“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings

Wer den Menschen als homo narrans versteht, kann indessen nicht umhin, jene anfängliche Operation, Kraft deren das Erzählen aus dem Universum des logos ausgegliedert wurde, anzuzweifeln. Er wird getrieben sein , vor die Spaltung von mythos und logos zurückzugehen und nach den verbindenden Elementen in ihrer Entgegensetzung zu fragen. Koschorke, 2012:18 Bis in den hintersten … „“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings“ weiterlesen

Wer den Menschen als homo narrans versteht, kann indessen nicht umhin, jene anfängliche Operation, Kraft deren das Erzählen aus dem Universum des logos ausgegliedert wurde, anzuzweifeln. Er wird getrieben sein , vor die Spaltung von mythos und logos zurückzugehen und nach den verbindenden Elementen in ihrer Entgegensetzung zu fragen.

Koschorke, 2012:18

Bis in den hintersten Winkel der Verlagsetage war das Geräusch zu hören, mit dem Lukas Bärfuss’ hochschnellender Zeigefinger die zigarettenrauchgeschwängerte Luft der Redaktionsstube durchschnitt. «Hört auf mit euren Geschichten!» donnerte der grosse Literat und fegte die Hunter-S.-Thompson-Ikonenbilder, die Post-Its und den übrigen Zierat von den Wänden. Das eifrige Tastaturgeklapper verstummte augenblicklich. Im Hintergrund erklang aus MacBook-Boxen leise eine Opern-Ouvertüre: Wagner.

Und das alles wegen Claas Relotius. Unter dem Banner des augsteinschen “Sagen was ist” hatte der Spiegel die Geschichte dieses Meisterfälschers publik gemacht. Sie handelte von einem ebenso genialen wie devianten Einzelfall, dem es gelungen war, unter dem Radar der unbestechlichen Fact-Checker der Dokumentations-Abteilung sein Unwesen zu treiben. Dabei zog der Autor, ein langjähriger Förderer Relotius’ und designierter Spiegel-Chefredakteur, ironischerweise selber sämtliche Register des journalistischen Storytellings, das Relotius perfektioniert hatte. Glanz und Elend dieser Form der Reportage fielen hier buchstäblich zusammen: Szenische Schilderungen, persönliche Eindrücke, atmosphärische Details, cineastische Zooms und Schwenke, Personalisierung, Dramaturgie – eine runde, geile Geschichte.

Relotius spielte in diesem Stück zunächst die archetypische Rolle des Tricksters. Später, als ‘der Spiegel’ bekannt machte, dass Relotius für Protagonisten einer seiner Stories Spenden sammelte und womöglich selber einsackte — Vorwürfe, die sich dann teilweise zerstreuten — übernahm den Part des widerlichsten Schweinehunds, einer Hyäne. Diese Charakterisierung stammt aus Roland Barthes’ Aufsatz ‘die Welt des Catchens’, mit dem er seinen Aufsatzband “Mythen des Alltags” 1957 fulminant eröffnete. Den perfekten Schweinehund (‘salaud/salope’ im Original; im [post-]modernen Wrestling spricht man vom ‘Heel’) analysiert er dabei in Anlehnung zu den Rollenverteilungen im klassischen Theater als Verkörperung mythischer Grundmuster. Diese bieten dem Publikum einen Deutungsrahmen, die das Geschehen auf der Bühne intuitiv verständlich machen und mit Bedeutung und Sinnhaftigkeit erfüllen.

„“Her mit euren Geschichten!” – Glanz und Elend des Storytellings“ weiterlesen

Resonanz schlägt Logik (?) – Tribale Epistemologien

„Man kann nie sagen, derselbe Gedanke sei für A wahr und für B falsch. Gehören A und B demselben Denkkollektiv an, dann ist der Gefanke für beide entweder wahr oder falsch. Gehören sie aber verschiedenen Denkkollektiven an, so ist es eben nicht derselbe Gedanke, da er für einen von ihnen unklar sein muss oder von ihm anders verstanden wird.“ – Ludwik Fleck (1935:131)

Inspiriert von Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Trumps Wahlerfolg und einem Archipel in der Karibik habe ich vor nunmehr fast einem Jahr eine Sorge geäussert, die inzwischen nicht kleiner geworden ist. Grund zur Sorge ist, dass neben den seit der Aufklärung dominierenden Denkkollektiven, die einen wissenschaftlichen Denkstil pflegen und ihre temporären Wahrheiten der Prüfung an Standards wie Rationalität, Logik, Überprüfbarkeit oder intersubjektiver Nachvollziehbarkeit unterziehen, neue Denkkollektive aufgebaut werden. Für diese scheinen ebenjene Regeln nicht mehr – jedenfalls nicht in gleichem Masse – zu gelten. Und dennoch sind sie offenbar erfolgreich.

