Slippery Slopes – Schiefe Ebenen und Argumentationen

Als ‘einige Konservative’ keineswegs die besseren Argumente hatten als die meisten Linken. Eine Reaktion auf Philipp Sarasins Text auf Geschichte der Gegenwart. Spätere Ergänzungen wie üblich farblich abgesetzt.


„Nun braucht man mich nicht davon zu überzeugen, daß es linke Idiotien gibt – leider viel zu viele –; aber das kann’s doch nicht gewesen sein?“
– Jürgen Habermas (1977)

Montag, 5. September 1977, kurz nach 17 Uhr. Hanns-Martin Schleyers dunkler Mercedes hat die Dienstwohnung des Arbeitgeberpräsidenten in einem ruhigen Kölner Aussenquartier beinahe erreicht, als ein gelber Mercedes aus einer Einfahrt rückwärts in die Strasse fährt und ihm den Weg abschneidet. Es kommt zum Crash. Das Fahrzeug der drei Polizisten, die Schleyer als Personenschützer begleiten, fährt auf Schleyers Wagen auf und schiebt ihn gegen das Sperrfahrzeug. Kaum sind die Autos zum Stillstand gekommen, eröffnet ein 4-köpfiges Terrorkommando das Feuer. Ihre Maschinenpistolen und Schrotflinten hatten sie zuvor in einem Kinderwagen verborgen. Schleyers Chauffeur wird sofort getötet, der Fahrer des Polizeifahrzeugs wird von über 60 durch die Frontscheibe gefeuerten Kugeln durchsiebt. Die anderen Polizisten werden in einem kurzen Schusswechsel tödlich getroffen. Das Kommando bringt den unverletzt gebliebenen Schleyer in seine Gewalt. Er soll als Geisel dienen, um die inhaftierten Mitglieder der ersten Generation der RAF freizupressen.

 

Die brutale Schleyer Entführung war eines der zentralen terroristischen Ereignisse des ‚Deutschen Herbstes‘, der sich dieses Jahr zum vierzigsten Mal jährt. Dieses düstere Jubiläum ist natürlich Anlass für diverse mediale Aufarbeitungen, wobei die heute unter etwas anderen Vorzeichen wieder virulente Debatte über das Phänomen des Terrors für zusätzliche Brisanz sorgt. Tatsächlich spiegeln sich in den intellektuellen Auseinandersetzungen der 1970er einige der Topoi, die heute wieder verhandelt werden. Damit sei nicht nur auf die, diesmal von islamistischen Extremisten getragene, Rückkehr der Gewalt in die befriedete europäische Gesellschaft angesprochen, sondern auch die seltsame Rede vom Linksfaschismus, der etwa im Nachgang der G20-Proteste von gestandenen deutschen Politikern wieder ins Spiel gebracht wurde oder auf die letzthin geschürte Hysterie um die Antifa.[1]

Leider überzeugten mich weder Lübbes Argumente noch Sarasins Text

Kurz vor dem diesjährigen Jahrestag der Schleyer-Entführung veröffentlichte auch der sehr geschätzte Geschichtsblog Geschichte der Gegenwart einen Beitrag zum Thema: „Herbst 1977. Als einige ‚Konservative‘ die besseren Argumente hatten“, wobei im Text dann lediglich die Argumente eines ‚Konservativen‘, Hermann Lübbe, dargestellt werden.[2] Dessen Analyse, so der sehr geschätzte Autor Philipp Sarasin, bleibe auch aus heutiger Sicht überzeugender als die Distanzierungen der damaligen Linken. Eine zunächst ebenso interessante wie/weil erstaunliche Ansage. Doch leider überzeugten mich weder Lübbes Argumente noch Sarasins Text. Da meinen kritischen Nachfragen in den sozialen Medien bald einmal der Hinweis auf die offenbar den Diskurs verunmöglichende 140-zeichen-Guillotine entgegengebracht wurde, nutze ich den etwas umfangreicheren Platz hier (inkl. Kommentarfunktion) zu einer kleinen Auseinandersetzung.

„Slippery Slopes – Schiefe Ebenen und Argumentationen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search