[Memo] Der Untod des Autors

 

Il n’y a pas de hors-[con]texte

Jacques Derrida

Wenn man das Advertising und den Umgang mit Kritik des Autors eines Buches in-real-time in den Social Media intensiv mitverfolgen kann, dann ist das, um Derridas geläufigstes Zitat aufzunehmen, kein Text-Äusseres sondern integraler Teil des Buchtexts. Zwar musste der Autor, frei nach Barthes, die Geburt seiner Leser mit dem Tod bezahlen, sprich: er musste die Kontrolle über seinen Text an die Rezipienten abgeben. Indem er – im digitalen Raum direkter und öffentlicher sichtbar als einst – wiederum auf die Rezeption reagieren kann, kehrt er als Untoter wieder zurück und schreibt den Text in gewisser Weise im Zusammenspiel mit den Lesern fort.

Nicht immer bieten solche Autoren-Zombies-Auto einen schönen Anblick. Ein jüngeres solches Beispiel, das ich recht (nicht wenige, würden wohl sagen: allzu) intensiv mitverfolgt habe, war der Online-Aktivismus von Teilen des Autorentrios des Büchleins “mit Rechten reden” (in dieser Fussnote eines früheren Posts ein kleiner Kommentar dazu). Und nun eben auch – überraschend ähnlich gelagert – das Verhalten Daniel Rysers und Teilen seines Umfelds bei der Lancierung seiner Köppel-Biographie.

„[Memo] Der Untod des Autors“ weiterlesen

Slippery Slopes – Schiefe Ebenen und Argumentationen

Als ‘einige Konservative’ keineswegs die besseren Argumente hatten als die meisten Linken. Eine Reaktion auf Philipp Sarasins Text auf Geschichte der Gegenwart. Spätere Ergänzungen wie üblich farblich abgesetzt.


„Nun braucht man mich nicht davon zu überzeugen, daß es linke Idiotien gibt – leider viel zu viele –; aber das kann’s doch nicht gewesen sein?“
– Jürgen Habermas (1977)

Montag, 5. September 1977, kurz nach 17 Uhr. Hanns-Martin Schleyers dunkler Mercedes hat die Dienstwohnung des Arbeitgeberpräsidenten in einem ruhigen Kölner Aussenquartier beinahe erreicht, als ein gelber Mercedes aus einer Einfahrt rückwärts in die Strasse fährt und ihm den Weg abschneidet. Es kommt zum Crash. Das Fahrzeug der drei Polizisten, die Schleyer als Personenschützer begleiten, fährt auf Schleyers Wagen auf und schiebt ihn gegen das Sperrfahrzeug. Kaum sind die Autos zum Stillstand gekommen, eröffnet ein 4-köpfiges Terrorkommando das Feuer. Ihre Maschinenpistolen und Schrotflinten hatten sie zuvor in einem Kinderwagen verborgen. Schleyers Chauffeur wird sofort getötet, der Fahrer des Polizeifahrzeugs wird von über 60 durch die Frontscheibe gefeuerten Kugeln durchsiebt. Die anderen Polizisten werden in einem kurzen Schusswechsel tödlich getroffen. Das Kommando bringt den unverletzt gebliebenen Schleyer in seine Gewalt. Er soll als Geisel dienen, um die inhaftierten Mitglieder der ersten Generation der RAF freizupressen.

 

Die brutale Schleyer Entführung war eines der zentralen terroristischen Ereignisse des ‚Deutschen Herbstes‘, der sich dieses Jahr zum vierzigsten Mal jährt. Dieses düstere Jubiläum ist natürlich Anlass für diverse mediale Aufarbeitungen, wobei die heute unter etwas anderen Vorzeichen wieder virulente Debatte über das Phänomen des Terrors für zusätzliche Brisanz sorgt. Tatsächlich spiegeln sich in den intellektuellen Auseinandersetzungen der 1970er einige der Topoi, die heute wieder verhandelt werden. Damit sei nicht nur auf die, diesmal von islamistischen Extremisten getragene, Rückkehr der Gewalt in die befriedete europäische Gesellschaft angesprochen, sondern auch die seltsame Rede vom Linksfaschismus, der etwa im Nachgang der G20-Proteste von gestandenen deutschen Politikern wieder ins Spiel gebracht wurde oder auf die letzthin geschürte Hysterie um die Antifa.[1]

