im heutigen Umfeld wirklich, die Vorgänge lediglich zu verstehen und zu durchschauen? Reicht es, _reagieren_ zu können, zu wissen, wie man Internet-Phänomene entschärft? Oder sollten wir nicht vielmehr lernen, selber in diesem Kommunikationsmodus zu *agieren*? Memes sind mehr als Katzenvideos, oberflächliche Kettenwitzchen oder dümmlich-simple in Impact-Bold gesetzte Slogans: “A Meme is an Idea that spreads through Virals. This can be a joke, but also works for poetry, art, fashion – basically all form of cultural expression […].” (Quelle)

Und die Kommentatoren mehren sich, die im Meme den “Langbogen des 21. Jahrhunderts” sehen. Der massenhafte Einsatz von Langbogenschützen war der entscheidende waffentechnologische Weiterentwicklung, die den Engländern im 100-jährigen Krieg zum Sieg verhalfen[2]. Analog dazu sei das Meme bzw. die memetische Kommunikation die matchentscheidende Waffe im aktuell im Netz tobenden Kulturkampf (“Culture Wars”). Ein Krieg, den “die Linke” zu verlieren droht — weil sie mit noch mit den Waffen des letzten Jahrhunderts kämpft.

„You can call this the new world order of political discourse, brothe*r [1]“ weiterlesen