„We will have to regain some of the authority of science. That is the complete opposite from where we started doing science studies.“ – Bruno Latour

So erfolgreich, dass in Theoretiker, wie Bruno Latour, die sich in den #ScienceWars der 90er Jahre noch die Dekonstruktion des Wissenschaftssystems abarbeiteten, nun nach Lösungen suchen, das Wissenschaftssystem vor dem zersetzenden Zugriff vornehmlich rechter Denkkollektive zu schützen. Wir befinden uns offensichtlich in einer epistemologischen Krise – aber die ist ja nach Rheinberger im Grunde genommen permanente Wirklichkeit.

„Resonanz schlägt Logik (?) – Tribale Epistemologien“ weiterlesen

Metarowski — Von Masken und Menschen [BETA]

Jörg Baberowski war mir eigentlich ziemlich egal. Und doch schlitterte ich seinetwegen in einen der merkwürdigeren Flame-Wars meiner Social-Media-Karriere. Merkwürdig, weil ich plötzlich und für mich völlig überraschend in totaler Opposition zu Fachkollegen befand, die eigentlich meine Hochachtung geniessen. Nach einem simplen Retweet[0] entspann sich ein Disput, in dem mir vorgeworfen wurde, ich betriebe eine “Hexenjagd”, “ermüdende Ad-Hominem-Spielchen” und ich dresche aus einem zusammengeschrumpften “Krähwinkel” bloss noch auf Baberowski ein (; ein Disput notabene, in dem ich mir wohl auch den einen oder anderen Aussetzer leistete). Plötzlich schien mit Leuten, von denen ich bislang annahm, das bezüglich Denkkollektiv/Denkstil (um an Flecksche Begriffe anzuknüpfen) hinreichende Überschneidungen vorhanden waren, offenbar kaum mehr eine gemeinsame Diskursbasis möglich. Die Debatte war nicht nur merkwürdig, sondern für mich auch irgendwie erschütternd. Und damit wurde die Causa erst wirklich interessant — auf der Meta-Ebene, wohlgemerkt. Jörg Baberowski waren mir immer noch ziemlich egal — auch wenn ich mich, je länger ich mich mit seinem Fall auseinandersetzen musste je mehr über seine Provokationen zu ärgern begann (vgl. diesen interessanten Blogbeitrag zu Baberowskis Provokationen [Trolling?] als Karrierekalkül bzw. Selbsttechnologie).

„Metarowski — Von Masken und Menschen [BETA]“ weiterlesen

You can call this the new world order of political discourse, brothe*r [1]

“[…] die Linke [verfängt] im Netz nicht richtig […], weil sie Komplexität und Präzision bevorzugt und beides kann […] nicht (oder nur selten) viral gehen”

— René Walter, nerdcore.

In einem — durchaus lesenswerten — Interview zur heutigen “Fakten-Krise” hat forderte *die* Expertin für Objektivität, Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston eine Neue-Medien-Kompetenz. “[…]es fehlt eine systematische Schulung der Öffentlichkeit. Ich selber etwa würde gern wissen: Woran liegt es, wenn etwas im Netz viral wird? Wie kann man ein Meme entschärfen?”

Mal abgesehen davon, dass eine systematische Schulung in diesem sich rasant und dynamisch entwickelten Feld wohl dazu verdammt wäre, den Entwicklungen immer mindestens einen Schritt hinterherzuhinken: reicht es im heutigen Umfeld wirklich, die Vorgänge lediglich zu verstehen und zu durchschauen? Reicht es, _reagieren_ zu können, zu wissen, wie man Internet-Phänomene entschärft? Oder sollten wir nicht vielmehr lernen, selber in diesem Kommunikationsmodus zu *agieren*? Memes sind mehr als Katzenvideos, oberflächliche Kettenwitzchen oder dümmlich-simple in Impact-Bold gesetzte Slogans: “A Meme is an Idea that spreads through Virals. This can be a joke, but also works for poetry, art, fashion – basically all form of cultural expression […].” (Quelle)

Und die Kommentatoren mehren sich, die im Meme den “Langbogen des 21. Jahrhunderts” sehen. Der massenhafte Einsatz von Langbogenschützen war der entscheidende waffentechnologische Weiterentwicklung, die den Engländern im 100-jährigen Krieg zum Sieg verhalfen[2]. Analog dazu sei das Meme bzw. die memetische Kommunikation die matchentscheidende Waffe im aktuell im Netz tobenden Kulturkampf (“Culture Wars”). Ein Krieg, den “die Linke” zu verlieren droht — weil sie mit noch mit den Waffen des letzten Jahrhunderts kämpft.

„You can call this the new world order of political discourse, brothe*r [1]“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search