Leider überzeugten mich weder Lübbes Argumente noch Sarasins Text

Kurz vor dem diesjährigen Jahrestag der Schleyer-Entführung veröffentlichte auch der sehr geschätzte Geschichtsblog Geschichte der Gegenwart einen Beitrag zum Thema: „Herbst 1977. Als einige ‚Konservative‘ die besseren Argumente hatten“, wobei im Text dann lediglich die Argumente eines ‚Konservativen‘, Hermann Lübbe, dargestellt werden.[2] Dessen Analyse, so der sehr geschätzte Autor Philipp Sarasin, bleibe auch aus heutiger Sicht überzeugender als die Distanzierungen der damaligen Linken. Eine zunächst ebenso interessante wie/weil erstaunliche Ansage. Doch leider überzeugten mich weder Lübbes Argumente noch Sarasins Text. Da meinen kritischen Nachfragen in den sozialen Medien bald einmal der Hinweis auf die offenbar den Diskurs verunmöglichende 140-zeichen-Guillotine entgegengebracht wurde, nutze ich den etwas umfangreicheren Platz hier (inkl. Kommentarfunktion) zu einer kleinen Auseinandersetzung.

„Slippery Slopes – Schiefe Ebenen und Argumentationen“ weiterlesen

Je suis #riothipster – die Macht der Bilder

Ich habe das Bild auch zuerst einmal geliked. Das Motiv des #Riothipsters, der bei den Krawallen um den G20-Gipfel in Hamburg sich mitsamt modischen Bart und pomadiertem Scheitel vor einem Protestfeuerchen ablichtet ist einfach zu gut. Und dass er das Selfie ausgerechnet mit einem iPhone einer der neueren Generationen schoss, setzte dem Bild als dialektischer Schenkelklopfer die Krone auf. …wobei … womit hätte er das Selfie denn sonst schiessen sollen? Mit einer DIY-Camera-Obscura?[1]

So gut war das Bild, dass ich es nach dem ersten Blick beinahe aktiv und unhinterfragt weiterverbreitet hätte, wäre nicht rechtzeitig von überallher der Einwurf gekommen, dass es sich dabei um einen Photoshop-Fake handle. Und tatsächlich sah ich das bei meinem zweiten Blick auch: die unterschiedlichen Licht- und Schärfeverhältnisse von Hipster-Vordergrund und Riot-Hintergrund, die den Hipster wie ausgeschnitten wirken lassen, irgendwie merkwürdige Perspektivenverhältnisse. Irgendetwas stimmte nicht mit dem Bild. Ich war überzeugt, dass es sich um eine Fälschung handelte und vertrat diese Meinung auch offensiv. Mittlerweile – nach einigen Irrungen, Wirrungen und Weiterentwicklungen der Story, die teilweise hier dokumentiert sind – bin ich mir dessen gar nicht mehr sicher. Auch wenn ich immer noch das Gefühl habe, dass etwas an der Sache stinke, so tendiere ich mittlerweile zu einem „(leider) echt“. Mea culpa![2]

eines der ikonischen Bilder, das in den Köpfen der Medienkonsumenten in der Akte G20 hängen bleiben wird

Fest steht: dass die Szene ziemlich genau so stattgefunden haben könnte (und zwar nicht als isolierter Einzelfall, sondern wohl tausendfach) dürfte niemand bestreiten. Wofür dann die ganze Aufregung um dieses eine Bild? Eine Antwort könnte lauten: weil es nicht einfach ein Bild ist. Es ist ein Bild, das ein Meme transportiert – und zwar ziemlich effektiv. Es ist eines der ikonischen Bilder, das in den Köpfen der Medienkonsumenten in der Akte G20 hängen bleiben wird, vielleicht als einziges [Nachtrag: OK, dieser letzte Zusatz ist möglicherweise etwas übertrieben]. Und diese am #Riothipster exemplarisch vor Augen geführt Macht der Bilder – potenziert mit der Macht der Memetik – wirft Fragen auf, die noch grundlegender sind, als jene nach der Echtheit dieses einen Bildes.

„Je suis #riothipster – die Macht der Bilder“ weiterlesen

Metarowski — Von Masken und Menschen [BETA]

Jörg Baberowski war mir eigentlich ziemlich egal. Und doch schlitterte ich seinetwegen in einen der merkwürdigeren Flame-Wars meiner Social-Media-Karriere. Merkwürdig, weil ich plötzlich und für mich völlig überraschend in totaler Opposition zu Fachkollegen befand, die eigentlich meine Hochachtung geniessen. Nach einem simplen Retweet[0] entspann sich ein Disput, in dem mir vorgeworfen wurde, ich betriebe eine “Hexenjagd”, “ermüdende Ad-Hominem-Spielchen” und ich dresche aus einem zusammengeschrumpften “Krähwinkel” bloss noch auf Baberowski ein (; ein Disput notabene, in dem ich mir wohl auch den einen oder anderen Aussetzer leistete). Plötzlich schien mit Leuten, von denen ich bislang annahm, das bezüglich Denkkollektiv/Denkstil (um an Flecksche Begriffe anzuknüpfen) hinreichende Überschneidungen vorhanden waren, offenbar kaum mehr eine gemeinsame Diskursbasis möglich. Die Debatte war nicht nur merkwürdig, sondern für mich auch irgendwie erschütternd. Und damit wurde die Causa erst wirklich interessant — auf der Meta-Ebene, wohlgemerkt. Jörg Baberowski waren mir immer noch ziemlich egal — auch wenn ich mich, je länger ich mich mit seinem Fall auseinandersetzen musste je mehr über seine Provokationen zu ärgern begann (vgl. diesen interessanten Blogbeitrag zu Baberowskis Provokationen [Trolling?] als Karrierekalkül bzw. Selbsttechnologie).

„Metarowski — Von Masken und Menschen [BETA]“ weiterlesen

You can call this the new world order of political discourse, brothe*r [1]

“[…] die Linke [verfängt] im Netz nicht richtig […], weil sie Komplexität und Präzision bevorzugt und beides kann […] nicht (oder nur selten) viral gehen”

— René Walter, nerdcore.

In einem — durchaus lesenswerten — Interview zur heutigen “Fakten-Krise” hat forderte *die* Expertin für Objektivität, Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston eine Neue-Medien-Kompetenz. “[…]es fehlt eine systematische Schulung der Öffentlichkeit. Ich selber etwa würde gern wissen: Woran liegt es, wenn etwas im Netz viral wird? Wie kann man ein Meme entschärfen?”

Mal abgesehen davon, dass eine systematische Schulung in diesem sich rasant und dynamisch entwickelten Feld wohl dazu verdammt wäre, den Entwicklungen immer mindestens einen Schritt hinterherzuhinken: reicht es im heutigen Umfeld wirklich, die Vorgänge lediglich zu verstehen und zu durchschauen? Reicht es, _reagieren_ zu können, zu wissen, wie man Internet-Phänomene entschärft? Oder sollten wir nicht vielmehr lernen, selber in diesem Kommunikationsmodus zu *agieren*? Memes sind mehr als Katzenvideos, oberflächliche Kettenwitzchen oder dümmlich-simple in Impact-Bold gesetzte Slogans: “A Meme is an Idea that spreads through Virals. This can be a joke, but also works for poetry, art, fashion – basically all form of cultural expression […].” (Quelle)

Und die Kommentatoren mehren sich, die im Meme den “Langbogen des 21. Jahrhunderts” sehen. Der massenhafte Einsatz von Langbogenschützen war der entscheidende waffentechnologische Weiterentwicklung, die den Engländern im 100-jährigen Krieg zum Sieg verhalfen[2]. Analog dazu sei das Meme bzw. die memetische Kommunikation die matchentscheidende Waffe im aktuell im Netz tobenden Kulturkampf (“Culture Wars”). Ein Krieg, den “die Linke” zu verlieren droht — weil sie mit noch mit den Waffen des letzten Jahrhunderts kämpft.

„You can call this the new world order of political discourse, brothe*r [1]“ weiterlesen

Betrachtungen eines Trolls (zur NZZ Geschichte) [beta]


Irgendwann begann mir zu dämmern, dass ich mich zum Twitter-Troll der NZZ Geschichte (bzw. @NZZGeschichte) entwickelt hatte. Den Zeitpunkt kann ich nicht mehr genau festmachen. War es der Punkt, an dem der Twitter-Account der Zeitschrift aufhörte, auf meine kritischen Hinweise und Anmerkungen zu reagieren? Der Punkt an dem das Resultat der Suchanfrage „NZZGeschichte“ auf Twitter zu gefühlt 85% aus von mir abgesetzten Tweets bestand?

Die Aufarbeitung einer Enttäuschung in einigen kurzen Tweets und einem langen Rant

Als Troll war ich zweifellos lästig, blieb dabei aber sachbezogen; ich war zwar hartnäckig, bemühte mich aber, nicht ins Übergriffige zu kippen. Doch als ich gestern,  wieder diesen heiligen Zorn[1] in mir heraufsteigen fühlte, das Bedürfnis, einen Feuersturm von – vermutlich ohnehin völlig wirkungslosen – Tweets zu entfachen, wurde mir klar, dass ich etwas verändern musste. Das Resultat: die Aufarbeitung einer Enttäuschung in einigen kurzen Tweets (click & scroll für mehr Kontext) und einem wohl viel zu langen Rant.

„Betrachtungen eines Trolls (zur NZZ Geschichte) [beta]“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search